Was sind die Symptome einer Gallensteinerkrankung?

Was sind die Symptome einer Gallensteinerkrankung?

Die Schmerzen bei Steinen treten häufig in der Taille und im Bauch auf und treten meist anfallsartig auf, können aber auch Dauerschmerzen sein. Manche Schmerzen äußern sich möglicherweise nur als Wundsein und Unbehagen in der Taille und können durch Aktivitäten oder Wehen ausgelöst oder verschlimmert werden. Bei einer Steinkolik handelt es sich um einen starken, messerscharfen Schmerz, der oft plötzlich auftritt und häufig in den Unterleib, die Leistengegend oder die Innenseite des Oberschenkels ausstrahlt. Gehen Sie für B-Ultraschall und andere damit verbundene Untersuchungen ins Krankenhaus. Zur allgemeinen Behandlung gehören das Trinken von viel Wasser und eine Akupunkturtherapie.

1. Gallensteine:

Normalerweise treten Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Aufstoßen und Blähungen auf. Kleinere Steine ​​können sich oft bewegen und im Gallenblasenhals stecken bleiben, was zu schweren Gallenkoliken mit Übelkeit und Erbrechen führt. Verändert man die Position der festsitzenden Steine ​​und löst sich die Verstopfung, kann die Gallenkolik gelindert werden. Akute Anfälle treten meist nach einer vollen Mahlzeit oder fettem Essen auf.

2. Gallensteine:

Etwa die Hälfte der Patienten entwickelt eine Gelbsucht, deren Ausprägung je nach Ausmaß der Steineinklemmung unterschiedlich stark ausgeprägt ist und schwankt. Wenn Gallensteine ​​den Gallengang blockieren und es zu einer Infektion kommt, kann die Trias aus Bauchschmerzen, hohem Fieber und Gelbsucht gleichzeitig auftreten.

3. Leber- und Gallensteine:

Die klinischen Manifestationen intrahepatischer Gallengangssteine ​​sind sehr untypisch. In den Intervallen zwischen den Krankheitsverläufen können Symptome ausbleiben oder es können Symptome einer intrahepatischen Cholangitis auftreten, wie wiederkehrendes Fieber und leichte Oberbauchbeschwerden. Leber- und Gallensteine ​​gehen häufig mit extrahepatischen Gallengangsteinen einher. Bei extrahepatischen Gallengangsteinen ähneln die klinischen Manifestationen denen von extrahepatischen Gallengangsteinen. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Schüttelfrost, hohes Fieber und Gelbsucht (Charcot-Trias). Bei den meisten Patienten kommt es zu einer rechtsseitigen Kolik unter dem Schwertfortsatz, die in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlt und von gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen begleitet sein kann. Bei manchen Patienten kann es jedoch zu keinerlei Schmerzen kommen, sie spüren lediglich eine Schwellung und ein Unbehagen im Oberbauch.

2. Harnsteine

Harnwegssteine:

Die Hauptsymptome von Harnröhrensteinen sind Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harnträufeln, Schmerzen, Infektionen und Harnverhalt. Die durch Harnröhrensteine ​​verursachten Schmerzen sind stark und strahlen in die Eichel des Penis aus. Liegt der Stein in der hinteren Harnröhre, strahlen die Schmerzen in den Damm und den Mastdarm aus; Wenn sich der Stein in der vorderen Harnröhre befindet, ist der Schmerz an der Stelle der Verstopfung lokalisiert. Steine ​​in Harnröhrendivertikeln können auch lange Zeit symptomlos bleiben; Ausfluss aus der Harnröhre wird normalerweise durch eine Infektion der Divertikel verursacht. Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient einen schmerzhaften Knoten unter der Haut des Penis spüren, der allmählich größer wird. Es kommt jedoch zu keiner Veränderung der Stärke des Harnstrahls und es tropft kein Urin heraus.

