Was sind die häufigsten Ursachen einer Achillessehnenentzündung? Mit der Entwicklung der Gesellschaft hat sich der Lebensstandard der Menschen erheblich verbessert. Eine Achillessehnenentzündung entsteht durch falsche Trainingsmethoden. Wissenschaftliche Trainingsmethoden stehen in engem Zusammenhang mit der Gesundheit. Wir sollten dem Gesundheitswissen mehr Aufmerksamkeit schenken. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Ursachen einer Achillessehnenentzündung. Bei Jugendlichen, die gerne aktiv sind, kommt eine Achillessehnenentzündung häufiger vor. Im Anfangsstadium der Erkrankung äußert sich die Erkrankung lediglich durch ein Wundsein oder leichte Schmerzen im oberen und hinteren Bereich des Fersenbeins. Die Schmerzen verschlimmern sich nach Aktivitäten wie Laufen und Springen und lassen nach der Ruhe nach. Im weiteren Verlauf der Erkrankung können sich anhaltende Schmerzen entwickeln. Der Schmerz ist deutlicher, wenn Sie anfangen, sich zu bewegen, lässt nach geringer Aktivität deutlich nach und verschlimmert sich dann in der Ruhephase. Drei Hauptursachen für eine Achillessehnenentzündung 1. Berufliche Faktoren: Beim Laufen ziehen sich die Gastrocnemius-Muskeln in den Füßen von Leichtathleten zusammen, um die Ferse anzuheben und es der vorderen Hälfte des Fußes zu ermöglichen, den Boden zu berühren. Wiederholte heftige Stöße auf die Sehne verursachen über einen längeren Zeitraum eine Entzündungsreaktion, die zu einer Achillessehnenentzündung führt. 2. Plattfüße: Plattfüße können beim Gehen zusätzlichen Druck auf die Achillessehne ausüben. Bei Plattfüßen empfiehlt es sich, Schuhe mit Fußgewölbeunterstützung zu tragen, um eine weitere Schädigung der Achillessehne zu vermeiden. 3. Falsche Bewegungsabläufe beim Sport: Beispielsweise rotieren die Zehen beim Schlagen des Balls übermäßig nach innen oder außen und das Sprunggelenk ist bei der Landung nach einem Sprung instabil, was leicht zu einer Achillessehnenentzündung führen kann. Beim täglichen Training ist es wichtig, geeignete Schuhe auszuwählen. Wenn die Schuhe zu groß sind, neigen die Menschen dazu, ihre Zehen zu knicken und in die Schuhsohlen zu greifen. Diese Aktion überbeansprucht die Plantarfaszie und das damit verbundene Gewebe und führt zu einer lokalen Sehnenzerrung und einer Achillessehnenentzündung. Machen Sie vor dem Training Aufwärm- und Dehnübungen. Gehen Sie beim Training unbedingt schrittweise vor und steigern Sie die Intensität langsam. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis, die den Körper komprimiert?
>>: So können Sie der Fallot-Tetralogie im Alltag vorbeugen
Krampfadern sind eine Erkrankung, die an verschie...
1. Zu den Symptomen einer Hydronephrose bei Kinde...
Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...
Das Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung bei ...
Knochensporne sind die häufigsten orthopädischen ...
Männer wünschen sich in ihrem Sexualleben nicht n...
Klinisch gesehen hat die Massage einen gewissen E...
Furunkel und Zysten sind zwei häufige Hautproblem...
Wenn sich die Haut von einer Verletzung erholt, w...
Da die Zahl der Menschen, die an Blinddarmentzünd...
Wo kann eine Achillessehnenentzündung geheilt wer...
Bei natürlichen Behandlungen von Gallensteinen li...
Ist ein angeborener Herzfehler definitiv erblich?...
Heutzutage neigen junge Menschen aufgrund langfri...
Wiederkehrende perianale Abszesse bedeuten nicht,...