Viele Arbeiter verspüren nach längerer Arbeit ein unangenehmes Gefühl in der Taille. Manchmal können sie ihre Taille nach langer Arbeit nicht strecken. Das Gleiche gilt für einige Büroangestellte. Sie sitzen oft im Büro und leiden nach langem Sitzen häufig unter einer Überlastung der Taille. Viele Menschen möchten wissen, welche Sitzhaltungen es gibt, um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen. Tatsächlich gibt es neben der Sitzhaltung noch viele weitere Aspekte, die einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorbeugen können. Werfen wir einen Blick darauf. Vorbeugung von Lendenmuskelzerrungen 1. Kräftigung der Taillen- und Rückenmuskulatur durch Training: Besonders bei manchen Menschen, die bei der Arbeit lange sitzen, sind die Taillen- und Rückenmuskeln relativ schwach und verletzungsanfällig. Daher sollten die Taillen- und Rückenmuskeln gezielt gestärkt werden, beispielsweise durch Vorwärtsstreckungen, Rückwärtsbeugen, seitliche Beugen nach links und rechts, Taillenrotationen und andere Bewegungen, um die Taillenmuskulatur zu entwickeln und die Bänder zu stärken. Übergewichtige Menschen sollten abnehmen, um die Belastung der Taille zu verringern. 2. Lebenshaltung: Aus biomechanischer Sicht haben verschiedene Handlungen im täglichen Leben richtige und falsche Formen, wie z. B. Lesen, Aufheben von Gegenständen und tägliches Sitzen. Eine falsche Haltung erhöht nicht nur die Gefahr einer Überlastung der Lendenmuskulatur, sondern erhöht auch leicht den Druck auf die Bandscheibe, was zu häufigeren Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. Stehen oder sitzen Sie nicht längere Zeit. Wenn Sie lange stehen, können Sie in die Hocke gehen, um Ihre Taillenmuskulatur zu entspannen. Wenn Sie schwere Gegenstände vom Boden aufheben, sollten Sie Ihre Knie beugen und in die Hocke gehen, um zu vermeiden, dass Sie sich nach vorne beugen und die Belastung dadurch noch weiter zunimmt. Halten Sie beim Aufheben schwerer Gegenstände Ihren Körper möglichst nah am Gegenstand und halten Sie ihn nah an Ihrem Bauch, wobei Ihre Beine leicht in die Hocke gehen. 3. Trainingshaltung: Verschiedene Sportarten haben entsprechende Anforderungen, einschließlich der Vorbereitungen vor Beginn umfangreicher Übungen, die insbesondere vor und während des Wettkampfs befolgt werden müssen. Versäumen Sie es nicht, die Anforderungen zu erfüllen. Dasselbe gilt für die tägliche Bewegung. Beim Laufen beispielsweise sollten Sie zunächst langsam joggen und dann, nachdem sich Ihr Körper daran gewöhnt hat, schneller laufen. 4. Korrigieren Sie Ihre Haltung: Die Hauptursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur sind haltungsbedingte Schmerzen im unteren Rückenbereich. Einer der „Gründe“ für die Entspannung Ihrer Taille ist daher die Korrektur Ihrer Haltung. Sie sollten sich angewöhnen, „aufrecht zu stehen, aufrecht zu sitzen und flach zu schlafen“. Beim Stehen sollten Sie Ihren Bauch anspannen, Ihre Brust aufrichten, Ihre unteren Gliedmaßen strecken und gerade schauen. Setzen Sie sich auf einen Stuhl mit Rückenlehne, beugen Sie Ihre Hüfte und Knie um 90 Grad und halten Sie die Lendenwirbelsäule und die Rückenlehne so nah wie möglich beieinander, ohne einen Abstand zu lassen, um die Beugung der Lendenwirbelsäule zu verringern. Versuchen Sie, beim Schlafen flach zu liegen. Das Kissen sollte nicht zu hoch sein, 8 bis 10 cm sind angemessen. Am besten halten Sie Ihren Kopf in einer natürlichen, aufrechten Position. Legen Sie sich flach auf das Holzbett, mit Rücken und Taille (auf das Brett kann eine Simmons-Matratze gelegt werden) und leicht gebeugten Knien und Hüften. Dadurch können Muskeln, Bänder und Gelenke des gesamten Körpers maximal entspannt und ausgeruht werden. Für diejenigen, die nicht daran gewöhnt sind, auf dem Rücken zu liegen, ist auch die Seitenlage akzeptabel, aber diese Haltung ist immer noch am besten für Kopf, Nacken und Unterschenkel. Die Bauchlage ist sowohl aus physiologischer Sicht als auch aus der Perspektive der Aufrechterhaltung der Atemwege unwissenschaftlich und sollte korrigiert werden. Wenn Sie arbeiten oder berufstätig sind, können Sie die vorhandenen Geräte nutzen, um einige körperliche Übungen, insbesondere für die Taille, durchzuführen. Sie können verstärkt auf Ihre gewohnte Arbeitshaltung und Körperhaltung achten. Daher können die meisten Patienten durch tägliche Übungen gute Heilungsziele erreichen. Wenn sich die Patienten in diesem Zustand befinden, dürfen sie nicht faul sein. Es ist sehr vorteilhaft, einige Übungen fleißig durchzuführen. |
<<: Kann es zu Ischias kommen?
>>: Diagnosekriterien für eine Lendenmuskelzerrung
Hämorrhoiden sind die häufigste anorektale Erkran...
Da sich unser Leben verbessert, hofft jeder von u...
Unter Schmerzen im unteren Rückenbereich versteht...
Die meisten Menschen wissen nicht, wie man eine K...
Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose si...
Die Ernährung spielt bei der Behandlung und Gesun...
Perfekter Sex erfordert die aktive Auseinanderset...
Um wie viele Jahre verkürzt Harninkontinenz Ihr L...
Sind die Kosten für die Untersuchung von Harnleit...
Männer mit Blasenentzündung können Wassermelone, ...
Sex kann glücklich machen. Auch Masturbation kann...
Osteoporose ist eine Krankheit, für die Menschen ...
Was sollten Babys essen, wenn sie O-förmige Beine...
Reposition, Fixierung, funktionelle Übungen und d...
Als traditionelles chinesisches Arzneimittel sind...