Welche ernsthaften Gefahren birgt ein Knochenbruch?

Welche ernsthaften Gefahren birgt ein Knochenbruch?

Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel über Knochenbrüche. Tatsächlich kommt diese Krankheit in unserem Leben häufig vor und gilt als relativ häufige Erkrankung. Man kann sagen, dass Knochenbrüche vielen Menschen Schaden und Ärger gebracht haben. Experten weisen darauf hin, dass Knochenbrüche in jedem Körperteil viel schwerwiegender sind, als wir uns vorstellen. Deshalb werde ich Ihnen heute die ernsten Gefahren von Knochenbrüchen vorstellen.

(l) Aspirationspneumonie: Sie tritt häufig bei Patienten auf, die aufgrund von Knochenbrüchen längere Zeit bettlägerig sind, insbesondere bei älteren und gebrechlichen Patienten sowie bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Es kann manchmal das Leben des Patienten gefährden. Die Patienten sollten ermutigt werden, so schnell wie möglich aus dem Bett aufzustehen und sich zu bewegen.

(2) Wundliegen: Nach einem schweren Knochenbruch ist der Patient längere Zeit bettlägerig, die hervorstehenden Knochen des Körpers stehen unter Druck und die lokale Durchblutung ist beeinträchtigt, was leicht zu Wundliegen führen kann. Zu den häufigsten Stellen zählen Knochen, Brüche und Fersen.

(3) Tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten: Sie tritt häufiger bei Beckenfrakturen oder Frakturen der unteren Extremitäten auf. Eine langfristige Ruhigstellung der unteren Gliedmaßen führt zu einem langsamen venösen Blutrückfluss und der durch die Verletzung verursachte hyperkoagulierbare Zustand des Blutes erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose. Um dies zu verhindern, sollte die körperliche Betätigung verstärkt werden.

(4) Infektion: Offene Knochenbrüche, insbesondere solche mit starker Kontamination oder begleitet von schweren Weichteilverletzungen, können sich infizieren, wenn das Debridement nicht gründlich durchgeführt wird, nekrotisches Gewebe zurückbleibt oder die Weichteilbedeckung schlecht ist. Eine unsachgemäße Behandlung kann zu einer eitrigen Osteomyelitis führen.

(5) Traumatische Ossifikation: auch als Myositis ossificans bekannt. Durch eine Gelenkverstauchung, -verrenkung oder einen Knochenbruch in der Nähe des Gelenks wird die Knochenhaut abgetragen und es bildet sich ein subperiostales Hämatom. Bei unsachgemäßer Behandlung dehnt sich das Hämatom aus, organisiert sich und verknöchert stark im Weichgewebe in der Nähe des Gelenks, was zu schweren Bewegungsstörungen des Gelenks führt. Besonders häufig kommt es im Ellenbogengelenk vor.

(6) Traumatische Arthritis: Der Knochen im Gelenk ist gebrochen, die Gelenkoberfläche ist beschädigt und kann nicht mehr richtig repositioniert werden. Nach der Heilung des Knochens wird die Gelenkoberfläche uneben. Durch langfristige Abnutzung kann es leicht zu einer traumatischen Arthritis kommen, die bei Bewegungen des Gelenks Schmerzen verursacht.

(7) Gelenksteifheit: Wenn das betroffene Glied über einen längeren Zeitraum fixiert ist, ist der venöse und lymphatische Rückfluss schlecht und es kommt zu seröser, fibröser Exsudation und Fibrinablagerung im Gewebe um die Gelenke. Es kommt zu faserigen Verwachsungen, die mit Gelenkdegeneration und einer Kontraktur der umgebenden Muskulatur einhergehen, was zu Bewegungsstörungen der Gelenke führt. Dies ist die häufigste Komplikation bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen. Das rechtzeitige Entfernen der Fixierung und aktives Funktionstraining sind wirksame Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Gelenksteifheit.

(8) Akute Knochenatrophie: Hierbei handelt es sich um eine durch eine Verletzung verursachte krankhafte Osteoporose in der Nähe der Gelenke, auch als sympathische Reflexosteodystrophie bekannt. Es tritt häufig nach Knochenbrüchen an Händen und Füßen auf. Typische Symptome sind Schmerzen und vasomotorische Störungen.

Der obige Artikel hat die Gefahren von Knochenbrüchen deutlich dargelegt. Ich hoffe, dass jeder nach der Lektüre darauf achtet. Herzliche Erinnerung: Knochenbrüche sind nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern können auch andere Schäden am Körper verursachen. Deshalb ist es neben der aktiven Behandlung nach einem Knochenbruch vor allem wichtig, darauf vorbereitet zu sein, Knochenbrüchen vorzubeugen, um sich nicht selbst zu verletzen.

<<:  Wie man leichte Knochentuberkulose behandelt

>>:  Was sind die fünf häufigsten Symptome einer Knochentuberkulose?

Artikel empfehlen

Mehrere Faktoren, die Gichtarthritis auslösen

Arthritis ist eine Art orthopädischer Erkrankung ...

Wie behandelt das Krankenhaus ein Leberhämangiom?

Hämangiome wachsen im allgemeinen Verständnis auf...

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Kniearthrose?

Die Krankheit Kniearthrose ist uns nicht unbekann...

Wie kann das Leben von Patienten mit Blinddarmentzündung verlängert werden?

Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitet...

Wie lange dauert die Heilung von Brustknoten?

Brustknoten sind eine häufige Hyperplasieerkranku...

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behandlung einer Trichterbrust?

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Def...

Welche Gefahren birgt eine Urethritis im Allgemeinen?

Laut klinischen Umfragedaten haben 80 % der Mensc...

Wie wird Ischias diagnostiziert?

Wie wird Ischias diagnostiziert? Worauf sollten w...

Können Wirbelsäulendeformationen geheilt werden?

In der klinischen Praxis sind Wirbelsäulendeforma...

Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?

Normalerweise sind die Diagnosemethoden für einig...

Wie kann man richtig außerhalb des Körpers ejakulieren?

Es gibt viele Verhütungsmethoden, und jede Frau b...

Wo befindet sich das Spezialkrankenhaus zur Behandlung der Fallot-Tetralogie?

Wo befindet sich das Spezialkrankenhaus zur Behan...