So können Sie einer zervikalen Spondylose vorbeugen und sich davon erholen

So können Sie einer zervikalen Spondylose vorbeugen und sich davon erholen

Immer mehr Jugendliche leiden an einer zervikalen Spondylose, da sie häufig Computer und Mobiltelefone benutzen und zu lange in derselben Haltung verharren, was zu einer übermäßigen Belastung der Halswirbelsäule führt. Daher sind die Vorbeugung und Rehabilitation einer zervikalen Spondylose für alle die größte Sorge. Tatsächlich kann es die Halswirbelsäule angemessen und effektiv entlasten und dem Auftreten einer zervikalen Spondylose wirksam vorbeugen.

Zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose werden die folgenden Methoden empfohlen.

(1) Intermittierende Schreibtischarbeit: Personen, die an einem Schreibtisch arbeiten (z. B. Schreiben, Schnitzen, Sticken, Nähen usw.) oder deren Halswirbelsäule in eine Richtung arbeitet (z. B. Verkehrspolizisten, Schießsportler, OP-Schwestern usw.), sollten darauf achten, die Zeit und Intensität der Schreibtischarbeit zu reduzieren, um einer Ermüdung der Halswirbelsäule vorzubeugen. Generell gilt: Nach ein bis zwei Stunden Schreibtischarbeit sollten Sie Ihre Halswirbelsäule entsprechend nach hinten lehnen oder eine Weile in den Himmel schauen, um das weiche Gewebe im Nacken vollständig zu entspannen. Nachdem Sie über einen längeren Zeitraum in eine Richtung gearbeitet haben, sollten Sie Ihre Halswirbelsäule auch in die entgegengesetzte Richtung bewegen, um das Gleichgewicht der Muskeln auf beiden Seiten der Halswirbelsäule auszugleichen. Die Halswirbelsäule wird nicht krank, wenn sie sich in einem ausgeglichenen und koordinierten Umfeld befindet. Darüber hinaus kann bei Personen, die über längere Zeit sitzen (z. B. Studenten), die Höhe von Tischen und Stühlen richtig eingestellt werden (durch entsprechendes Absenken der Stuhlhöhe lässt sich der Grad der Beugung über dem Schreibtisch wirksam kontrollieren). Dies kann nicht nur eine anmutige Haltung wie ein „Glockensitzen“ gewährleisten, sondern auch die Intensität der Beugung über dem Schreibtisch verringern, was förderungswürdig ist.

(2) Vermeiden Sie Traumata: Die zervikale Spondylose ist eine belastungsbedingte Erkrankung. Die sogenannte „Belastung“ bedeutet eigentlich „Ermüdung“ und „Verletzung“. Das heißt, wenn der Nacken wiederholt „ermüdet“ wird und sich die Belastung bis zu einem bestimmten Grad steigert, kommt es zu „Verletzungen“. Die Halswirbel sind die beweglichsten Teile der Wirbelsäule. Ähnlich verhält es sich mit mechanischen Teilen: Je beweglicher ein Teil ist, desto anfälliger ist er für Verschleiß. Durch die Reduzierung der Abnutzungsintensität kann einer zervikalen Spondylose vorgebeugt werden. Manche Menschen tragen beim Fahrradfahren sperrige Helme, manche tragen Lasten auf dem Kopf und manche köpfen ständig den Ball ... Die kleinen Dinge im Leben häufen sich bis zu einem gewissen Grad an und schädigen die Halswirbelsäule und verursachen Krankheiten. Es gibt auch eine schwere Form akuter Halswirbelverletzungen (wie z. B. Halswirbelfrakturen, -verrenkungen usw.). Eine Halswirbelverletzung verursacht zum Zeitpunkt der Verletzung keine Halswirbelerkrankung, eine Halswirbelerkrankung bleibt jedoch als Folgeerscheinung nach der Genesung zurück. Deshalb sollten wir in unserem täglichen Leben nicht nur auf akute Traumata durch zervikalen Druck achten, sondern auch darauf, chronische Verletzungen durch zervikalen Druck zu vermeiden, um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen.

(3) Richtige Bewegung: Kälte ist eine weitere Ursache für zervikale Spondylose. Durch die Vorbeugung einer Erkältung kann einer zervikalen Spondylose vorgebeugt werden. Unter den vielen Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen sind Ruhe und Bewegung die wirksamsten. Sport kann die Immunität stärken, dem Eindringen verschiedener Krankheitserreger entgegenwirken, Erkältungen vorbeugen und auch dabei helfen, einer zervikalen Spondylose vorzubeugen. Zusätzlich zum Ganzkörpertraining haben lokale Übungen für die Halswirbelsäule einen direkteren Effekt bei der Vorbeugung einer zervikalen Spondylose .

