Das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule und verursacht bei den Betroffenen ebenfalls große Schmerzen. Viele Menschen schenken der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule jedoch nicht viel Aufmerksamkeit. Der Schaden, der durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht, ist sehr groß. Jeder sollte rechtzeitig auf die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule achten.

Die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

1. Zunächst einmal kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einer degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose und einer degenerativen lumbalen Spondylolisthesis führen.

2. Zweitens kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einer Spondylolisthesis der Lendenwirbelsäule führen. Aus einschlägigen Daten geht hervor, dass in meinem Land etwa 4 bis 5 % der Gesamtbevölkerung an einer lumbalen Spondylolisthesis leiden. Das Erkrankungsalter liegt meist zwischen 20 und 50 Jahren.

3. Drittens kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zur Bildung von Osteophyten in der Lendenwirbelsäule führen. Generell treten Osteophyten vor allem an den angrenzenden Rändern der degenerierten Bandscheibe auf. Osteophyten im Zwischenwirbelloch und größere Osteophyten am hinteren Längsband können ebenfalls die Nervenwurzeln komprimieren und einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen.

4. Viertens können bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine Reihe von Symptomen auftreten, beispielsweise Schmerzen im unteren Rücken, das Gefühl zu fallen und ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen.

5. Fünftens kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einer Degeneration des hinteren Gelenks und einer Knochenhyperplasie führen. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit einer langen Vorgeschichte von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen geht häufig mit einer Degeneration des hinteren Gelenks und einer Knochenhyperplasie einher.

<<:  Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ansteckend?

>>:  Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Eine Aktion kann die Frozen Shoulder in zehn Tagen heilen

Es gibt keine einzelne Übung, mit der sich eine F...

Wie man Brustmyome pflegt

Wie werden Patientinnen mit Brustmyomen versorgt?...

Was sind die klinischen Manifestationen von Arthritis?

Wenn Sie Arthritis erkennen und diagnostizieren m...

Ist die chirurgische Behandlung einer zerebralen Gefäßfehlbildung wirksam?

Ist eine chirurgische Behandlung von zerebralen G...

Was kostet eine Harnsteinuntersuchung?

Harnsteine ​​sind eine Erkrankung, die jeden tref...

Vier wichtige Behandlungsprinzipien für äußere Hämorrhoiden

Die Symptome äußerer Hämorrhoiden sind komplex un...

Das Verständnis der Ursache der zervikalen Spondylose hilft bei der Behandlung

Im Leben werden die meisten Fälle von zervikaler ...

Was sind die Merkmale eines Aneurysmas?

Wenn ein Aneurysma auftritt, ist die Wahrscheinli...

Kann ich Reiswein trinken, wenn ich Knoten in der Brust habe?

Patientinnen mit Brustknoten sollten möglichst au...

Wie man thrombosierte äußere Hämorrhoiden besser behandelt

Thrombosierte äußere Hämorrhoiden sind eine häufi...