Es gibt verschiedene Arten von Proktitis, und verschiedene Arten von Proktitis haben unterschiedliche Symptome. Eine schwere Proktitis kann eine systemische Infektion verursachen und auch andere anorektale Erkrankungen wie gewöhnliche Hämorrhoiden auslösen. Sehen wir uns an, wie Experten die Arten von Proktitis erklären. 1. Ulzerative Proktitis: Eine ulzerative Proktitis manifestiert sich klinisch im Allgemeinen als rektale Funktionsstörung. Bei einer leichten Verletzung kann es nur zu zeitweise geringen Rektalblutungen kommen, die oft mit Hämorrhoidenblutungen verwechselt werden. Einige Patienten leiden unter Verstopfung, die durch einen entzündungsbedingten Rektumkrampf verursacht wird. Typische Symptome einer ulzerativen Proktitis sind Schmerzen im linken Unterbauch, Verstopfung und geringe Mengen Blut im Stuhl. Manchmal kommt es bei einer ulzerativen Proktitis nicht zu blutigem Stuhl, sondern nur zu einer Zunahme der Stuhlfrequenz, die oft morgens auftritt (Morgendurchfall), mit 2 bis 3 ungeformten, weichen Stühlen. Der Rest des Tages verläuft wie bei normalen Menschen. Diese Krankheit verursacht keine starken Blutungen und kann auch extrakolonische Manifestationen aufweisen, diese sind jedoch selten. Der Krankheitsverlauf ist intermittierend und schwer heilbar. Auch wenn es lange anhält, wird es nicht bösartig. 2. Akute Proktitis: Die Symptome treten plötzlich auf und zu den systemischen Symptomen zählen Fieber und Appetitlosigkeit. Zu den lokalen Symptomen zählen Blähungen, Hitze und brennende Schmerzen im After, häufiger Stuhldrang, mit Schleim und Blut vermischter Stuhl, Tenesmus, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen. 3. Chronische Proktitis: Zu den Symptomen zählen abwechselnd Verstopfung und Durchfall, schleimiger und blutiger Stuhl sowie brennende Schmerzen am After beim Stuhlgang. Aufgrund der Reizung durch Sekrete schält sich die Epidermis um den Anus herum ab, was manchmal zu Rissen und Juckreiz führt, der Unterleib ist aufgebläht und unangenehm, der Appetit geht verloren, es kommt zu Gewichtsverlust und der ganze Körper fühlt sich unwohl. 4. Tuberkulöse Proktitis: Symptome: Die Patienten verspüren Beschwerden im Enddarm, manchmal abwechselnd Verstopfung und Durchfall. Im weiteren Krankheitsverlauf zeigen sich meist Durchfall, wässriger, mit Eiter und Blut vermischter Stuhl, Mundgeruch, Tenesmus, Unterleibsschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Die Entwicklung guter Lebensgewohnheiten und vernünftiger Essgewohnheiten im täglichen Leben ist eine wirksame Garantie dafür, das Auftreten einer Proktitis zu vermeiden. Wenn eine Proktitis auftritt, sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben und die Krankheit nicht weiter fortschreiten lassen. Das Verpassen des besten Behandlungszeitpunkts schadet dem Patienten stärker. |
<<: So pflegen Sie Patienten mit Proktitis
>>: Wie kann man auf eine ulzerative Proktitis prüfen?
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...
Knochensporne können durch die Abnutzung des Knor...
Gibt es detaillierte Regeln für die Arbeitsteilun...
Arthritis ist eine chronische Erkrankung, bei der...
Die Schmerzen bei Nierensteinen können auf die Be...
Die Leute bekommen Angst, wenn von einem Darmvers...
Morbus Bechterew ist ein relativ häufiges Symptom...
Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten...
Kniearthrose betrifft viele Menschen mittleren un...
Pflegemaßnahmen bei Bandscheibenvorfall in der Le...
Wie erkennt man angeborene Herzfehler? Viele Kind...
Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon ...
Ist Proktitis ansteckend? Diese Frage interessier...
Gallensteine entstehen hauptsächlich durch ein ...
Patienten mit Gallensteinen sollten eine fett- un...