Welche Medikamente werden üblicherweise bei Organtransplantationen verwendet?

Welche Medikamente werden üblicherweise bei Organtransplantationen verwendet?

Unter Organtransplantation versteht man einen chirurgischen Eingriff, bei dem einem anderen Menschen ein gesundes Organ transplantiert wird, um ihm die schnelle Wiederherstellung seiner Funktion zu ermöglichen. Der Zweck einer Organtransplantation besteht darin, ein Organ zu ersetzen, das aufgrund einer tödlichen Krankheit seine Funktion verloren hat, sodass der Empfänger das entsprechende Organ zurückerlangen und normal funktionieren kann. Zu den häufig verwendeten transplantierten Organen zählen Nieren, Herzen, Lebern, Bauchspeicheldrüsen und Inselzellen, Nebenschilddrüsen, Herz und Lunge, Knochenmark, Hornhäute usw. Seit der erfolgreichen Nierentransplantation im Jahr 1954 in Boston (USA) können Menschen mit Ausnahme des menschlichen Gehirns fast alle wichtigen Gewebe und Organe transplantieren. Immunsuppressiva werden derzeit häufig zur Behandlung von Organtransplantatabstoßungen und Autoimmunerkrankungen eingesetzt.

(i) Kortikosteroide

Kortikosteroide mit immunsuppressiver Wirkung haben als gemeinsames Strukturmerkmal den Gehalt an Cyclopentan-Polyhydrophenanthren, das die Phagozytose und Migration von Makrophagen hemmt und die Synthese von DNA, RNA und Protein in T-Lymphozyten reduziert. Es hemmt die Produktion von IgM, hemmt reversibel die Lyse von Lymphozyten, stabilisiert Lysosomen, hemmt die Chemotaxis polymorphkerniger Leukozyten und hat eine starke entzündungshemmende Wirkung. Kortikosteroide haben eine schnelle Wirkung auf die Abstoßung und wirken vermutlich direkt auf die Effektorzellen. Zu den häufig verwendeten Kortikosteroidpräparaten gehören Prednison, Hydrocortisonsuccinat und Methylprednisolon.

(ii) Azathioprin

Es handelt sich um ein Mercaptopurin-Derivat, das durch Ersetzen des Wasserstoffs von 6-MP durch Metronidazol hergestellt wird. Mercaptopurin wird in der Leber hauptsächlich durch Glutathion in 6-MP zerlegt und dann in die Ribonukleotidform umgewandelt. Sein Wirkungsmechanismus besteht in der kompetitiven Rückkopplungshemmung der Purinsynthase, wodurch die Umwandlung von Inosinnukleotiden in Adenylsäure und Guanylsäure verhindert und dadurch die Synthese von Nukleinsäuren beeinträchtigt wird.

(III) Cyclophosphamid

Es ist ein Alkylierungsmittel und seine aktiven Metaboliten wie Phosphoaminsenf und Acrolein haben starke toxische Wirkungen auf sich schnell vermehrende Zellen wie T-Lymphozyten.

(IV) Cyclosporin

Es handelt sich um ein Polypeptid aus 11 Aminosäuren, das aus den Metaboliten zweier Pilze, Cylindrocarponlucidum und Tolypocladiuminflatum, extrahiert wird. Cyclosporin kann T-Lymphozyten in den frühen Stadien der Proliferation selektiv hemmen und seine Wirkung auf T-Helferzellen ist besonders ausgeprägt. Da es eine starke immunsuppressive Wirkung hat, nicht die Nebenwirkungen von Kortikosteroiden aufweist und für das Knochenmark relativ ungiftig ist, wird es in der klinischen Praxis bei verschiedenen Organtransplantationen eingesetzt.

