Werde ich an einer Brusthyperplasie sterben?

Werde ich an einer Brusthyperplasie sterben?

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische Erkrankung bei Frauen und die häufigste Todesursache für die Gesundheit von Frauen. Man kann sagen, dass eine Brusthyperplasie für den Körper der Patientin sehr schädlich ist. Einfach ausgedrückt ist Brusthyperplasie eine Art Brusterkrankung. Eine Brusthyperplasie lässt sich nicht in verschiedene Stadien einteilen. Beispielsweise spricht man zu Beginn einer Brusthyperplasie tatsächlich von einer lobulären Hyperplasie der Brust. Natürlich ist die lobuläre Hyperplasie der Brust die Krankheit, die am wenigsten Aufmerksamkeit erregt. Oft liegt es daran, dass die lobuläre Hyperplasie der Brust nicht ernst genommen wird und dadurch letztendlich größere Schäden für den menschlichen Körper verursacht werden.

Gerade weil eine Brusthyperplasie der körperlichen und geistigen Gesundheit der Patientin großen Schaden zufügt, ist es für Freundinnen sehr wichtig, den Schweregrad der Brusthyperplasie und die Symptome der Brusthyperplasie in ihren verschiedenen Stadien zu verstehen.

Stadien der Brusthyperplasie: Viele Patientinnen wissen nicht, ob ihre Brusthyperplasie schwerwiegend ist oder nicht, und der Arzt stellt erst nach der Untersuchung fest, dass sie eine Brusthyperplasie haben. Freundinnen, die an Brusthyperplasie leiden, verstehen dies möglicherweise nicht vollständig, geschweige denn das Ausmaß ihrer Brusthyperplasie. Nach der Untersuchung im Krankenhaus teilt der Arzt den meisten Patientinnen mit, dass es sich um eine Brusthyperplasie handelt und verschreibt ihnen entweder ein Medikament oder lässt die Sache in Ruhe. Warum?

Denn der Brusthyperplasie stehen Ärzte derzeit hilflos gegenüber, sonst gäbe es nicht so viele Patientinnen mit Brusthyperplasie. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Stadien der Brusthyperplasie, die Patientinnen dabei helfen soll, den Schweregrad selbst zu diagnostizieren:

1. Lobuläre Hyperplasie der Brust (Brusthyperplasie im Stadium I): Dies ist das Frühstadium der Brusthyperplasie, das meist im Alter zwischen 25 und 35 Jahren auftritt. Die Symptome sind mild und gehören zum Stadium I der Brusthyperplasie. Mehr als 70 % der Fälle sind auf eine Brusthyperplasie zurückzuführen, die jedoch häufig nicht ernst genommen, nicht aktiv behandelt und ihrer Entwicklung nicht widerstanden wird.

2. Brustadenose (Ductusektasie, Brusthyperplasie im Stadium II): Es handelt sich um die Weiterentwicklung einer frühen Brusthyperplasie von der lobulären Hyperplasie zur Ductusektasie, die als Brustadenose bezeichnet wird. Es tritt häufiger bei 30- bis 45-Jährigen auf, geht mit schweren Symptomen einher und gehört zur Brusthyperplasie im Stadium II. Es erregt leicht Aufmerksamkeit, ist aber oft schwer zu heilen. Wenn die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kann sie zu einer Depression führen und die Symptome verschlimmern. Es kann zu schweren endokrinen Störungen und einer Reihe von Symptomen im Körper führen, wie etwa unregelmäßige Menstruation, Schlaflosigkeit, dunkle Hautfarbe usw.

3. Zystische Hyperplasie (Dilatation der Milchgänge kombiniert mit Epithelzellhyperplasie, Mammahyperplasie Stadium III): Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Mammahyperplasie Stadium II, die meist bei Personen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren auftritt. Die Symptome sind sehr schwerwiegend und gehören zum Stadium III der Mammahyperplasie. Die maligne Transformationsrate der Hyperplasie im Stadium III liegt bei über 70 %. Eine aktive Behandlung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind dringend erforderlich. Eine Brusthyperplasie im Stadium III führt bei Patientinnen häufig zu Depressionen und Angst.

4. Zystische Brusterkrankung (Brusthyperplasie im Stadium IV): Eine große Anzahl von Brustgangzellen und Epithelzellen sammelt sich an und stirbt ab, wodurch zystische Massen entstehen, mit einer Krebsrate von über 90 %.

5. Brustkrebs (Brusthyperplasie im Stadium V): Er entwickelt sich meist aus zystischer Hyperplasie und Zysten. Bei Brustkrebs im Frühstadium ist die einzige Behandlung eine Operation. Auch die Möglichkeit, die Brust zu erhalten, ist eine Option. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus Brusthyperplasie im Stadium I und II Brustkrebs entwickelt, beträgt 1–3 %. Wenn Sie an einer Brusthyperplasie leiden, müssen Sie sich rechtzeitig behandeln lassen und dürfen nicht zulassen, dass sich die Krankheit weiter entwickelt.

Im Leben gibt es immer Menschen, die darauf warten, dass sich aus kleineren Krankheiten größere entwickeln. Viele nehmen es anfangs nicht ernst oder trauen sich nicht, wegen Brustbeschwerden einen Arzt aufzusuchen. Am Ende bereuen sie es, wenn daraus Krebs wird. Deshalb möchte ich an dieser Stelle alle Freundinnen, insbesondere ältere Freundinnen, daran erinnern, sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen.

<<:  Ist eine männliche Brusthyperplasie gefährlich?

>>:  Der Unterschied zwischen Brusthyperplasie, Brustkrebs und Myomen

Artikel empfehlen

Die 5 Lieblingswörter der Frauen können leicht zu Trennungen führen

Kann die Liebe eines jeden für immer halten? Tats...

Worauf sollten Sie bei der Vorbeugung von Nebennierentumoren achten?

Heutzutage trinken viele Menschen nicht gerne Mil...

Wissen zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis bei Kindern

Rachitis ist in meinem Land eine der vier häufigs...

Zwei Dinge, die Sie nach einer Nierensteinoperation beachten sollten

Was wissen Sie über einige Vorsichtsmaßnahmen nac...

Kann Rachitis bei Neugeborenen geheilt werden?

Rachitis ist eine Vitamin-D-Mangelerkrankung, die...

Symptome einer Osteoporose können die Ursache der Krankheit aufdecken

In den letzten Jahren ist die Zahl der Osteoporos...

Patienten sollten lernen, auf sich selbst aufzupassen, wenn sie Osteoporose haben

Die Häufigkeit von Osteoporose ist sehr hoch, dah...

Allmählich wird es zur Ursache einer Wirbelsäulendeformation

Auch Wirbelsäulendeformationen zählen zu den orth...

Was ist bei der Versorgung von Patienten mit Verbrennungen zu tun?

Was ist bei der Versorgung von Verbrühungspatient...

Ist es problematisch, den Gips 20 Tage nach dem Handgelenksbruch zu entfernen?

Ist es problematisch, den Gips 20 Tage nach dem H...

Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

Im Alltag sehen wir häufig viele Patienten mit Da...

Autorisiertes Krankenhaus für die Behandlung von Knochentuberkulose

Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Achillessehnenentzündung

Wie können wir das Wiederauftreten einer Achilles...