Was sind die grundlegenden Pflegemaßnahmen bei Verbrennungen? Wir alle wissen, dass nach einem Brand Notfallmaßnahmen ergriffen werden müssen, um den Schaden zu minimieren. Entfernen Sie zunächst die Wärmequelle und verlassen Sie schnell den Ort des Geschehens. Wenden Sie verschiedene Brandbekämpfungsmethoden an, z. B. Eintauchen, Übergießen mit Wasser, Hinlegen und Rollen auf der Stelle. Ziehen Sie sofort nasse Kleidung aus oder schneiden Sie sie auf, übergießen Sie sie mit Wasser, weichen Sie die Gliedmaßen in kaltem Wasser ein, bis der Schmerz verschwindet, und bedecken Sie die verletzte Stelle mit einem nassen Handtuch oder Laken und sprühen Sie dann kaltes Wasser darauf. Die Blasen nicht aufstechen. Verbrennungen durch Wasser oder Feuer können unterteilt werden in: Verbrennungen ersten Grades (erythematöse, gerötete Haut mit brennendem, stechendem Gefühl) Verbrennungen zweiten Grades (vesikulär, Blasenbildung an der betroffenen Stelle) Verbrennungen dritten Grades (nekrotisch, Hautabschälung) Bei leichten Verbrennungen auf einer kleinen lokalen Fläche können Sie diese zu Hause behandeln. Nach der Wundreinigung können Sie eine Brandsalbe auftragen. Bei großflächigen Verbrennungen empfiehlt es sich, den Patienten schnellstmöglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. Das Wichtigste bei Brandwunden ist, die Haare im verletzten Bereich und in der Umgebung zu rasieren und zu lange Nägel abzuschneiden. Waschen Sie die gesunde Haut um die Wunde herum mit Seifenwasser und klarem Wasser und wischen und desinfizieren Sie sie anschließend mit 0,1 %iger Chlorhexidinlösung oder 75 %igem Alkohol. Die Wundoberfläche wird mit isotonischer Kochsalzlösung gereinigt, um Fremdkörper, Schmutz usw. zu entfernen. Schützen Sie kleine Blasen vor Beschädigungen. Bei großen Blasen verwenden Sie eine leere Injektionsnadel, um die Blasenflüssigkeit aufzusaugen. Bei geplatzten Blasen oder solchen mit starker Verunreinigung sollte die Blasenhaut abgeschnitten werden, die Wundoberfläche vorsichtig mit Gaze aufgerollt und mit einer Schicht flüssiger Paraffingaze oder einer dünnen Schicht Vaseline-Gaze sowie mehreren Schichten saugfähiger Gaze und Wattepads abgedeckt und mit einem Verband verbunden werden, um einen gleichmäßigen Druck auszuüben. Auch Verbandtherapie, Konfrontationstherapie etc. können bei Verbrennungen zum Einsatz kommen. Verbrennungen neigen häufig zu Infektionen, daher sollten Antibiotika eingesetzt werden. Außerdem kann ein Tetanus-Antitoxin gespritzt werden. Verbrennungen durch Wasser und Feuer lassen sich insbesondere dadurch vermeiden, dass Kinder nicht mit Feuer spielen und nicht mit brennbarem, kochendem Wasser oder anderen heißen Gegenständen in Berührung kommen. |
<<: Drei gängige Methoden zur Behandlung von Verbrennungen
>>: Was tun bei Verbrennungen?
Hallux valgus ist eine weit verbreitete orthopädi...
Direkte oder indirekte Gewalt kann zu Knochenbrüc...
Die Wahl der Behandlung von Brustzysten hängt hau...
Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...
Welche Symptome treten bei Hämorrhoiden auf und i...
Wie kann man einer Harnwegsinfektion vorbeugen? E...
Die meisten Patienten mit zervikaler Spondylose h...
Ich glaube, jeder hat schon von der Krankheit Fas...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die durch vers...
Sex ist ursprünglich eine sehr lustvolle Sache un...
Nicht-Gonokokken-Urethritis, auch als genitale Ch...
Wenn Patienten beispielsweise auf dem Boden gewic...
Manche Menschen greifen zur Behandlung eines Band...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Knochenb...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung. V...