Welche Komplikationen können nach einer Lebertransplantation auftreten?

Welche Komplikationen können nach einer Lebertransplantation auftreten?

Auch eine Lebertransplantation kann dem menschlichen Körper einige Schäden zufügen, da der menschliche Körper bei der Transplantation von Organen wie der Leber die fremden Organe bis zu einem gewissen Grad abstößt. Wenn die Abstoßung nicht gut gelöst werden kann, führt dies zu Schäden am menschlichen Körper. Darüber hinaus sind für eine gewisse Zeit nach der Lebertransplantation eine gute Kondition und Pflege erforderlich. Wenn die Leber nicht richtig erhalten werden kann, ist die Wirkung der Lebertransplantation stark reduziert. Daher müssen Sie nach der Lebertransplantation darauf achten, nicht zu rauchen oder Alkohol zu trinken, und Sie müssen auch Ihre Ernährung entsprechend anpassen.

Welche Komplikationen können nach einer Lebertransplantation auftreten?

1. Blutungen und vaskuläre Komplikationen nach Lebertransplantation

Komplikationen der Leberarterie sind die häufigsten und gefährlichsten

(1) Unter einer kürzlich aufgetretenen intraabdominalen Blutung versteht man eine Blutung, die mehr als 72 Stunden nach der Transplantation auftritt. Häufige Ursachen sind: 1. Ischämie und Nekrose des Leberquerschnittsgewebes, insbesondere des Querschnitts von Segment IV der Leber, verursacht durch Volumenreduktion oder Spaltung; 2. Fallen der Gefäßligatur; 3 Intraabdominale Infektion, Abszessbildung, Korrosion der großen Blutgefäße, am häufigsten Ruptur der Leberarterie und plötzliche massive Blutungen.

(2) Gefäßembolien treten hauptsächlich bei einer Obstruktion der Leberarterie (Embolie) auf, insbesondere bei Lebertransplantationen bei Kindern und bei Patienten mit Gefäßvariationen, Missbildungen oder Gefäßerkrankungen. eine Pfortaderembolie ist relativ selten; Gelegentlich kommt es aufgrund chirurgischer Fehler zu einem falschen Nahtverschluss der oberen und unteren Hohlvene.

2. Gallenkomplikationen sind eine der häufigsten Komplikationen nach einer Lebertransplantation

Gallenkomplikationen sind mit einer Inzidenz von 30 % häufige Komplikationen nach einer Lebertransplantation. Hierzu zählen Gallenlecks, Gallengangsstenosen (anastomosiert und nicht-anastomosiert), Gallenschlammbildung im Gallengang und Galleninfektionen. Sie sind wichtige Ursachen für das Versagen von Lebertransplantationen und beeinträchtigen die Überlebensrate.

(1) Gallenleckage Die meisten Gallenlecks treten an der End-zu-End-Anastomose des gemeinsamen Gallengangs auf, hauptsächlich aufgrund von Spannungen in der Anastomose oder einer mangelhaften Nahttechnik, die häufig dazu führt, dass ein Arm des T-Röhrchens abrutscht und seitlich eine große Menge Galle austritt. Wenn der Patient starke Schmerzen und Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch verspürt, ist eine Notfallbehandlung erforderlich, einschließlich einer zusätzlichen Injektion oder einer Roux-Y-Gallengangjejunostomie.

Auch bei der Entfernung des T-Röhrchens (2 bis 3 Wochen nach der Operation) kann es zu einem Gallenleck kommen. Dies liegt daran, dass es sich bei dem eingesetzten T-Rohr um ein Kunststoffprodukt handelt und keine lokalen Verklebungen entstehen. Nach der Entfernung des T-Röhrchens kann Galle in die Bauchhöhle gelangen und eine akute Gallenperitonitis verursachen.

Eine weitere wichtige Ursache für Gallenlecks ist eine unzureichende Versorgung des Gallengangs, die zu einer Gallengangsnekrose führt. Beispielsweise kann das Beschneiden der Spenderleber oder die übermäßige Trennung des ersten Afters der erkrankten Leber des Patienten sowie das Abschneiden oder Beschädigen der Blutversorgungsarterie des gemeinsamen Gallengangs zu einem Gallenleck führen.

