Viele werdende Mütter haben die schlechte Angewohnheit, den Urin zurückzuhalten. Häufiges Zurückhalten des Urins kann bei werdenden Müttern eine Blasenentzündung auslösen und durch den Rückfluss nach oben sogar eine Nierenbeckenentzündung hervorrufen. Symptome einer Entzündung sind in der Regel häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen, Schmerzen im unteren Rücken und Fieber. Blutungsmuster: In schweren Fällen kann Blut im Urin sichtbar sein. Schmerzen: Es kann zu Schmerzen in der Blase oder einem brennenden Gefühl beim Wasserlassen kommen. Behandlung: Wenn es sich um eine akute Pyelitis handelt, ist ein Krankenhausaufenthalt zur intravenösen Behandlung erforderlich. Handelt es sich nur um eine leichte Blasenentzündung, reichen orale Antibiotika aus, dennoch wird werdenden Müttern empfohlen, viel Wasser zu trinken und den Urin nie zurückzuhalten. Denken Sie gleichzeitig daran, erneut zum Arzt zu gehen, um zu überprüfen, ob die Blasenentzündung dem Fötus geschadet hat. Warum kommt es während der Schwangerschaft häufiger zu Blasenentzündungen? Blasenentzündung erfordert einen langfristigen Kampf Umfragedaten zufolge litt etwa ein Viertel aller Frauen an einer Blasenentzündung. Noch ärgerlicher ist, dass eine Blasenentzündung nur schwer vollständig geheilt werden kann und die Gefahr eines Rückfalls besteht. Für werdende Mütter ist die Wahrscheinlichkeit, während der Schwangerschaft an einer Blasenentzündung zu erkranken, sogar noch größer. Zu den Ursachen einer Blasenentzündung zählen: 1. Leichte Infektionsgefahr: Die weibliche Harnröhre ist zu kurz und liegt sehr nahe an Vagina und Anus, die Brutstätten für Bakterien sind. Daher kann es leicht zu Infektionen der Harnröhre und der Blase kommen. 2. Uteruskompression: Eine Uteruskompression während der Schwangerschaft führt zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen 3. Restharn: Bei einer Geburt oder einer Operation wird der Restharn in der Blase nicht vollständig entleert und bleibt bestehen. 4. Steine: Blasensteine können auch das Wasserlassen behindern. 5. Katheterisierungsinfektion: Auch die Katheterisierung ist eine der Ursachen für Infektionen. 6. Gynäkologische Erkrankungen: Auch andere gynäkologische Erkrankungen wie Beckenentzündungen und Scheidenentzündungen können eine Blasenentzündung verursachen. |
<<: Warum besteht bei Schwangeren ein hohes Risiko für eine Blasenentzündung?
>>: Vorbeugende Maßnahmen gegen Blasenentzündung bei Schwangeren
Jeder weiß, dass Zahnschmerzen sehr schmerzhaft s...
Eine chronische Lendenmuskelzerrung ist eine häuf...
Vor jeder Menstruation beginnen die Brüste zu sch...
Nachdem eine Frau zur Ehefrau geworden ist, bilde...
Eine Trichterbrust verursacht bei jedem Patienten...
Die meisten Frauen haben die Angewohnheit, ihren ...
Wie viel kostet die Behandlung eines Bauchaneurys...
Was sollten Sie bei einer Blinddarmentzündung tun...
Indem Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheiben...
Blasenentzündung ist eine Krankheit, die wir alle...
Ischias ist eine hartnäckige orthopädische Erkran...
In unserer extrem stressigen Gesellschaft leiden ...
Bei Menschen mittleren und höheren Alters nimmt d...
Welche Untersuchung ist bei einem Bandscheibenvor...
Heutzutage leiden die meisten Menschen mehr oder ...