Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige und häufig auftretende Erkrankung. Obwohl dies keine schwerwiegenden Folgen hat, kann es das Leben des Patienten ernsthaft beeinträchtigen, wenn es nicht behandelt wird. Wenn Sie an einer Sehnenscheidenentzündung leiden, müssen Sie diese daher aktiv behandeln. Solange aktiv behandelt wird, werden gute Behandlungsergebnisse erzielt. Obwohl es sich um eine sehr häufige Erkrankung handelt, ist die Inzidenzrate nicht sehr hoch, dennoch müssen wir die grundlegenden Symptome dieser Krankheit verstehen. 1. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Styloideus radii: Auch als Morbus de Ouervain bekannt, ist er durch Schmerzen an der radialen Seite des Handgelenks und eine enge Beziehung zur Daumenbewegung gekennzeichnet. Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen über 40 Jahren auf, kann aber auch bei stillenden Frauen auftreten. 2. Stenotische Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne: Die Erkrankung tritt häufig an Daumen, Mittel- und Ringfinger auf und tritt im Allgemeinen bei über 40 Jahren auf. Im Frühstadium der Erkrankung kommt es zu Knackgeräuschen und Schmerzen beim Beugen und Strecken der Finger, daher spricht man auch vom „schnellenden Finger“. Patienten berichten häufig von unflexiblen Gelenkbewegungen und geschwollenen Gelenken. In schweren Fällen ist das Gelenk in der Beuge- oder Streckstellung blockiert und kann weder gestreckt noch gebeugt werden. Diese Erkrankung tritt gelegentlich bei Kindern auf, wobei die Daumen beider Seiten in einer gebeugten Position sind und nicht aktiv gestreckt werden können. In leichten Fällen kann der Daumen durch lokale Massagen im Schlaf des Kindes gestreckt werden. In schweren Fällen kann der Daumen nicht einmal passiv gestreckt werden. 3. Myosinitis wird auch als Gravel-Myosinitis bezeichnet: Bei zunehmender Aktivität des Handgelenks treten Rötungen, Schwellungen, Überwärmung und örtliche Druckempfindlichkeit auf der proximalen Seite der Rückseite des Handgelenks auf. Durch Druck können knisternde Geräusche oder Geräusche wie Schneetritte entstehen. 4. Sehnenscheidenentzündung des ulnaren Handgelenkstreckers: Es ist eine der Ursachen für Schmerzen im ulnaren Handgelenk. Die Sehne des Musculus extensor carpi ulnaris und die umgebende Scheide spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des distalen Radioulnargelenks und des dreieckigen Faserknorpelkomplexes des Handgelenks. Wenn das Handgelenk zu aktiv ist, kann wiederholtes Ziehen oder Verstauchen Schmerzen auf der ulnaren Seite des Handgelenks verursachen, insbesondere Wundsein und Schwäche im Handgelenk bei Kraftausübung. Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung besser verstehen, aber nehmen Sie sie nicht auf die leichte Schulter, nur weil es sich um eine seltene Erkrankung handelt. Unabhängig davon, welche Symptome auftreten, muss nach Bestätigung der Diagnose durch die klinische Untersuchung eine frühzeitige Behandlung angestrebt werden. Sie können nicht warten, bis der Zustand ernst wird, da dies die Behandlung noch schwieriger machen würde. |
<<: Diättherapie bei Morbus Bechterew
>>: Wie kann man eine Sehnenscheidenentzündung feststellen?
Eine zervikale Spondylose wird im Allgemeinen dur...
Gibt es Vorteile bei Umkehrübungen gegen Nierenst...
Das richtige sexuelle Vorspiel kann nicht nur die...
Die chirurgische Behandlung eines Bandscheibenvor...
Durch kumulative Belastungen kann es sehr wahrsch...
Eine Hydronephrose wird häufig durch unhygienisch...
Welche Übungen eignen sich für Menschen mit Arthr...
Die Ursachen der Brusthyperplasie waren in der Me...
Ursachen für Krampfadern sind langes Stehen oder ...
Bei weiblichen Brustmyomen handelt es sich um ein...
Plattfüße werden hauptsächlich durch eine abnorma...
Was ist die übliche Behandlung von Menschen mit G...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Knoc...
Heutzutage leiden viele ältere Menschen unter Kno...
Knochenhyperplasie tritt häufig in den Halswirbel...