Experten analysieren die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine

Experten analysieren die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine

O-Beine sind eine sehr auffällige orthopädische Erkrankung, die das Erscheinungsbild des Patienten stark beeinträchtigt. Was sind also die Ursachen für O-förmige Beine ? Lassen Sie sich von Experten über die häufigsten Ursachen einer O-Bein-Form aufklären.

Kalziummangel und Vererbung sind die häufigsten Ursachen für O-Beine, die direkteren Ursachen für O-Beine sind jedoch Gehen, Stehen, Sitzen und bestimmte Übungen.

Beim Gehen mit nach außen gedrehten Füßen, beim entspannten Stehen, beim langen Tragen von High Heels, beim Sitzen im Schneidersitz, beim Knien, in der Hocke usw. wird eine nach außen gerichtete Kraft auf das Kniegelenk ausgeübt, die das Außenband des Kniegelenks zieht. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kommt es zur Erschlaffung des Außenbandes des Kniegelenks, was die häufigste Ursache für O-Beine ist.

Die medialen und lateralen Kollateralbänder des Knies sind stabilisierende Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Knies. Wenn das Außenband locker ist, führt die übermäßige Kraft des Innenbandes dazu, dass das Schienbein nach innen rotiert, was zu einer Varusstellung des Knies bzw. zu O-Beinen führt.

Wenn Sie beim Stehen und Gehen normalerweise die äußeren Beinmuskeln beanspruchen, nicht jedoch die inneren Beinmuskeln. Daher entwickelt sich die Beinmuskulatur ungleichmäßig, mit mehr Muskeln an der Außenseite und weniger Muskeln an der Innenseite. Auf diese Weise wird die Kontur der Beinmuskulatur gekrümmt, was den Eindruck erweckt, als seien die Knochen gebeugt. Da sich an der Innenseite der Beine weniger Muskeln befinden, ist der Abstand zwischen den Beinen größer. Zu viele Außenmuskeln lassen die Hüften breit, die Unterschenkel aufgedunsen und die Beine kurz erscheinen. Zudem fehlt die Koordination zwischen Ober- und Unterkörper, was ebenfalls eine häufige Ursache für O-Beine ist.

Das Obige ist eine Einführung in die häufigsten Ursachen für O-Beine. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur O-Leg-Krankheit unter http://www..com.cn/guke/oxt/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Wie äußern sich die Gefahren einer Osteoporose üblicherweise?

>>:  Experten erklären, wie sich O-förmige Beine effektiv korrigieren lassen

Artikel empfehlen

Was verursacht eine Femurkopfnekrose?

Für eine Femurkopfnekrose gibt es grundsätzlich d...

Wie können wir eine zervikale Spondylose behandeln?

Unter welchen Aspekten können wir eine zervikale ...

Kann Bazhengsan Nierensteine ​​behandeln?

Bazhengsan ist der Name eines chinesischen Arznei...

Wie kann eine Vaskulitis geheilt werden?

Wie können wir Vaskulitis heilen? Wenn es um dies...

Wie man Sakroiliitis im Frühstadium behandelt

Sakroiliitis ist eine orthopädische Erkrankung, d...

Wie man Hydrozephalus behandelt

Wie behandelt man einen Hydrozephalus? Die Schäde...

Worauf sollten wir bei der Korrektur von Wirbelsäulendeformationen achten?

Wirbelsäulendeformationen und Skoliose bereiten v...

Was sind die Ursachen für Gallensteine?

Wie werden die Ursachen von Gallensteinen eingete...

Plattfüße sollten im Alltag ernst genommen werden

Plattfüße sind eine häufige Erkrankung im Rahmen ...

Warum ist die Vermittlungsquote für Organtransplantationen so niedrig?

Die Organtransplantation hat der Humanmedizin im ...

Vorsicht: Einige häufige Gefahren von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine medizinische Erkran...

Ist ein perianaler Abszess ansteckend?

Durch die Analyse einer großen Anzahl von Patient...

Was tun, wenn eine Knochenhyperplasie Fieber verursacht?

Osteophyt ist eine orthopädische Erkrankung mit e...

11 unbekannte Sexgeschichten

Werfen wir nun einen Blick auf die 20 wichtigsten...