Wer den ganzen Tag beschäftigt war, freut sich auf die Nacht, denn dann kann er gut schlafen. Doch mit einer Blasenentzündung werden die Wünsche der Betroffenen zunichte gemacht. Gleichzeitig ist es für die Patienten eine Qual und führt dazu, dass sie nachts nicht schlafen können. Daher hat die Behandlung einer Blasenentzündung höchste Priorität. Wie sollte eine Blasenentzündung behandelt werden? Hören wir, was die Experten sagen. Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Blase, die vorwiegend durch spezifische und unspezifische bakterielle Infektionen sowie weitere spezielle Formen der Blasenentzündung hervorgerufen wird. Eine spezifische Infektion bezieht sich auf Blasentuberkulose. Unspezifische Blasenentzündungen werden durch Escherichia coli, Escherichia coli, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus verursacht. Die klinischen Manifestationen sind akut und chronisch. Erstere treten plötzlich auf und äußern sich durch Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Bereich der Harnröhre. Manchmal kommt es zu Harndrang und starker Harnfrequenz. Behandlung einer Blasenentzündung: 1. Allgemeine Behandlung: Patienten mit akuter Blasenentzündung müssen sich ausreichend ausruhen, viel Wasser trinken, um die Urinausscheidung zu erhöhen, auf die Ernährung achten, reizende Nahrungsmittel vermeiden und heiße Sitzbäder können die Symptome lindern. Patienten mit erheblichen Blasenreizungssymptomen erhalten zur Linderung der Symptome krampflösende Mittel. 2. Behandlung mit Medikamenten gegen Infektionen: Wählen Sie wirksame antibakterielle Medikamente auf der Grundlage der Ergebnisse der Urinbakterienkultur und des Arzneimittelempfindlichkeitstests aus. Die Dosierung der therapeutischen Medikamente sollte ausreichend sein und die Wirkungsdauer sollte lang sein. Im Allgemeinen sollte es 1 bis 2 Wochen lang angewendet werden, nachdem die Symptome abgeklungen sind und sich der Urinablauf wieder normalisiert hat. Während der Behandlung sollten regelmäßig Urinbakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt werden. Außerdem sollten antibakterielle Arzneimittel, die empfindlich auf Bakterien reagieren, jederzeit angepasst werden, um so schnell wie möglich eine vollständige Heilung zu erreichen und ein Wiederauftreten zu verhindern. 3. Ätiologische Behandlung: Bei chronischer Blasenentzündung mit offensichtlichen Ursachen müssen die Ursachen beseitigt werden, da die Blasenentzündung sonst schwer zu kontrollieren ist. So sollten beispielsweise die Beseitigung einer Harnwegsobstruktion, die Entfernung von Fremdkörpern und Steinen in der Blase sowie Entzündungen der männlichen Geschlechtsorgane wie beispielsweise eine Prostatitis gleichzeitig aktiv behandelt werden. Herzliche Erinnerung: Die oben genannten Methoden können alle eine Blasenentzündung behandeln. Ich hoffe, dass sich die Patienten durch diese Methoden so schnell wie möglich erholen und wieder gut schlafen können. |
<<: Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung bei Männern?
>>: Die Wirkung der TCM-Behandlung bei Blasenentzündung ist sehr gut
Blasen im Urin können verwirrend oder sogar beunr...
Was ist die beste Behandlung für Gallensteine? We...
Obwohl Harnleitersteine auf den ersten Blick ei...
Wenn wir unter Gallenblasenpolypen leiden, müssen...
Da die Symptome von Krampfadern im Leben eine gro...
Die Ursache für Hämorrhoiden kann ein geringerer ...
Was soll ich tun, wenn ich einen Bandscheibenvorf...
Die glanduläre Zystitis ist an sich eine gutartig...
Der Verbandwechsel bei perianalem Abszess ist ent...
Denken Sie nicht, dass die Hochzeit nach der Rück...
Welche Folgen hat eine Fasziitis? Mit der heutige...
Das Vorspiel ist eine notwendige Vorbereitung für...
Wenn Patienten mit einem Darmverschluss mit ihrer...
Rachitis ist für Kinder äußerst schädlich und bee...
Kann eine Plantarfasziitis eine Knöchelschwellung...