Welche Übungsempfehlungen gibt es bei Harninkontinenz?

Welche Übungsempfehlungen gibt es bei Harninkontinenz?

Das Auftreten einer Harninkontinenz gefährdet das Leben des Patienten erheblich. Wir müssen auf die Existenz dieser Krankheit achten, um eine bakterielle Infektion zu vermeiden. Normalerweise müssen wir auf einige Pflegemethoden, psychologische Betreuung und Hautpflege achten, um unreine Haut zu vermeiden. Welche täglichen Übungsmethoden gibt es also für Patienten mit Harninkontinenz?

1. Führen Sie weiterhin ein Blasenfunktionstraining durch. Erklären Sie den Patienten und ihren Angehörigen den Zweck des Blasenfunktionstrainings sowie die Trainingsmethoden und den Zeitaufwand, um ihre Mitarbeit zu gewinnen. Planen Sie Zeiten für das Wasserlassen ein, gehen Sie regelmäßig auf die Toilette, gewöhnen Sie sich regelmäßige Uriniergewohnheiten an und fördern Sie die Wiederherstellung der Urinierfunktion. Benutzen Sie die Toilette zunächst tagsüber alle 1 bis 2 Stunden und nachts alle 4 Stunden. Verlängern Sie später schrittweise die Intervallzeit, um die Wiederherstellung der Urinierfunktion zu fördern. Drücken Sie beim Toilettengang mit der Hand auf die Blase, um das Wasserlassen zu unterstützen.

2. Trainieren Sie Ihre Muskelkraft. Weisen Sie die Patienten an, Übungen für die Beckenbodenmuskulatur durchzuführen, um ihre Fähigkeit zur Kontrolle des Wasserlassens zu verbessern. Spezifische Methode: Der Patient steht, sitzt oder liegt und versucht zu urinieren. Kontrahieren Sie zunächst langsam den Anus, dann die Vagina und die Harnröhre, um ein Gefühl zu erzeugen, als würden die Beckenbodenmuskeln angehoben. Bei der Kontraktion von After, Scheide und Harnröhre bleiben Oberschenkel- und Bauchmuskulatur entspannt. Spannen Sie die Spannung jedes Mal mindestens 3 Sekunden lang an und entspannen Sie sich dann langsam für jeweils etwa 10 Sekunden. Wiederholen Sie dies 10 Mal hintereinander, bis Sie keine Ermüdung mehr spüren. Machen Sie dies 5 bis 10 Mal am Tag. Trainieren Sie gleichzeitig das intermittierende Wasserlassen, d. h. unterbrechen oder verlangsamen Sie den Harnfluss bei jedem Wasserlassen und spannen Sie vor allen „inkontinenzauslösenden Handlungen“ wie Husten, Bücken usw. die Beckenbodenmuskulatur an, um instabile Blasenkontraktionen zu verhindern und den Harndrang, die Häufigkeit und die Menge des überschüssigen Urins zu verringern. Wenn es der Zustand erlaubt, werden die Patienten ermutigt, Beinhebeübungen zu machen oder aus dem Bett aufzustehen und herumzulaufen, um den Tonus der Bauchmuskulatur zu stärken.

<<:  Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Harninkontinenz bei älteren Menschen?

>>:  Wissenschaftliche Übungen können Harninkontinenz vorbeugen

Artikel empfehlen

Was verursacht Gallensteine?

Die Bildung von Gallensteinen hängt normalerweise...

So diagnostizieren Sie Trichterbrust richtig

Trichterbrust ist eine häufige orthopädische Erkr...

Pflegeprobleme bei Patienten mit Frakturen

Bei der sogenannten Fraktur handelt es sich, wie ...

Experten erklären die wichtigsten Symptome der Trichterbrust

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine seh...

Diagnosekriterien für wichtige chronische Weichteilverletzungen

Den Ursachen chronischer Weichteilverletzungen zu...

Das Essen der verbotenen Frucht ist gleichbedeutend mit der Suche nach dem Tod

Sexualerziehung in Schule und Familie sollte Kind...

Häufige Symptome einer Trichterbrust

Phänomene wie Trichterbrust kommen im Leben häufi...

Was sind die diagnostischen Referenzstandards für innere Hämorrhoiden?

Obwohl innere Hämorrhoiden keine ernste Erkrankun...

Sind Plattfüße erblich bedingt?

Sind Plattfüße erblich bedingt? 1. Plattfüße sind...

Was verursacht ein Leberhämangiom?

Das Leben des Patienten wird durch das Auftreten ...

Einführung in das Wissen über Finger-Sehnenscheidenentzündung

Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...