Standards für Verbrennungsuntersuchungen

Standards für Verbrennungsuntersuchungen

Verbrennungen kommen sehr häufig vor. Im Alltag kann kochendes oder übergießendes Wasser bei mangelnder Vorsicht großflächige Verbrennungen verursachen. Welche Inspektionsstandards gelten für solche Verbrennungen? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Untersuchungsstandards für Verbrennungen.

Menschen, die bei niedrigen Temperaturen Verbrennungen erleiden, sind im Allgemeinen diejenigen, die nachts nur schwer aufwachen können und deren Sinne getrübt sind, sodass sie die Verbrennungen nicht bemerken. Viele Verbrennungen werden erst entdeckt, wenn sie bereits ein sehr schweres Ausmaß erreicht haben.

Leichte Hitzeverbrennungen treten häufig in den unteren Gliedmaßen des menschlichen Körpers auf. Im Allgemeinen führt ein kurzfristiger Kontakt der Haut mit einer Wärmequelle niedriger Temperatur nur zu blasenartigen Verbrennungen in der oberflächlichen Dermis. Wenn die Niedertemperatur-Wärmequelle jedoch weiter einwirkt, kommt es allmählich zu Verbrennungen in der tiefen Dermis und im Unterhautgewebe. Verbrennungen durch niedrige Temperaturen unterscheiden sich von Verbrennungen durch hohe Temperaturen. Der Schmerz an der Wunde ist nicht sehr deutlich. Auf der Haut treten lediglich Rötungen, Schwellungen, Blasen, Abschälungen oder Weißfärbungen auf, und die betroffene Stelle ist nicht groß. An der Hautoberfläche sehen die Verbrennungen nicht schwerwiegend aus, aber tiefe und schwere Wunden können sogar eine tiefe Gewebenekrose verursachen. Bei unsachgemäßer Behandlung können schwere Geschwüre entstehen und die Wunde heilt lange Zeit nicht.

Die Schwere von Verbrennungen wird hauptsächlich durch die Stelle, den Bereich und die Tiefe der Verbrennungen bestimmt. Als schwerwiegend gelten Verbrennungen an Kopf und Gesicht, auch wenn sie nicht an Kopf und Gesicht auftreten, aber großflächig und tief sind.

Der Schweregrad von Verbrennungen wird grundsätzlich in drei Grade eingeteilt.

Verletzungen ersten Grades und Verbrennungen schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen.

Bei Verletzungen zweiten Grades und Verbrennungen handelt es sich um Hautverletzungen mit lokaler Rötung, Schwellung, Schmerz und Blasen unterschiedlicher Größe.

Verletzungen und Verbrennungen dritten Grades treten unter der Haut auf, führen zu Schäden an Fett, Muskeln und Knochen und erscheinen grau oder rötlich-braun.

<<:  Welche allgemeinen Gefahren bergen Verbrennungen?

>>:  Wie behandelt man Narben nach Verbrennungen?

Artikel empfehlen

Symptome von Hämorrhoidenblutungen von Experten erklärt

Manche Hämorrhoidenpatienten haben nicht nur Hämo...

So verhindern Sie eine Rippenfellentzündung bei Kindern

Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Erkran...

Diättherapie bei Arthrose

Osteoarthritis ist eine häufige orthopädische Erk...

Was sind die klinischen Manifestationen einer zervikalen Spondylose?

Was sind die klinischen Manifestationen einer zer...

Frauen, die lange Zeit Kaffee trinken, müssen Osteoporose vorbeugen

Osteoporose ist eine systemische metabolische Kno...

Grundsätze der medikamentösen Behandlung von Harnwegsinfektionen

Je nach Infektionsort und Vorhandensein oder Fehl...

Was sind die Hauptsymptome von Analpolypen?

Was sind die Hauptsymptome von Analpolypen? Mit d...

Wie viel kostet die Behandlung äußerer Hämorrhoiden?

Einschlägige Experten sagten, dass äußere Hämorrh...

Fußbad der chinesischen Medizin zur Behandlung von Periarthritis der Schulter

In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird b...

Was Hämorrhoiden verursacht, sollte jeder wissen

Im wirklichen Leben leiden viele Menschen an Hämo...

Bei Analpolypen müssen Sie auf fünf große Gefahren achten

Welche fünf Hauptgefahren müssen Sie bei Analpoly...

Kann Kniearthrose tödlich sein?

Im kalten Winter werden unsere Knie oft durch den...

Kurze Einführung: Einige häufige Anzeichen einer zervikalen Spondylose

Im wirklichen Leben können einige abnormale Verän...