Nierensteine:

1. Die meisten Patienten leiden in der Vergangenheit unter zeitweiligen Schmerzen in der Taille und im Oberbauch. Der Schmerz kann dumpf und krampfartig sein und mit Klopfschmerz im Kostovertebralwinkel auf der betroffenen Seite einhergehen.

2. Schmerzen werden oft von einer Makrohämaturie und einer Mikroskophämaturie begleitet, wobei letztere häufiger vorkommt.

3. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es in der Vergangenheit zu Ausscheidungen von Sand und Kies im Urin, insbesondere wenn Schmerzen und Hämaturie auftreten. Der Urin kann Sand oder kleine Steine ​​enthalten, die beim Durchgang durch die Harnröhre zu Verstopfungen oder Stechen führen können.

4. Viele Patienten suchen aufgrund von Symptomen einer Harnwegsinfektion einen Arzt auf.

Blasensteine:

Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Dysurie, Dysurie und Hämaturie. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Patient keine offensichtlichen Symptome zeigt, selbst wenn die Blasensteine ​​groß sind oder Restharn verursachen. Die Schmerzen können dumpf oder stark sein und sich im Unterleib und Damm äußern. Da die Schleimhaut am Boden der Blase durch Steine ​​oder Infektionen gereizt ist, leiden die Patienten oft unter häufigem Harndrang, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen im Endstadium und terminaler Hämaturie. Zu den Harnwegserkrankungen können Dysurie, unterbrochenes Wasserlassen oder akuter Harnverhalt gehören. Zu diesem Zeitpunkt verspürt der Patient plötzlich starke Schmerzen im Unterbauch oder im Damm und muss häufig seine Körperhaltung ändern, um die Schmerzen zu lindern. Die Schmerzen können in den Penis, die Eichel, den Damm und manchmal in den Rücken, die Hüften und sogar die Fersen ausstrahlen.

<<:  Sechs Hauptursachen für Gallensteine

>>:  Warum ist die Gallensteinerkrankung erblich?

Artikel empfehlen

Welche Medikamente gegen Mastitis einnehmen

Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Erstgebä...

Welche Pflege ist bei Urethritis im Alltag erforderlich?

Welche Pflege ist bei einer Urethritis im Alltag ...

Was ist bei einer zervikalen Spondylose zu überprüfen?

Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, m...

Arthritis kann traumatisch oder rheumatisch sein

Arthritis kann traumatisch oder rheumatisch sein....

Gängige Arten der Elektrotherapie bei Bandscheibenvorfalloperationen

Die Elektrotherapie ist heute eine gängige Operat...

Kann Brusthyperplasie geheilt werden?

Ob eine Brusthyperplasie vollständig geheilt werd...

Wie sollten Patienten eine Knochenhyperplasie behandeln?

Ich weiß nicht, ob Sie etwas über Knochenhyperpla...

Werfen wir einen Blick auf die Manifestationen der ankylosierenden Spondylose

Viele Menschen haben schon von der Krankheit Morb...

So verhindern Sie innere Hämorrhoiden bei jungen Menschen

Wie können junge Menschen inneren Hämorrhoiden vo...

Verursacht eine Vaskulitis großen Schaden für die Patienten?

Viele Menschen haben große Angst, wenn sie von de...

Können intrahepatische Gallengangssteine ​​geheilt werden?

Können intrahepatische Gallengangssteine ​​geheil...

Egal wie dünnhäutig Sie sind, diese Dinge müssen Sie in diesem Leben wissen

Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass ein...

Was sind die Ursachen einer Synovitis?

Obwohl die richtige Bewegung im Alltag zu mehr Wo...

Was kann man tun, um der Entstehung von Hämorrhoiden vorzubeugen?

Die Vorbeugung von Hämorrhoiden ist heutzutage ei...

Verstehen Sie die wichtigsten Arten von Osteomyelitis!

Wie wird Osteomyelitis klassifiziert? Welche gäng...