In der klinischen Praxis gibt es viele Krankheiten, mit denen Patienten bereits bei der Geburt konfrontiert sind. Der Hydrozephalus ist eine davon. Bei der Behandlung des Hydrozephalus sollten wir weiterhin dem Grundsatz „Früherkennung und Frühbehandlung“ folgen. Was sind also die Symptome eines Hydrozephalus? Hydrozephalus ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Sekretion von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder (und) Durchblutungs- und Resorptionsstörungen aufgrund von Schädel-Hirn-Erkrankungen verursacht wird und zu einer Zunahme der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeitsmenge im Schädel, einer Erweiterung des Ventrikelsystems und (und) einer Erweiterung des Subarachnoidalraums führt. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, verschwommenes Sehen, Papillenödem und gelegentlich Diplopie, Schwindel und epileptische Anfälle. Was sind die Symptome eines Hydrozephalus? 1. Erhöhter Kopfumfang. Es tritt häufig während oder kurz nach der Geburt auf und in den meisten Fällen beginnt der Kopfumfang innerhalb weniger Wochen oder Monate nach der Geburt zunehmend zuzunehmen. Der Hals des Kindes kann aufgrund des schweren Kopfes nicht aufrecht gehalten werden. 2. Die Fontanelle erweitert sich. Die Hauptsymptome sind eine Erweiterung der vorderen Fontanelle und eine erhöhte Spannung. Bei manchen Kindern kann es auch zu einer Spaltung der hinteren oder seitlichen Fontanellen kommen. In schweren Fällen öffnen sich die Schädelnähte und der Schädel wird dünner. Beim Klopfen auf den Schädel in der Nähe der vorderen Fontanelle ist ein knackendes Geräusch zu hören. 3. Sonnenuntergangsaugenzeichen. Durch den erhöhten Hirndruck ist der Aufwärtsblick beider Augen eingeschränkt, die Augäpfel drehen sich nach unten und die untere Hälfte der Augäpfel sinkt unter das Unterlid (Sunset Eyes-Zeichen), was ein wichtiges Zeichen ist. Wenn der Hydrozephalus aufhört, ist jedes Anzeichen einer Besserung auch der Beginn einer Besserung des Absinkens der Augäpfel. 4. Symptome eines erhöhten Hirndrucks. Da die Nähte bei Säuglingen und Kleinkindern nicht verschlossen sind, kommt es trotz allmählich steigendem Hirndruck zu einer entsprechenden Dehnung der Nähte, so dass die Symptome des erhöhten Hirndrucks ausgeglichen werden können. Daher treten Symptome eines erhöhten Hirndrucks wie Kopfschmerzen und Erbrechen nur bei Patienten mit schnell fortschreitendem Hydrozephalus auf. Mit steigendem intrakraniellen Druck treten im Spätstadium Pyramidenbahnsymptome, spastische Lähmungen, Dezerebrationssteifigkeit, Sehnervenatrophie sowie verminderte Sehkraft, trüber Gesichtsausdruck und geistige Behinderung auf. Patienten mit Hydrozephalus werden im Spätstadium oft zu Idioten. Was sind die Symptome eines Hydrozephalus? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Was sind die Symptome eines Hydrozephalus?
>>: Was sind die Symptome eines Hydrozephalus?
Gallenblasenpolypen sind in meinem Land eine sehr...
Das von der weiblichen Hypophyse abgesonderte Gon...
Diese Frage stellen sich viele Patienten. Mit der...
Das Sexualleben ist ein Teil des normalen Lebens ...
Rachitis entsteht durch die mangelnde Erziehungse...
Für Freunde, die an einer stenosierenden Sehnensc...
Bei Krampfadern handelt es sich um eine Verengung...
Brusthyperplasie ist eine uns bekannte gynäkologi...
Welche schwerwiegenden Folgen hat ein Ventrikelse...
Knochenbrüche sind ein sehr häufiges Phänomen und...
Wirbelsäulendeformationen sind eine sehr häufige ...
Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ...
Eine Knochenhyperplasie zeigt sich im Röntgenbild...
Wie kann man häufigen Knochenbrüchen vorbeugen? D...
Die Blinddarmentzündung ist eine von vielen chiru...