(2) Eine Gallengangstenose kann an der Anastomosestelle oder an einer anderen Stelle auftreten. Erstere sind auf operationelle Fehler und zu enge Nähte zurückzuführen, letztere auf eine unzureichende Blutversorgung der Gallenwege, Perfusionsschäden oder eine zu lange Lagerung der Spenderleber, die zu einer Schädigung der Gallengangswand führt. Eine weitere Ursache kann eine vaskuläre Abstoßung sein, die durch eine ABO-inkompatible Lebertransplantation verursacht wird. Auf eine Gallengangsstriktur folgt häufig eine Gallengangsentzündung und die Bildung von Gallenschlamm. Eine Gallengangstenose tritt normalerweise 1 bis 4 Monate nach der Transplantation auf. Bei den Patienten kann es zu Verschlussikterus, Schüttelfrost, Fieber und erhöhtem GGT kommen.

(3) Bildung von Gallenschlamm. Die Bildung von Gallenschlamm im Gallengang nach einer Lebertransplantation kann sich über den gesamten intrahepatischen Gallengang ausbreiten. Die Autopsie zeigt, dass das transplantierte große und kleine Gallenganggewebe in der Leber mit zerbrechlichem, sprödem und schwer formbarem dunkelgrünem Gallenschlamm gefüllt und verstopft ist, was dazu führt, dass der gesamte Gallengang von Gallenthromben durchsetzt ist. Es gibt zwei mögliche Erklärungen: Eine ist eine langfristige unvollständige Gallengangsobstruktion; Die andere ist eine akute Abstoßung oder ein durch Hitze oder Kälte bedingter ischämischer Schaden während der Lagerzeit, der anfällig für Infektionen ist und Nekrose und Ablösung der Gallengangsschleimhaut verursacht. Den Untersuchungen der Gruppe um Starzl zufolge geht man jedoch davon aus, dass die Erkrankung zunächst mit Läsionen der Leberarterie zusammenhängt. Er stellte fest, dass in 15 Fällen nach der Operation aufgrund von Arterienverletzungen verschiedene Gallenkomplikationen auftraten, während in keinem der 32 Fälle mit normalen Arterien im gleichen Zeitraum Komplikationen auftraten. Daher geht man davon aus, dass eine mangelhafte Leberarterienanastomose und eine unzureichende Blutversorgung die Hauptursachen für Gallenkomplikationen sind.

3. Komplikationen der Abstoßung nach Lebertransplantation

Eine akute Abstoßung nach einer Lebertransplantation tritt normalerweise innerhalb von 3 Monaten nach der Operation auf, kann aber auch schon 6 bis 10 Tage nach der Operation auftreten.

Eine akute Abstoßung nach einer Lebertransplantation tritt normalerweise innerhalb von 3 Monaten nach der Operation auf, kann aber auch schon 6 bis 10 Tage nach der Operation auftreten. Zu den frühen Symptomen zählen Fieber, plötzliches psychisches Unwohlsein, Unwohlsein, Blähungen und Schmerzen im Leberbereich und Oberbauch, Druckempfindlichkeit beim Abtasten im Leberbereich und eine harte Leber; Im Ultraschall ist eine schnelle Zunahme des Lebervolumens zu erkennen. Dann tritt rasch eine Gelbsucht auf, die Gallenmenge nimmt stark ab und die Galle wird blass und dünn; Blutbilirubin, alkalische Phosphatase und Gamma-Glutamyltranspeptidase nehmen zu, und auch der Interleukin-2-Rezeptor und β2-Mikroglobulin nehmen zu. Diese Indikatoren und Symptome sind jedoch nicht spezifisch und zur Diagnose ist eine Feinnadelaspirationsbiopsie (FNAB) erforderlich.

IV. Infektiöse Komplikationen nach Lebertransplantation

Infektionen sind die häufigste Komplikation und Todesursache nach einer Lebertransplantation

(1) Die überwiegende Mehrheit der Lebertransplantatempfänger hat mindestens eine bakterielle Infektion und zwei Drittel haben mehr als eine schwere Infektion.

