Proktitis kann je nach Schweregrad in drei Kategorien unterteilt werden: leichte Proktitis, mittelschwere Proktitis und schwere Proktitis. Auch die sogenannte leichte Proktitis ist eine frühe Proktitis. Da sich Proktitis in mehrere Kategorien unterteilen lässt, sind auch ihre Symptome unterschiedlich. Welche Arten von Proktitis gibt es? 1. Akute Proktitis Der Beginn ist plötzlich. Zu den systemischen Symptomen zählen Fieber und Appetitlosigkeit. Zu den lokalen Symptomen zählen Schwellungen, brennende Schmerzen im After, häufiger Stuhldrang, mit Schleim und Blut vermischter Stuhl, Tenesmus, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen. 2. Strahlenproktitis (1) Frühe Symptome: Aufgrund der Reaktion des Nervensystems auf die Strahlung können gastrointestinale Symptome frühzeitig auftreten. Es tritt normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Strahlentherapie auf. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleim oder Blut im Stuhl. Eine Beteiligung des Rektums geht mit Tenesmen einher. Ständiges Blut im Stuhl kann eine Eisenmangelanämie verursachen. Verstopfung kommt selten vor. Gelegentlich deuten leichtes Fieber und Bauchschmerzen in Form eines Reizdarmsyndroms auf eine Beteiligung des Dünndarms hin. Bei der Sigmoidoskopie können Schleimhautödeme und -stauungen sichtbar werden, in schweren Fällen können Erosionen oder Geschwüre auftreten. (2) Spätsymptome: Wenn die akuten Symptome anhalten oder erst 6 Monate bis mehrere Jahre nach Ende der Strahlentherapie abklingen, deutet dies darauf hin, dass die Krankheit fortschreitet und sich schließlich zu einer Fibrose oder Stenose entwickeln wird. Symptome während dieser Zeit können bereits sechs Monate nach der Strahlentherapie oder erst 10 oder sogar 30 Jahre später auftreten und stehen oft im Zusammenhang mit einer Vaskulitis der Darmwand und sekundären Läsionen. 3. Tuberkulöse Proktitis Die Patienten verspüren Beschwerden im Enddarm, manchmal abwechselnd Verstopfung und Durchfall. Im weiteren Verlauf der Krankheit treten meist Durchfall, wässriger Stuhl, mit Eiter und Blut vermischt, übelriechender Stuhl, Tenesmus, Unterleibsschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auf. 4. Chronische Proktitis Verstopfung und Durchfall wechseln sich ab, der Stuhl enthält Schleim und Blut und beim Stuhlgang kommt es zu brennenden Schmerzen am After. Aufgrund der Reizung durch Sekrete schält sich die Epidermis um den Anus herum ab, was manchmal zu Rissen und Juckreiz führt. Außerdem fühlt sich der Unterleib aufgebläht und unangenehm an, was mit Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und allgemeinem Unwohlsein einhergeht. |
<<: So beugen Sie einer Proktitis vor
>>: Was sind die Aspekte der Proktitisuntersuchung?
Welche täglichen Vorsichtsmaßnahmen sind bei eine...
Eine frühe ankylosierende Spondylitis kann normal...
Die lobuläre Hyperplasie der Brust steht hauptsäc...
Die Heilung einer leichten Achillessehnenentzündu...
Zum perfekten Liebesspiel gehören mehr als nur 30...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur äußert sich...
Heutzutage sollte „anstößig“ nicht als völlig abw...
Manche Frauen können oft nicht verstehen, warum M...
Wenn wir von einem Vorhofseptumdefekt sprechen, w...
Ich glaube, dass jeder mit einer Rippenfellentzün...
Beeinträchtigt ein Darmverschluss die Lebenserwar...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Das Piriformis-Muskelverletzungssyndrom ist eine ...
Im Frühstadium der Krankheit sind möglicherweise ...
Die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der...