Kann man mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule schwanger werden? Die meisten Frauen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können schwanger werden. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule treten im Allgemeinen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Aufgrund von Veränderungen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld, wie beispielsweise erhöhtem Lebensdruck und verändertem Lebensstil, treten Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule jedoch immer früher auf. Daher führt die Kombination aus „jüngerem Alter bei Bandscheibenvorfall“ und „verspätetem Schwangerschaftsalter“ dazu, dass bei einigen Frauen bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft das Problem eines Bandscheibenvorfalls auftritt. Darüber hinaus stellten Experten in klinischen Konsultationen fest, dass der Anteil der Patientinnen, die nach einer Schwangerschaft unter Schmerzen im unteren Rückenbereich litten, bei fast 50 % lag. Auch Frauen ohne Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können nach einer Schwangerschaft unter Rückenschmerzen und anderen Problemen leiden. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens erhöht die Gewichtszunahme nach der Schwangerschaft die Belastung der Lendenwirbelsäule; Der Fötus befindet sich vor der Wirbelsäule. Mit der Entwicklung des Fötus nimmt die Belastung des Bauchraums allmählich zu, wodurch sich der Körperschwerpunkt nach vorne verlagert und gleichzeitig die physiologische Krümmung der Wirbelsäule verändert. Zweitens kommt es in der Spätphase der Schwangerschaft (nach dem 9. Schwangerschaftsmonat) aufgrund der Veränderung verschiedener Hormone im Körper auch zu einer Lockerung der paravertebralen Bänder, Muskeln und Gelenke, was zu einer verminderten Fähigkeit dieser Strukturen führt, die Bandscheibe zu schützen. Aus diesem Grund können bei Schwangeren im 9. Monat Rückenschmerzen auftreten. Können Frauen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule schwanger werden? Dies ist das Problem, das den Internetnutzern die größten Sorgen bereitet. Orthopädische Experten gehen grundsätzlich davon aus, dass bei Patientinnen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine Schwangerschaft möglich ist. Handelt es sich um einen leichten Fall, treffen Sie vor der Schwangerschaft einfach ausreichend Vorbereitungen. Bei relativ leichten Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können Sie unter ärztlicher Anleitung Übungen zur Rückenmuskulatur durchführen. Nachdem die Symptome gelindert sind, können Sie wie jede normale Frau Vorbereitungen für die Schwangerschaft treffen. Auch wenn Sie schwanger sind, spielt das keine Rolle. Achten Sie einfach darauf, dass Sie sich mehr ausruhen. Zu beachten ist, dass viele Frauen auch nach der Geburt wegen Kreuzschmerzen zu Orthopäden kommen. Deshalb möchte ich hiermit alle meine Freundinnen daran erinnern, während der Wochenbettzeit ihre Lendenwirbelsäule zu schützen. Da sich die Bänder, Muskeln und Gelenke der Lendenwirbelsäule in diesem Stadium noch in einem entspannten Zustand befinden, empfiehlt es sich, ein Korsett zu tragen, vermehrt Bauch- und Rückenmuskelübungen zu machen, sich ausreichend auszuruhen und Überanstrengung zu vermeiden. Mütter mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten häufiger flach liegen, um die Belastung der Lendenwirbelsäule zu verringern. |
>>: Ist rheumatoide Arthritis erblich?
Der geschäftige und stressige Alltag kann zu Erkr...
Vielen Menschen fehlt das Verständnis für die Fal...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine sexuell ü...
Kann eine Lungen-CT eine Rippenfellentzündung auf...
Kann ein Mann trotz Nierensteinen noch Kinder bek...
Viele Freunde leiden unter Darmverschluss, wissen...
Leichte perianale Abszesse können durch eine Anti...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Was sollte eine schwangere Frau tun, wenn sie an ...
Das Steinleiden ist eine sehr häufige Erkrankung....
Das Auftreten von Gallensteinen hängt eng mit uns...
Wir alle haben wahrscheinlich schon von der Krank...
Das Brustfibroadenom ist ein gutartiger Tumor, de...
Das Hauptsymptom von Brustmyomen ist das Auftrete...
Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose mi...