Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Viele Menschen wissen, dass es sich um Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule handelt, und viele Patienten haben die Schmerzen dieser Krankheit selbst erlebt. Bei dieser orthopädischen Erkrankung zählen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu den häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen. Die Folgen sind schwerwiegend, sodass es viele Dinge zu beachten gibt. Worauf sollten wir also achten, um einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vorzubeugen?

Dies liegt vor allem daran, dass die verschiedenen Anteile der lumbalen Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpelplatte), insbesondere der Nucleus pulposus, unterschiedlich stark degenerativ verändert sind. Unter dem Einfluss äußerer Faktoren reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe und das Gewebe des Nucleus pulposus ragt aus dem gerissenen Teil nach hinten oder in den Wirbelkanal heraus (oder fällt heraus), wodurch die benachbarten Spinalnervenwurzeln stimuliert oder komprimiert werden, was eine Reihe klinischer Symptome wie Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl und Schmerzen in einer oder beiden unteren Gliedmaßen zur Folge hat.

Durch die richtige Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird das Risiko dieser Erkrankung verringert. Deshalb müssen Sie zur täglichen Vorbeugung darauf achten, dass Sie auf einem harten Bett schlafen, um den Druck auf die Bandscheibe zu verringern und so einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen. Achten Sie darauf, Ihre Taille warm zu halten, versuchen Sie, sich nicht zu erkälten, vermeiden Sie Erkältungen und den Verzehr von rohen und kalten Speisen, halten Sie sich nicht längere Zeit in klimatisierten Räumen auf, schützen Sie Ihre Taille und Ihren Rücken stärker, tragen Sie tagsüber einen Hüftgurt um die Taille, um die Regeneration der Lendenwirbelsäule zu unterstützen, essen Sie in Ihrer täglichen Ernährung mehr kalziumreiche Nahrungsmittel, achten Sie auf eine vernünftige Kombination von Nährstoffen, beugen Sie sich nicht vor und üben Sie keine Kraft aus, vermeiden Sie langes Bücken und übermäßiges Gewicht, da dies Lendenwirbelverletzungen verschlimmern kann, achten Sie auf gute Lebensgewohnheiten, verhindern Sie Erkältungen an Taille und Beinen, beugen Sie übermäßiger Müdigkeit vor und achten Sie darauf, Ihre Beine beim Training nicht zu stark zu beugen. Achten Sie während der akuten Anfallsphase möglichst auf Bettruhe. Auch nach Abklingen der Schmerzphase sollten Sie auf ausreichende Ruhe achten und sich nicht überanstrengen, um eine Verschlimmerung der Schmerzen zu vermeiden. Dies sind Aspekte, auf die Patienten achten müssen. Ihre Anwendung bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann die Heilwirkung erheblich steigern. Wenn Sie diese vorbeugenden Maßnahmen erlernen, können Sie das Auftreten der Krankheit verringern, ihre Häufigkeit reduzieren und künftige Schäden durch Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule vermeiden.

<<:  Das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

>>:  Verursacht rheumatoide Arthritis Schwellungen?

Artikel empfehlen

Wie sieht die Routineuntersuchung bei X-Beinen aus?

Im Leben sind viele Menschen oft sehr pessimistis...

Stimulationstechniken für den Fingerverkehr

Geschlechtsverkehr ist ein wirksames Verhalten zu...

Klinisch wirksame Behandlungsmaßnahmen gegen Osteoporose klar verstehen

Klinisch gesehen erfordert die Behandlung von Ost...

Was darf man bei Gallensteinen nicht essen?

Menschen mit Gallensteinen sollten fett- und chol...

Was sind die Merkmale einer Vaskulitis?

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei der E...

Drei Symptome von Arthritis

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

So diagnostizieren Sie Arthrose

Wie kann man feststellen, ob es sich um Arthrose ...

Kann eine Synovitis vollständig geheilt werden?

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Ist der Hallux Valgus Korrektor zur Behandlung wirksam?

Hallux valgus ist eine sehr häufige Erkrankung. Z...

Die häufigste Ursache für Osteoporose ist ein abnormaler Lebensstil

Viele Menschen wissen nicht, was Osteoporose veru...

Wir sollten immer gute Arbeit bei der Vorbeugung von Rachitis leisten

Rachitis tritt im Leben von Kindern häufig auf, s...