Was man essen sollte, um einen Knochenbruch zu heilen

Was man essen sollte, um einen Knochenbruch zu heilen

Die Leute sagen oft: Knochenbrüche müssen ergänzt werden, und der Verzehr von mehr Knochen nach Knochenbrüchen ist leichter zu heilen. Das ist tatsächlich wahr. Der Verzehr von Knochen dient der direkten Aufnahme der für das menschliche Skelett notwendigen Bestandteile. Natürlich sollten Patienten mit Knochenbrüchen zusätzlich auch vermehrt Vitamine supplementieren. Studien haben ergeben, dass verschiedene Vitamine auch die Heilung von Knochenbrüchen unterstützen können. Was sollten Sie also bei Knochenbrüchen essen?

1. Vitamin C

Vitamin C ist ein essentielles Vitamin im Prozess der Kollagensynthese. Vitamin C beschleunigt nicht nur die Wundheilung, sondern unterstützt auch die Knochenreparatur. Die Gesamtmenge an Vitamin C im Körper eines normalen Menschen beträgt nur 1,5 g, der normale tägliche Bedarf über die Nahrung beträgt 20–30 mg. Der Bedarf an Vitamin C ist nach einem Knochenbruch sehr hoch und es kann zur Reparatur der traumatischen Stelle verwendet werden. Patienten mit Knochenbrüchen wird empfohlen, mehr frisches Obst und Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt zu essen, beispielsweise Orangen, Erdbeeren, Kiwis, Tomaten, Spinat, Blumenkohl usw. Sie können auch gezielt einige gesunde Lebensmittel zu sich nehmen, beispielsweise Guoli-Kautabletten.

2. Vitamin D

Bei Patienten mit Vitamin-D-Mangel kommt es nach einem Knochenbruch zu unvollständig verkalktem Osteoid im Kallus. Röntgenuntersuchungen zeigen Verkalkungsdefekte im Kallus, die eine Knochenfehlvereinigung verursachen und die Genesung von Patienten mit Knochenbrüchen beeinträchtigen können. Sie können mehr Meeresfische, Tierleber, Eigelb und mageres Fleisch essen. Darüber hinaus können Sie auch Magermilch, Lebertran, Käse, Nüsse und Meeresfrüchte sowie mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel essen.

3. Vitamin A

Vitamin A ist wichtig für die Synthese von Mukopolysacchariden, die Erhaltung und Regeneration des Epithels und die Synthese der Knochen- und Knorpelmatrix. Vitamin A kann außerdem die Kollagensynthese steigern und den Vernetzungsgrad des Kollagens erhöhen und so die Heilung von Knochenbrüchen fördern. Patienten mit Knochenbrüchen sollten mehr Karotten, Tierleber, Tomaten, Eier, Salat, Sojabohnen, Orangen, Aprikosen usw. essen.

4. Vitamin K

Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Osteocalcin. Seine Wirkung auf die Frakturheilung scheint insbesondere bei Kompressionsfrakturen bei Patienten mit Osteoporose von Bedeutung zu sein. Experimente haben gezeigt, dass ein Vitamin-K-Mangel leicht zu Knochenbrüchen führen kann. Zu den Vitamin-K-reichen Lebensmitteln gehören Joghurt, Kürbis, Tomatensoße, grünes Gemüse, Fischgelb, Leber, Eigelb, Fleisch, Milch, Obst, Nüsse, Gemüse und Getreide usw.

Für Patienten mit Knochenbrüchen ist es sinnvoll, mehr vitaminhaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen, da dies die Heilung der Knochenbrüche fördert. Vitamine sind eine Klasse organischer Substanzen, die zur Aufrechterhaltung der menschlichen Lebensaktivitäten notwendig sind und auch wichtige Wirkstoffe für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit darstellen.

<<:  Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Knochenbrüchen?

>>:  Was sind die häufigsten Komplikationen bei Knochenbrüchen?

Artikel empfehlen

Anwendung der Biofeedback-Therapie bei Morbus Bechterew

Zu den Körperteilen, die anfällig für Morbus Bech...

Welche Gefahren bergen Gallensteine ​​bei jungen Menschen?

Obwohl Gallensteine ​​häufiger bei Menschen mittl...

Welche Behandlungspläne gibt es bei Nierensteinen?

Viele Menschen entwickeln Nierensteine, ohne es z...

Behandlung eines ausgeprägteren Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Was kann ich bei einer Lendenmuskelzerrung essen?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Was sind die häufigsten Symptome einer Lendenmuskelzerrung im Leben?

Was sind die häufigsten Symptome einer Lendenmusk...

Worauf sollten Patientinnen mit Brusthyperplasie in ihrem Leben mehr achten?

Unter normalen Umständen treten bei Frauen keine ...

Was sind typische Symptome von O-Beinen?

O-Beine sind eine Krankheit, die jeder von uns ke...

Wie können Feigwarzen geheilt werden?

Viele Menschen werden im Leben nicht gern krank, ...

Was sollte ich vermeiden zu essen, wenn ich Brustzysten habe?

Brustzysten sind eine häufige Brusterkrankung, di...

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung?

Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung bei ...

Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus für Patienten?

Der sogenannte Hydrozephalus bedeutet wörtlich, d...

Wann ist der Zeitpunkt für die Einnahme der Antibabypille am wirksamsten?

Die Einnahme der Antibabypille ist eine sehr prak...