Zu wissen, wie man O-förmige Beine beurteilt, ist für die Früherkennung von O-förmigen Beinen sehr hilfreich. Viele Menschen wissen jedoch nicht viel darüber, wie man O-förmige Beine beurteilt. Welche konkreten Methoden gibt es also zur Beurteilung von O-förmigen Beinen ? Werfen wir einen Blick darauf! Bringen Sie Fersen und Fußsohlen zusammen, entspannen Sie Ihre Beine und stehen Sie aufrecht. Wenn zwischen Ihren Knien ein Abstand besteht, bedeutet das, dass Sie O-Beine haben. Im Allgemeinen wird der Schweregrad von O-Beinen anhand von zwei Indikatoren beurteilt: normaler Knieabstand und aktiver Knieabstand. Unter dem sogenannten normalen Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der Kniegelenke, wenn die Knöchel beider Füße eng beieinander stehen und die Beine sowie Kniegelenke im aufrechten Stand entspannt sind. Unter dem aktiven Knieabstand versteht man den Abstand zwischen den Innenseiten der beiden Kniegelenke, wenn die beiden Knöchel eng beieinander liegen und die Beine und Kniegelenke beim aufrechten Stehen nach innen gedrückt werden. Je nach Größe des normalen Knieabstands und des aktiven Knieabstands werden „O-Beine“ in Grad I, Grad II, Grad III und Grad IV unterteilt. 1. Methoden zur Beurteilung O-förmiger Beine: Der normale Knieabstand beträgt weniger als 3 cm und der aktive Knieabstand beträgt 0, was Grad I entspricht; 2. Der normale Knieabstand beträgt weniger als 3 cm und der aktive Knieabstand ist größer als 0, was Grad II entspricht. 3. Ein normaler Knieabstand zwischen 3–5 cm entspricht Grad III; 4. Ein normaler Knieabstand von mehr als 5 cm entspricht Grad IV. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob Sie O-Beine haben. Das Obige ist eine Einführung in die Beurteilung von O-förmigen Beinen und dient nur zu Ihrer Information. Ich hoffe, dass Ihnen die oben genannten Methoden zur Beurteilung von O-förmigen Beinen helfen können. Wenn Sie Fragen zur Beurteilung von O-förmigen Beinen haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten! Weitere Informationen finden Sie im Spezialthema zur O-Leg-Krankheit unter http://www..com.cn/guke/oxt/ oder lassen Sie sich kostenlos von Experten beraten. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell nach der Situation des Patienten. |
<<: Fünf Hauptursachen für O-Beine
>>: Was ist die Grundursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Es gibt keine allgemeingültige Aussage darüber, w...
Arthritis bezeichnet entzündliche Erkrankungen, d...
Die empfindlichsten Teile des menschlichen Körper...
Wenn es um Hämorrhoiden geht, denkt man zuerst an...
Ich glaube, dass viele Menschen die Symptome eine...
Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvo...
Was sind die Ursachen einer Sehnenscheidenentzünd...
Eine Fehldiagnose einer Krankheit ist für den Pat...
Unter den vielen chirurgischen Erkrankungen ist d...
Gallensteine treten häufig auf und die Betroffe...
Patienten mit einer Periarthritis der Schulter mü...
Blasenentzündungen werden in zwei Kategorien unte...
Plattfüße sind eine häufige orthopädische Erkrank...
Heutzutage neigen junge Menschen aufgrund langfri...
Derzeit steigt die Zahl der Patienten mit zervika...