Was sind die Symptome einer Sakroiliitis?

Was sind die Symptome einer Sakroiliitis?

Die heutige Gesellschaft entwickelt sich rasant. Aufgrund der großen Arbeitsfreude der Menschen sind sie weniger besorgt über das Auftreten häufiger Krankheiten wie Sakroiliitis, was zur Verbreitung der Sakroiliitis geführt hat. Freunde, die an einer Sakroiliitis leiden, sollten nicht zu viel Angst haben. Schließlich handelt es sich um eine weit verbreitete Erkrankung, deren Behandlung nicht besonders schwierig ist. Dies hängt natürlich auch von Ihrem Verständnis Ihrer eigenen Symptome ab. Lassen Sie uns aus diesem Grund zunächst besprechen, was die Symptome einer Sakroiliitis sind.

1. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind: wiederkehrende, symmetrische, multiple kleine Sakroiliitis, am häufigsten in den Gelenken der Hände, Handflächen, Handgelenke, Zehen usw.

2. Im Frühstadium umfassen die Symptome Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen und Funktionsstörungen. Im Spätstadium können die Gelenke steif werden und sich in unterschiedlichem Ausmaß verformen, außerdem kann es zu einer Atrophie der Knochen und der Skelettmuskulatur kommen. Es handelt sich um eine Krankheit mit einer hohen Invaliditätsrate.

3. Aus der Perspektive der pathologischen Veränderungen ist die rheumatoide Sakroiliitis eine weit verbreitete entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich die Synovialmembran der Gelenke befällt (die sich später auf Gelenkknorpel, Knochengewebe, Gelenkbänder und Sehnen ausbreiten kann) und in zweiter Linie die seröse Membran, das Herz, die Lunge, die Augen und andere Bindegewebe. Daher können bei Patienten zusätzlich zu den oben genannten Symptomen einer Sakroiliitis auch andere systemische Manifestationen auftreten, wie etwa Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust, subkutane Knötchen, Perikarditis, Pleuritis, periphere Neuropathie, Augenläsionen, Arteriitis usw.

4. Schmerzen

Das häufigste Symptom einer Sakroiliitis sind Schmerzen. In schweren Fällen treten Schmerzen im ganzen Körper auf, Schmerzen in den Gliedmaßen und im Rumpf können jedoch zu Verletzungen der inneren Organe und des Nervensystems führen. Es treten nicht nur Schmerzen in den Gelenken und inneren Organen des gesamten Körpers auf, sondern auch Schmerzen in den Muskeln, außerdem kommt es zu Muskelschwäche und Muskelschäden usw., die schließlich zu Knochen- und Muskelschäden führen, genau wie bei einer Dermatomyositis.

5. Unregelmäßiges Fieber

Unregelmäßiges Fieber ist ein Symptom vor dem Ausbruch einer Sakroiliitis. Schüttelfrost tritt nicht auf und eine Behandlung mit Antibiotika ist wirkungslos. Es führt außerdem zu einer beschleunigten Blutsenkungsgeschwindigkeit und verschiedenen Erkrankungen, deren erstes Symptom Fieber ist.

<<:  Kann ein Knochenbruch von selbst heilen?

>>:  Worauf muss ich bei einem Knochenbruch im Alltag achten?

Artikel empfehlen

So pflegen Sie nach einer O-Leg-Korrektur

Eine Methode zur Behandlung von O-Beinen ist die ...

Symptome und Manifestationen einer Pleuritis

Pleuritis ist eine Erkrankung, die durch eine Ent...

Ist Ischias erblich bedingt?

Früher dachte ich, dass der Ischias meiner Mutter...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Proktitis?

Eine falsche Ernährung im Alltag, wie etwa übermä...

Wie kann man Krampfadern in den unteren Gliedmaßen vorbeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, Krampfadern in den ...

Wir müssen Osteomyelitis aktiv vorbeugen

Klinisch kann die Osteomyelitis in eine akute und...

Was sind die Hauptursachen einer Blasenentzündung?

Eine Blasenentzündung wird durch eine Infektion v...

Die wichtigsten Dinge, die Frauen im Bett wichtig sind

1. Lob für den Körper Egal wie schön der Körper e...

Wie man Brustzysten behandelt und reguliert

Brustzysten sind im Allgemeinen gutartige Verände...

Was sind die frühen Symptome einer Rachitis?

Was sind die Symptome einer Rachitis? Rachitis is...

Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Was sind die Symptome und Merkmale einer Lendenmu...

Sechs Lebensmittel, die wirksamer sind als die Antibabypille

1. Karotten helfen bei der Verhütung Karotten sin...

Warum tritt eine nicht-gonorrhoische Urethritis immer wieder auf?

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine sexuell ü...