(V) Antilymphozytenglobulin

Um ein wirksames Antiserum zu erzeugen, werden menschliche Milzlymphozyten oder fetale Thymozyten wiederholt in Tiere injiziert. Anschließend werden Anti-Lymphozyten-Antikörper, nämlich Anti-Lymphozyten-Globulin (ALG) oder Anti-Thymozyten-Globulin (ATG), abgetrennt und gereinigt. Nach der Anwendung von ALG oder ATG kommt es unter Beteiligung von Leberopsoninen und Komplement (C1-C4) zu einer direkten zytotoxischen Wirkung auf T-Lymphozyten, die zur Auflösung der Lymphozyten und deren Beseitigung bzw. Phagozytierung durch das retikuloendotheliale System oder zirkulierende Monozyten führt.

(VI) Monoklonale Antikörper

OKT3 ist ein monoklonaler Antikörper gegen menschliche Lymphozyten und ihre Oberflächen-Antigendeterminanten (T-Lymphozytenrezeptor und CD3-Molekülkomplex). Es wird durch die Fusion von mit menschlichen T-Lymphozyten immunisierten Milzzellen von Mäusen mit einem nicht-antikörperproduzierenden Plasmazytom von Mäusen und anschließendes Klonen zur Herstellung eines monovalenten Antiserums gewonnen. Anti-CD3-Antikörper können an den CD3-Oberflächenmarker von T-Lymphozyten binden und diese aktivieren. Nach der Injektion von OKT3 verschwinden CD3-positive Zellen aus dem Blut und verlieren die Fähigkeit, Antigene zu erkennen.

(VII) FK506

Es handelt sich um ein makrozyklisches Endotoxin-Antibiotikum, das aus der Gattung Streptornycestsukubaensis isoliert wurde. Sein Wirkungsmechanismus besteht darin, die Produktion mehrerer Zytokine wie Interleukin-2 und Interferon-γ zu hemmen, die Aktivierung von T-Zellen zu blockieren und die Proliferation zytotoxischer T-Zellen und die Expression von Interleukin-2-Rezeptoren zu hemmen. Es wird häufiger bei Lebertransplantationen verwendet, es gibt jedoch nur vereinzelte Berichte über seine Anwendung bei Nierentransplantationen und anderen Organtransplantationen.

(VIII) Andere Immunsuppressiva

Einige Medikamente befinden sich noch in der klinischen Test- oder Versuchsphase, wie Rapamycin, RS-61443 (Cellcept), Brequinar, Mizoribin usw.

<<:  Ist für eine Organtransplantation eine langfristige medikamentöse Behandlung erforderlich?

>>:  Können Organtransplantatempfänger die Einnahme immunsuppressiver Medikamente abbrechen?

Artikel empfehlen

Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Hämorrhoiden

Im wirklichen Leben erfordert die Vorbeugung von ...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Sakroiliitis?

Eine Sakroiliitis muss möglichst frühzeitig richt...

Behandlung von Blasenentzündungen bei Männern

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...

Was sind die häufigsten Gefahren einer Fasziitis

Welche Gefahren birgt eine Fasziitis im Allgemein...

Was sind die Ursachen für Knochensporne?

Das Auftreten von Knochenspornen hat gewisse Ausw...

Brustmyome sind sehr schädlich, wenn sie lange Zeit unbehandelt bleiben

Viele Patientinnen mit Brustfibroadenom haben im ...

Wie viel wissen Sie über die Gefahren von Brustzysten?

Bei den meisten Freundinnen sind Brusterkrankunge...

Wenn Sie all dies schaffen, wird Ihre Frau es Ihnen auf jeden Fall danken.

Das Streben der Frauen nach einem Orgasmus ist ni...

Sind Nierensteine ​​erblich?

Nierensteine ​​sind eine häufige Steinerkrankung....

Experten stellen Ihnen die Symptome einer akuten Osteomyelitis vor

Osteomyelitis wird im Allgemeinen in akute Osteom...

Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule geheilt werden?

Viele ältere Menschen leiden aufgrund zunehmender...

Die frühesten Symptome von Harnleitersteinen

Wenn wir unter Harnleitersteinen leiden, müssen w...