Welches sind die drei häufigsten Methoden zur Behandlung von Verbrennungen? Jeder macht sich große Sorgen darüber, wie Verbrennungen behandelt werden sollen. Unterschiedliche Verbrennungsgrade erfordern oft unterschiedliche Behandlungen. Nach einer Verbrennung müssen wir darauf achten, dass die Blasen nicht aufplatzen, Infektionen entstehen und Narben entstehen. Informieren wir uns über die drei häufigsten Behandlungsmethoden bei Verbrennungen. Drei gängige Methoden zur Behandlung von Verbrennungen: 1. Leichte Verbrennungen Am besten legen Sie die Wunde sofort 45 Minuten lang in kaltes oder eiskaltes Wasser, reinigen und debridieren die Wunde und spülen sie gründlich mit chirurgischer Seife aus, um die Flüssigkeit aus der Bulla zu entfernen. Decken Sie die Wunde dann mit Vaseline oder Silbersulfadiazin-Gaze ab, wickeln Sie sie in dicke, saugfähige Baumwolle und verbinden Sie sie. Wechseln Sie den Verband alle 2 bis 3 Tage, um ihn auf Infektionen zu prüfen. Die Konfrontationstherapie eignet sich bei Verbrennungen an Kopf, Gesicht, Damm und einseitig am Rumpf sowie bei schweren Wundinfektionen. Diese Methode erfordert einen sauberen Raum mit guter Luftzirkulation, einer Raumtemperatur von etwa 30 °C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 40 % und die Bettwäsche sollte so oft wie möglich desinfiziert werden. Vermeiden Sie Druck auf die Wunde, drehen Sie sich regelmäßig um und schonen Sie die Gelenke so weit wie möglich. 2. Systemische Behandlung Wenn die Verbrennungsfläche eines Erwachsenen 15–20 % und die Verbrennungsfläche eines Kindes 10 % überschreitet, kann ein hypovolämischer Schock auftreten, sodass zu diesem Zeitpunkt eine Flüssigkeitsersatztherapie erforderlich ist. Gleichzeitig ist je nach Erkrankung auch eine entsprechende unterstützende Therapie erforderlich. 3. Behandlung einer Verbrennungsinfektion Infektionen sind die häufigste Todesursache. Veränderungen der Farbe, des Geruchs oder der Menge des Wundsekrets, insbesondere das Vorhandensein von eitrigem Sekret, Feuchtigkeit und Auflösung auf der Wunde oder punktförmige Veränderungen wie Insektenstiche weisen auf eine Infektion der Wunde hin und sollten mit Antibiotika behandelt werden. Bei Bedarf sind eine Eiterkultur und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest erforderlich. Die Dosierung sollte ausreichend sein und das Medikament sollte frühzeitig verabreicht werden. Oft wird eine intravenöse Verabreichung empfohlen. Bei Bedarf können 2 bis 3 Antibiotika kombiniert eingesetzt werden. Liegt eine Pilzinfektion vor, sollte eine antimykotische Behandlung erfolgen. Oben finden Sie eine Einführung in die drei gängigsten Methoden zur Behandlung von Verbrennungen. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. |
<<: Ein umfassender Überblick über Verbrennungen
>>: Was sind die grundlegenden Pflegemaßnahmen bei Verbrennungen?
Die zervikale Spondylose wird durch eine Degenera...
Wenn zwei Menschen lange Zeit zusammenleben, werd...
Osteoporose ist eine relativ häufige Erkrankung, ...
Was sind die Symptome einer Osteomyelitis im Früh...
In der heutigen Gesellschaft gibt es viele Krankh...
Eine Blinddarmentzündung kann im Allgemeinen in A...
Unter normalen Umständen sollte das Sexualleben e...
Das Auftreten von Krankheiten führt zu einer Schä...
Gallenblasenpolypen sind eine Erkrankung, die den...
Der Grad der O-Beinform wird durch den Abstand zw...
Welche Gefahren bergen Fußfrakturen? Knochenbrüch...
Welche Vorsichtsmaßnahmen und Ernährungsgrundsätz...
Unter Phlebitis versteht man eine akute aseptisch...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rachi...
O-förmige Beine sind die häufigste Erkrankung im ...