In der normalen Standposition befindet sich der Schwerpunkt des Kopfes vor der Halswirbelsäule. Das Gewebe hinter dem Nacken ist der Zugkraft des Kopfgewichts lange ausgesetzt. Deshalb sollte das Gewebe hinter dem Nacken besser geschützt werden und die Übungen sollten sich am Nacken orientieren (so wie ein Herr mit einem dicken Herzen im Allgemeinen nicht unter einer Zerrung der Bauchmuskulatur leidet, aber sehr wahrscheinlich unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur ). Die konkrete Methode ist: Überkreuzen Sie Ihre Hände und stützen Sie damit Ihren Hinterkopf und Nacken, heben Sie Kopf und Nacken kräftig nach hinten und oben, strecken Sie gleichzeitig Kopf und Nacken kräftig nach hinten, wechseln Sie zwischen Anspannung und Entspannung und wiederholen Sie diesen Vorgang. Dadurch können Sie die Halsmuskulatur stärken, einer Beugung der Halswirbelsäule wirksam vorbeugen und die Entstehung einer zervikalen Spondylose verlangsamen.

(4) Warmhalten nicht vergessen: Im Winter trägt man einen Schal um den Hals, der nicht nur schön aussieht, sondern auch die Halswirbelsäule schützt. Es lohnt sich, dafür zu werben. Dieses kleine Halstuch hält nicht nur die Halswirbel warm, sondern verbessert auch die Mikrozirkulation im Nacken, fördert den Stoffwechsel der Halswirbel und trägt zum Schutz der Halswirbel bei. Doch im heißen Sommer trinken viele Menschen kalte Getränke, duschen kalt, schlafen auf dem Boden, nutzen die Klimaanlage … und ignorieren die Wärme und Kälte der Halswirbelsäule zugunsten eines kurzen Vergnügens. Sie wissen nicht, dass diese schlechten Angewohnheiten dem gesamten Körper schaden und auch die Halswirbelsäule angreifen. Deshalb müssen wir diese schlechten Gewohnheiten ändern und eine gute Arbeit bei der Vorbeugung einer zervikalen Spondylose leisten.

(5) Richtige Verwendung von Kissen: Die richtige Verwendung von Kissen ist auch eine wichtige Methode zur Selbstbehandlung der zervikalen Spondylose . Manche Menschen leiden seit vielen Jahren an zervikaler Spondylose und können durch die richtige Verwendung von Kissen dafür sorgen, dass die Krankheit nicht wieder auftritt. Manche Menschen sind gerade erst krank geworden und verspüren beim Aufwachen Schmerzen im Kopf und Nacken oder sogar ein Taubheitsgefühl in den Fingern. Dies ist das Ergebnis einer unsachgemäßen Verwendung von Kissen. „Steifer Nacken“ ist die typische Kissenschädigung der Halswirbelsäule! Darüber hinaus müssen Sie bei der Verwendung von Kissen darauf achten, dass Sie keine hohen, breiten, niedrigen oder harten Kissen verwenden. Die Verwendung eines hohen Kissens beim Schlafen auf dem Rücken ist der häufigste Fehler und sollte vermieden werden.

Gemäß den oben genannten Präventionsmethoden kann die Entwicklung einer zervikalen Spondylose wirksam kontrolliert werden, indem man auf Wärme, Sitzdauer und Kissenhöhe achtet. Wenn bei Ihnen eine zervikale Spondylose diagnostiziert wird, sollten Sie unverzüglich ins Krankenhaus gehen und nicht zögern.

<<:  Was sind die Symptome von Arthrose

>>:  Übungsmethode für Frozen Shoulder und zervikale Spondylose

Artikel empfehlen

Darf ich Eier essen, wenn ich eine Wirbelsäulenverkrümmung habe?

Unter einer Wirbelsäulendeformation versteht man ...

Was kann man bei einer Harnröhrenentzündung essen?

Was ist gut bei einer Harnröhrenentzündung zu ess...

Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Fallot-Tetralogie

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind für Patienten mit ...

So diagnostizieren Sie Symptome einer Weichteilverletzung

Weichteilverletzungen sind häufige orthopädische ...

Gibt es ein Heilmittel für Plattfüße?

Plattfüße werden hauptsächlich durch eine abnorma...

Wie viel kostet die Behandlung einer Analfissur?

Das Auftreten einer Analfissur verursacht den Pat...

Kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erneut auftreten?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie man den Alltag von Patienten mit rheumatoider Arthritis aufrechterhält

Um die Genesung von der Erkrankung zu fördern, so...

Wie kann man Plattfüße erkennen?

Plattfüße kommen bei Teenagern häufig vor und sin...

Experten erklären, was Knochensporne verursacht

Knochensporne sind eine sehr häufige orthopädisch...

So beugen Sie einem Hydrozephalus vor

Hydrozephalus ist eine Krankheit, an der viele Ne...