Sind Gallenblasenpolypen erblich?

Sind Gallenblasenpolypen erblich?

Die Symptome von Gallenblasenpolypen sind verborgen. Die meisten Patienten haben keine Symptome. Einige Patienten mit Gallenblasenpolypen haben gelegentlich Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter und den rechten Rücken ausstrahlen, Blähungen, einen bitteren Geschmack im Mund, einen trockenen Hals, Übelkeit, Erbrechen, Abneigung gegen Öl, Verdauungsstörungen und andere Symptome. Bei einer sehr geringen Anzahl von Patienten mit Gallenblasenpolypen treten Fieber und Gelbsucht auf. In manchen Familien gibt es mehrere Patienten mit Gallenblasenpolypen. Ist diese Krankheit erblich? Ist die Vererbungsfähigkeit von Gallenblasenpolypen stark ausgeprägt? Dies sind Themen, die viele Familien beschäftigen.

Jedes Jahr erleiden etwa zwei Prozent der Patienten mit „asymptomatischen“ Gallenblasenpolypen eine Gallenkolik und eine akute Cholezystitis. Gallenblasenpolypen klemmen sich im Gallenblasenhals fest, behindern den Gallenabfluss und erhöhen den Druck in der Gallenblase. Dies kann zu Durchblutungsstörungen der Gallenblasenwand, Gallenblasenabszessen, Gangrän und sogar Gallenblasenperforationen und Bauchfellentzündungen führen.

Kleine Polypen können durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang und durch das terminale Ende des Hauptgallengangs in den Zwölffingerdarm gelangen. Jeder Steinausstoß kann zu einer Schädigung des Ampullenschließmuskels am Ende des Gallengangs führen. Wiederholter Steinausstoß kann zu einer Stenose des Gallengangs führen, oder Gallenblasenpolypen können sich am Gallengangsende festsetzen, was zu sekundären Gallengangpolypen, Gallensteinpankreatitis und akuter Cholangitis führt. In schweren Fällen können eine schwere akute Cholangitis und eine hämorrhagische nekrotisierende Pankreatitis lebensbedrohlich sein.

Große Polypen, die eingeklemmt sind und die Gallenblase und die angrenzenden Organe komprimieren, können intrabiliäre Fisteln bilden, wie etwa eine Cholezystoduodenalfistel, eine Cholezystotransversalfistel des Dickdarms und eine Cholezystocommon-Gallengangfistel.

Gallenblasenpolypen sind nicht erblich bedingt, die Häufigkeit von Gallenblasenpolypen bei Kindern erkrankter Eltern ist jedoch höher als bei der durchschnittlichen Person, was hauptsächlich auf die Essgewohnheiten zurückzuführen ist.

<<:  Welcher Personentyp erbt wahrscheinlich Gallenblasenpolypen?

>>:  Sind Gallenblasenpolypen erblich?

Artikel empfehlen

Osteomyelitis kann anhand ihrer Symptome diagnostiziert werden

Die Art der Osteomyelitis lässt sich anhand der e...

Frühe Symptome einer Harnwegsinfektion

Harnwegsinfektionen sind eine häufige Erkrankung....

Wie kann man O-Beine bei Kindern verhindern?

Die Vorbeugung von O-Beinen sollte bereits im Kin...

Was sind die häufigsten Symptome einer Costochondritis?

Was sind die häufigsten Symptome einer Costochond...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die dur...

Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

Wie werden Gallensteine ​​diagnostiziert? In unse...

Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in d...

Führt eine Überlastung der Lendenmuskulatur zu Beinbeschwerden?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Hat Harninkontinenz bei schwangeren Frauen Auswirkungen auf den Fötus?

Hat Harninkontinenz bei schwangeren Frauen Auswir...

Selbstuntersuchungsmethode bei Synovitis

Synovitis ist eine relativ häufige Erkrankung, di...

Ursachen der Sakroiliitis

Das Auftreten einer Sakroiliitis beeinträchtigt d...

Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplasie?

Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplas...

Welche Untersuchungen sind bei einem Vorhofseptumdefekt erforderlich?

Die Erkrankung des Vorhofseptumdefekts hat in den...

Welche Medikamente werden häufig gegen Gallensteine ​​eingesetzt?

Es gibt Unterschiede zwischen Gallensteinen und G...

Ernährungstabus für Patienten mit Gallenblasenpolypen

Es ist bekannt, dass Patienten mit Gallenblasener...