Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrankung, die vor allem bei Arbeiterinnen in Zigarettenfabriken, Packerinnen, Buchbinderinnen, Näherinnen, Hausfrauen, Malerinnen usw. auftritt. Die beiden häufigsten Arten von Sehnenscheidenentzündungen sind die stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Styloideus radius und die Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radii Diese Art der Sehnenscheidenentzündung beginnt langsam und verschlechtert sich tendenziell allmählich. Es äußert sich häufig in Schmerzen im knöchernen Vorsprung (Styloideus radii) und rund um den Daumen auf der Daumenseite des Handgelenks, eingeschränkter Daumenbewegung, Druckempfindlichkeit und Reibung am Styloideus radii und manchmal einem leicht erhabenen, erbsengroßen Knoten am Styloideus radii. Wird der Daumen zwischen den anderen vier Fingern eingeklemmt und das Handgelenk zur Innenseite (Ulnarseite) gebeugt, treten starke Schmerzen im Bereich des Processus styloideus radius auf. Wenn die geschwollene Sehne durch den engen „Tunnel“ der Sehnenscheide verläuft, entsteht beim Beugen und Strecken des Daumens ein Geräusch, das auch als „Schnappfinger“ bezeichnet wird. Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne Diese Art der Sehnenscheidenentzündung tritt häufig am Daumen und Mittelfinger auf. Der betroffene Finger weist eine Beuge- und Streckfunktionsstörung auf, die besonders beim Aufwachen am Morgen deutlich wird. Nach körperlicher Aktivität können die Schmerzen nachlassen oder ganz verschwinden und manchmal strahlen sie bis ins Handgelenk aus. Beim Beugen des Metakarpophalangealgelenks kann es zu Druckempfindlichkeit kommen und manchmal ist eine verdickte Sehnenscheide oder ein erbsengroßer Knoten tastbar. Beim Krümmen des betroffenen Fingers bleibt dieser plötzlich in einer halbgebeugten Stellung stehen und lässt sich weder strecken noch beugen, so als ob er plötzlich „feststeckt“ und die Schmerzen unerträglich sind. Mithilfe der anderen Hand kann der Finger wieder bewegt werden, wodurch eine abzugsähnliche Aktion und ein Geräusch erzeugt werden, weshalb er auch als „schnellender Finger“ oder „schnippender Finger“ bezeichnet wird. |
<<: 5 Übungen bei Knieknochensporn
>>: Häusliche Pflege bei Sehnenscheidenentzündung
Darf ich keine Bohnen essen, wenn ich an Knochenh...
Wenn es um eine Mykoplasmeninfektion geht, hat je...
Nach einer Meniskusverletzung sollten Sie in der ...
Wer gerne Sport treibt, steigert seine körperlich...
Am besten ist es, wenn die Betroffenen die Sympto...
Wie kann man Hirnaneurysmen vorbeugen? Wie lange ...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Die Ursache von Hämorrhoiden wurde schon immer vo...
Aufgrund klinischer Behandlungserfahrungen haben ...
Die beste Behandlungsmethode für Gallenblasenpoly...
Bei der zystischen Brusthyperplasie handelt es si...
Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass viel...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Fußerkran...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kann durch eine...
Eine leichte Abweichung der Halswirbelsäule ist n...