(2) Bei bakteriellen Infektionen handelt es sich überwiegend um Infektionen, die innerhalb der letzten zwei Wochen aufgetreten sind. Am häufigsten sind Lungeninfektionen, gefolgt von Bauch- und Galleninfektionen. Eine frühe postoperative Blutstrominfektion hängt mit der verlängerten Verweildauer des tiefen Venenkatheters zusammen und wird oft von plötzlichem Schüttelfrost und hohem Fieber begleitet. Symptomatische Harnwegsinfekte sind relativ selten. Zu den Faktoren, die mit einer Bauchinfektion in Zusammenhang stehen, zählen präoperativer Aszites, Hypoproteinämie, lange Operationszeiten und eine schlechte Drainage von Bauchergüssen nach der Operation. Dazu gehören auch Gallengangsprobleme, wie etwa eine Gallenfistel, die eine Bauchfellentzündung verursacht, und eine Gallengangstriktur, die eine Cholangitis verursacht. Sowohl eine ektopische Darmflora als auch liegende T-Sonden können das Infektionsrisiko erhöhen. Die am häufigsten bei der Infektion beteiligten Bakterien sind Enterokokken, gefolgt von medikamentenresistenten negativen Bazillen. Eine Lungeninfektion steht im Zusammenhang mit endotrachealer Intubation, Beatmungsgeräteinsatz, Pleuraerguss, erhöhtem Lungenwasser, Atelektase und zähem Auswurf. Als Erreger kommen vor allem ESBL und MRSA infrage. Es ist besonders wichtig zu betonen, dass eine latente Lungeninfektion vor der Operation zu einer fortschreitenden und tödlichen Infektion nach der Operation führen kann und daher ernst genommen werden muss. Eine Lungeninfektion hängt auch mit der Aspiration des Patienten und dem schlechten Auswurf zusammen. Daher wird die Verwendung eines Fiberbronchoskops zur Unterstützung der Auswurfabsaugung empfohlen. Die Indikation für eine Tracheotomie ist nicht nur der langfristige Einsatz eines Beatmungsgeräts, sondern auch die bequeme Absaugung des Auswurfs. Die Inzidenz einer Bakteriämie beträgt 1/4 bis 1/5 und die Hauptmanifestationen sind hohes Fieber, Schüttelfrost und Leukozytose. Während früher vor allem Infektionen im Bauchraum die Ursache waren, nimmt heute der Anteil der durch Katheter verursachten Bakteriämien zu. Die häufigsten Bakterien sind grampositive Bakterien, während 1/3 bis 1/2 gramnegative Bakterien sind.

(3) Veränderungen der Bakterienflora: G+ neigt zur Zunahme. Unter den G-Bakterien nahm die Anzahl von Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa ab, während die Anzahl von Acinetobacter und Genobacillus cloacae zunahm. Unter den G+-Bakterien nahm die Anzahl von Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus und Enterococcus deutlich zu, und es traten einige seltene Bakterien wie Acinetobacter baumannii und Bacillus maltophilia auf.

(4) In der Lunge und im Bauchraum zeigen sich Mischinfektionen. Neben den häufig vorkommenden Bakterien Staphylococcus aureus und Staphylococcus aureus werden die Lungen auch von seltenen gramnegativen Bakterien wie Acinetobacter baumannii und Bacillus maltophilia befallen. Neben Escherichia coli und Enterococcus cloacae kommt es auch zu Infektionen der Bauchhöhle mit grampositiven Bakterien wie Enterococcus und Staphylococcus aureus.

(5) Unterschiede bei ESBL- und MRSA-Arzneimittelempfindlichkeitstests bei Kokken: Grampositive Bakterien weisen eine hohe MRSA-Positivitätsrate auf; Unter den gramnegativen Bakterien sind Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli überwiegend ESBL-negativ, was darauf hindeutet, dass gramnegative Bakterien eine relativ schwache Arzneimittelresistenz aufweisen. Das Antibiotikum, auf das Gram-Bakterien am empfindlichsten reagieren, ist Imipenem, und das Antibiotikum, auf das Gram+-Bakterien am empfindlichsten reagieren, ist Vancomycin. Bei den G+-Bakterien, die nach einer Lebertransplantation eine bakterielle Infektion verursachen, handelt es sich hauptsächlich um MRSA, MRSE, also Methicillin-resistente Staphylococcus aureus oder Staphylococcus epidermidis und Enterokokken. Am häufigsten sind resistente Staphylococcus aureus und Staphylococcus aureus, gefolgt von Enterokokken. Unter den G-Bakterien sind ESBLs die wichtigsten, d. h. G-Bakterien, die β-Lactamasen mit erweitertem Spektrum produzieren, vertreten durch Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae. der zweite Typ sind G-Bakterien, die β-Lactamase vom Typ Bush I (AmpC-Enzym) produzieren, vertreten durch Enterobacter cloacae und Citrobacter; Gleichzeitig gibt es bei schwerkranken Patienten, einschließlich Patienten nach einer Lebertransplantation, eine Kategorie mit einer höheren Infektionsrate, nämlich nicht-fermentierende Bakterien (G-Bazillen). Diese Bazillen sind multiresistent und die repräsentativsten davon sind Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas maltophilia. Unter den grampositiven Bakterien wird MRSA hauptsächlich durch nosokomiale Infektionen verursacht. Neben dem gegen MRSA wirksamen Vancomycin gibt es auch Teicoplanin, beides Glykopeptid-Antibiotika. VRE sind Vancomycin-resistente Enterokokken. Sowohl Vancomycin als auch Teicoplanin sind gegen gewöhnliche Enterokokken wirksam, aber nur Teicoplanin kann gegen Vancomycin-resistente Enterokokken eingesetzt werden. Zu den weiteren Medikamentenoptionen zählen Teicoplanin und Linezolid.

