Mit der Entwicklung der Gesellschaft sind viele neue Dinge in unser Leben getreten, beispielsweise Computer. Computer sind jedoch ein zweischneidiges Schwert. Sie bringen zwar Annehmlichkeiten in unser Leben, bergen aber auch viele versteckte Gefahren. Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrankung, die durch die langfristige Nutzung von Computern verursacht wird. Welche Methoden gibt es also, um eine Sehnenscheidenentzündung zu untersuchen? 1. Selbstuntersuchung anhand der Symptome 1. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne: Sie tritt normalerweise am Daumen und Mittelfinger auf und das allgemeine Präventionsalter liegt über 40 Jahren. Im Frühstadium der Erkrankung kommt es beim Beugen und Strecken der Finger zu einem Knacken und Schmerzen, die Gelenke werden unbeweglich, schwellen an und die Finger können nicht selbstständig gestreckt werden. 2. Myosinitis: auch als Myosinitis cruris bekannt. Darüber hinaus nimmt die Aktivität im Handgelenkbereich allmählich zu und es treten Symptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Druckempfindlichkeit auf, was bedeutet, dass Sie an einer Sehnenscheidenentzündung leiden. 3. Sehnenscheidenentzündung des ulnaren Handgelenkstreckers: Sie ist eine der Ursachen für Schmerzen an der Außenseite des Handgelenks und spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der Sehne des ulnaren Handgelenkstreckers und des umgebenden Gewebes. Auch wenn das Handgelenk zu beweglich ist, kann wiederholtes Dehnen zu einer Überdehnung führen. 2. Diagnose 1. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeugesehnen: Es treten die oben genannten Symptome auf und es besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit am distalen Ende der Handfläche. Die meisten Patienten können die Knoten wieder berühren. 2. Sehnenscheidenentzündung des Musculus extensor carpi ulnaris: Die oben genannten Symptome können ebenfalls auftreten. Nach der Prüfung erfolgt eine Teilverlängerung. Das Drücken entlang des Musculus carpi ulnaris verursacht starke Schmerzen und kann ebenfalls als Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert werden. Das Obige ist eine Einführung in die Methoden zur Untersuchung einer Sehnenscheidenentzündung. Verschiedene Untersuchungsmethoden sind relativ praxisnah. Sie können die Untersuchung nicht nur selbst zu Hause durchführen, sondern bei Auffälligkeiten auch ins Krankenhaus gehen, um sich anhand der Symptome untersuchen zu lassen. Es gibt auch Akupressur, um die Tiefe des Schmerzes im betroffenen Bereich und die Stelle, an der der Schmerz auftritt, zu erkennen. Bei allen diesen Erkrankungen kann eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert werden. Durch rechtzeitige Erkennung und Behandlung kann das Risiko einer dauerhaften Aktivitätseinschränkung verringert werden. |
<<: Welche Symptome verursacht eine Sehnenscheidenentzündung?
>>: Ist eine heiße Kompresse bei einer Sehnenentzündung wirksam?
Ernährungsberater ist ein Beruf, um den ihn viele...
Zu den Symptomen einer Blasenentzündung zählen vo...
Wenn wir Krankheiten nicht verstehen, denken wir ...
Osteoarthritis ist eine äußerst häufige orthopädi...
Warum werden Menschen krank? Es muss einen Grund ...
Da die Menschen heutzutage einem großen Arbeitsdr...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Generell gilt: Sind die Gallensteine größer als...
Was sind die Symptome äußerer Hämorrhoiden? Äußer...
Verursacht Morbus Bechterew Rücken- und Bauchschm...
Akute Weichteilverletzungen werden meist durch ei...
Steinleiden verursachen bei den Patienten große S...
Eine Achillessehnenentzündung kann großen Schaden...
Jeder möchte einen gesunden Körper haben. Wenn wi...
Der Nachteil des Lebensstandards der Menschen bes...