Was ist der Unterschied zwischen einer Sehnenscheidenentzündung und einer Tendinitis?

Was ist der Unterschied zwischen einer Sehnenscheidenentzündung und einer Tendinitis?

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Sehnenscheidenentzündung eine sehr häufige Erkrankung. Viele Menschen verstehen die Sehnenscheidenentzündung jedoch nicht vollständig, sodass sie diese Krankheit leicht ignorieren und sie sogar mit einer Sehnenentzündung verwechseln. Was ist also der Unterschied zwischen einer Sehnenscheidenentzündung und einer Tendinitis? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Bei einer Sehnenentzündung handelt es sich um eine zystische Wucherung, die sich in der Nähe der Sehnenscheide oder Gelenkkapsel entwickelt. Die äußere Schicht der Zystenwand besteht aus faserigem Gewebe, die innere Schicht ist mit weißem und glattem Endothel bedeckt und in der Zyste befindet sich eine dicke schleimartige Substanz. Zysten können in unilokuläre und multilokuläre Zysten unterteilt werden, wobei unilokuläre Zysten häufiger vorkommen. Die Ursache dieser Krankheit ist noch nicht vollständig geklärt, sie hängt jedoch häufig mit einem Trauma oder bestimmten regelmäßigen Bewegungen zusammen. Es tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, insbesondere bei Frauen. Die meisten Zysten befinden sich auf der Rückseite des Handgelenks, dem Fußrücken, den Achselhöhlen usw. Die Zysten sind runde oder ovale, glatte Knoten, die langsam wachsen. Zu Beginn sind die Zysten weich und vibrieren leicht, wenn man darauf drückt. Nach längerer Zeit kann es beim Training zu leichten Beschwerden kommen.

Ganglienzysten müssen normalerweise nicht behandelt werden und verschwinden von selbst. Bei manchen Patienten kann eine Zystenpunktion durchgeführt werden. Dabei wird zunächst mit einer leeren Spritze die Flüssigkeit aus der Zyste abgesaugt und anschließend eine entsprechende Menge Glukokortikoide injiziert. Die meisten Patienten können nach der Behandlung geheilt werden. Wenn die Zyste groß ist, die oben beschriebene Behandlung nicht anschlägt oder erneut auftritt, kann sie operativ entfernt werden.

Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Sehnenscheide. Die äußere Schicht besteht aus Bindegewebe, das an den Knochen und dem angrenzenden Gewebe befestigt ist und bei der Fixierung und dem Schutz der Sehnen eine Rolle spielt. Die innere Schicht ist die Synovialmembran, die die Sehne nährt und Synovialflüssigkeit absondert, um das Gleiten der Sehne zu erleichtern. Wiederholte übermäßige Reibung führt zu Entzündungen und Ödemen der Sehne und der Sehnenscheide sowie zur Verdickung der faserigen Sehnenscheidenwand zu einem schmalen Ring. Durch die Fibrose und Verdickung der Sehne kann die Sehne nur noch schwer in der Sehnenscheide gleiten. Es handelt sich um eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung.

Die am häufigsten von Sehnenentzündungen betroffenen Stellen sind die Schulterkapsel und die zugehörigen Sehnen, der Musculus flexor carpi ulnaris, der Musculus flexor digitorum communis, die Hüftkapsel und die zugehörigen Sehnen, die Oberschenkel- und Achillessehne sowie der Musculus abductor pollicis longus und brevis, die eine gemeinsame faserige Hülle haben, die als Dequervain-Krankheit bezeichnet wird. Die betroffene Sehne schmerzt normalerweise bei Bewegung. Aufgrund der Ansammlung von Exsudat und Entzündung kann die Sehnenscheide der betroffenen Sehne deutlich geschwollen sein. Auch wenn kein Exsudat vorhanden ist, kann bei der Bewegung der Sehne in der Sehnenscheide ein Reibungsgefühl oder ein Reibungsgeräusch mit dem Stethoskop hörbar sein. Entlang der Sehne kommt es zu unterschiedlich starker Druckempfindlichkeit, die sehr stark sein kann und dazu führen kann, dass der betroffene Teil aufgrund der Schmerzen nicht mehr bewegt werden kann. Röntgenuntersuchungen zeigten Kalkablagerungen in den Sehnen und deren Sehnenscheiden.

Klinisch gesehen ist Schmerz das häufigste Symptom einer Sehnenscheidenentzündung. Die meisten Patienten können den Schmerzort nicht eindeutig benennen, sondern klagen lediglich über ein „Unwohlsein“ in den Gelenken, Schmerzen oder ein Gefühl der Kraftlosigkeit in den Gelenken bei körperlicher Belastung. Manchmal verspüren Menschen mit einer Sehnenscheidenentzündung einen bandartigen Schmerz. Auch lokale Schwellungen gehören zu den Symptomen einer Sehnenscheidenentzündung. Die von einer Sehnenscheidenentzündung betroffene Sehne weist strangartige Ausbuchtungen unterschiedlichen Ausmaßes auf.

Obwohl die klinischen Symptome einer Sehnenscheidenentzündung und einer Tendinitis gewisse Ähnlichkeiten aufweisen, kann eine Verwechslung der beiden Erkrankungen zu großen Behandlungsschwierigkeiten führen. Besonders wenn die Menschen nicht viel über diese beiden Krankheiten wissen, kann es leicht zu Missverständnissen hinsichtlich der Behandlung kommen.

<<:  Benötige ich bei einer Sehnenscheidenentzündung eine Kalziumergänzung?

>>:  Was verursacht eine Synovitis?

Artikel empfehlen

Die Gefahren des Hallux Valgus, die vielen Menschen nicht bekannt sind

Im Laufe des Lebens beeinträchtigt der Hallux val...

Was sind die Symptome von Plattfüßen?

Was sind die Symptome von Plattfüßen? Viele Mensc...

Frühzeitige Vorbeugung des Hallux valgus ist wichtig

Hallux valgus ist nicht nur eine Krankheit, sonde...

Wird die Kniearthrose wiederkehren?

Eine Kniearthrose bereitet den Patienten viele Pr...

Wie werden Brustmyome im Allgemeinen behandelt?

Wie werden Brustfibroadenomen im Allgemeinen beha...

Was sind die Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie?

Was sind die Symptome einer lumbalen Knochenhyper...

Diagnose von Rachitis bei Kindern

Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, di...

Der beste Weg, Weichteilverletzungen zu behandeln

Weichteilverletzungen können im Alltag aus versch...

Wie viel wissen Sie über die Ursachen einer Frozen Shoulder?

Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Gallensteine?

Wir alle wissen, dass es in der chinesischen Medi...

Kann ein Leberhämangiom geheilt werden?

Für Patienten mit einem Leberhämangiom ist eine r...

Überblick über Kniemeniskusverletzungen

Auf der Gelenkfläche des Schienbeins befinden sic...

Gynäkologische Erkrankungen im Zusammenhang mit Ihrem Mann

Die engsten Gefährten im Leben sind Mann und Frau...

Wie viel kostet die Behandlung einer Kniearthrose?

Da die Oberfläche der Kniegelenkknochen zum Schut...