So behandeln Sie Kniearthrose am besten

So behandeln Sie Kniearthrose am besten

Kniearthrose ist die häufigste Knochenerkrankung. Ältere Menschen stellen eine Hochrisikogruppe für diese Erkrankung dar. Die frühen Symptome einer Kniearthrose sind hauptsächlich Gelenkschmerzen. Sie müssen die Zeit für die Behandlung nutzen, da sich die Krankheit sonst verschlimmert und die Behandlung schwieriger wird. Wie Sie eine Kniearthrose am besten behandeln, erklären Ihnen die folgenden Experten.

Experten zufolge ist es derzeit zwar nicht möglich, das Auftreten von Arthrose vollständig zu verhindern, es können jedoch einige Maßnahmen ergriffen werden, um das Auftreten von Arthrose zu verringern oder zu verzögern. Zu diesen Maßnahmen gehören Gewichtsabnahme und der möglichste Verzicht auf hohe Absätze. Schutz der Gelenke vor Verletzungen, z. B. durch Vermeidung wiederholter Stöße oder Drehmomente auf die Gelenke; und häufige Kletterübungen zu minimieren. Bei den Patienten selbst sollten die Gelenke nicht überlastet und keiner Nässe oder Kälte ausgesetzt werden. Vermeiden Sie langes Stehen oder Sitzen und halten Sie Ihre Gelenke nicht zu lange in einer bestimmten Position.

Achten Sie gleichzeitig darauf, gelenkbelastende Faktoren zu vermeiden, wie zum Beispiel bei übergewichtigen Patienten eine gezielte Gewichtsabnahme, häufigeres Autofahren, weniger Gehen und weniger Berg- und Treppensteigen. Je nach individueller Situation und im Rahmen der Erkrankung sollte durch richtige und angemessene körperliche Betätigung der Stoffwechsel von Nerven, Muskeln, Knochen und Gelenken verbessert und die Alterung verlangsamt werden. Sie sollten niemals denken, dass Ruhe und Inaktivität die einzige Möglichkeit sind, Ihre Gelenke zu schützen.

1. Fingerübung: Beugen Sie die Finger, führen Sie mit der anderen Hand die Fingerspitzen möglichst nah an die Handfläche heran und drücken Sie dann den gesamten gebeugten Finger nach unten in Richtung Handfläche, um die Rückseite des Fingergelenks zu dehnen.

2. Fingerkräftigung: Legen Sie Ihre Hand flach auf den Tisch, bewegen Sie Ihre Finger in Richtung Daumen und ziehen Sie mit der anderen Hand Ihre Finger in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird die Fingermuskulatur gestärkt.

3. Kniegelenksübung: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, stellen Sie Ihre Füße auf einen anderen Stuhl ähnlicher Höhe und drücken Sie Ihre gebeugten Knie leicht nach unten.

4. Stärkung des Kniegelenks: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, strecken Sie das darunterliegende Bein und halten Sie die Position für 6 Sekunden. Wechseln Sie 5 bis 10 Mal zwischen den beiden Beinen, um die Beinmuskulatur zu stärken.

<<:  Welche Vitamine fehlen bei Rachitis?

>>:  Maßnahmen zur Vorbeugung von O-Beinen bei Babys

Artikel empfehlen

Was sollten Patienten mit Osteoporose nicht essen?

Osteoporose ist eine Erkrankung, die häufiger bei...

Experten sagen Ihnen – worauf sollten Patienten mit Krampfadern achten?

Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...

Einige Symptome einer Harnwegsinfektion, die Sie kennen sollten

Es ist für jeden sehr wichtig, einige Symptome ei...

Was verursacht Urethritis

In unserem Leben kann fast jeder an einer Urethri...

Wie viel kostet eine Knochenspornoperation?

Wie viel kostet eine Knochenspornoperation? Das w...

Ist eine Sehnenscheidenentzündung erblich?

Ist eine Sehnenscheidenentzündung erblich? Eine S...

Eine ausführliche Diskussion über die Behandlung von Arthritis

Wenn es um Arthritis geht, müssen viele Menschen ...

Welche Krankheiten werden durch Hirnaneurysmen verursacht?

Das zerebrale Aneurysma ist nach der zerebralen T...

Kann ich Sport treiben, wenn ich eine Proktitis habe?

Chronische Proktitis ist eine sehr häufige Erkran...

Können Meniskusschäden an Kinder vererbt werden?

Meniskusverletzungen entstehen meist durch Torsio...

Symptome einer Lendenwirbelfraktur

Es gibt auch neurologische Symptome, die durch ei...

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für Spinalkanalstenose

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einer Spina...