5. Komplikationen der Spenderleberinaktivierung nach Lebertransplantation

Der Verlust einer Spenderleber ist relativ selten

Zu den Manifestationen der Inaktivierung der Spenderleber gehören anhaltende Blutungen nach der Transplantation, Koma des Patienten, Verwirrtheit und Symptome eines akuten Leberversagens.

Die Komplikationen einer Lebertransplantation sind tatsächlich dieselben wie bei anderen Operationen und erfordern alle viel Aufmerksamkeit. Das Wichtigste ist die postoperative Rehabilitationspflege. Achten Sie auf Ihre Ernährung und versuchen Sie, diese leicht zu halten. Achten Sie bei Ihrer täglichen Ernährung auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung, achten Sie aber gleichzeitig auf eine eiweißarme Ernährung, da Eiweiß die Leber stark belastet. Wenn Sie zu viel essen, kann es zu bestimmten Leberproblemen kommen. Sie sollten auch eine ruhige Stimmung bewahren. Wenn Sie sehr niedergeschlagen sind, kann es bei Ihnen zu einer körperlichen Ablehnungsreaktion kommen.

Die Leber ist für unseren menschlichen Körper sehr wichtig und wird als „Verarbeitungsfabrik“ des menschlichen Körpers bezeichnet. Freunde sollten darauf achten, gute Ess- und Alltagsgewohnheiten zu entwickeln und ihre Leber und andere wichtige Organe zu schützen. Wenn Sie bei sich Symptome einer Lebererkrankung feststellen, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und schlechte Lebensgewohnheiten korrigieren.

<<:  Was sind die Hauptrisiken einer Organtransplantation?

>>:  Risiken einer Milztransplantation

Artikel empfehlen

Kann eine Achillessehnenentzündung wiederkehren?

Kann eine Achillessehnenentzündung wiederkehren? ...

Welche Missverständnisse gibt es zum Thema Verhütung bei Paaren?

Verhütung ist etwas, das sowohl Männer als auch F...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervikale Spondylose?

Tatsächlich sind mit der kontinuierlichen Weitere...

Auch körperliche Faktoren können zur Entstehung von Knochenspornen führen

Knochensporne sind eine Erkrankung, die Menschen ...

Welche Schäden entstehen durch Gallenblasenpolypen?

Im Leben kommt es häufig vor, dass Gallenblasenpo...

Experten analysieren die verschiedenen Ursachen einer Blinddarmentzündung

Bei der Blinddarmentzündung handelt es sich um ei...

Experten enthüllen: Ernährung ist die Hauptursache für Nierensteine

Es ist bekannt, dass viele Patienten mit Nierenst...

Die Geheimwaffe japanischer männlicher Schauspieler ist dies

Heutzutage sind viele männliche Freunde besonders...

Welches Medikament eignet sich zur Behandlung eines Hallux valgus?

Das Wichtigste bei der Behandlung von Krankheiten...

Experten erklären die Ursachen von Nierensteinen bei Männern

Aktuellen Umfragestatistiken zufolge gibt es in m...

Haarausfall bei Männern bedeutet, dass sie zu viel Verlangen haben

Es gab schon immer viele „Legenden“ zum Thema män...

Können X-förmige Beine durch Übungen korrigiert werden?

Bei manchen Menschen haben die sogenannten X-förm...

Welche Sitzbadevorschriften gibt es bei perianalen Abszessen?

Patienten mit einem perianalen Abszess leiden im ...

Diese Verhütung ist sicher und gesund

Erwachsene Frauen müssen lernen, wie sie eine Sch...