Plattfüße sind sehr häufig. Solange Sie keinen Sport treiben oder an wettbewerbsorientierten Arbeitsaktivitäten teilnehmen, wird Ihr normales Leben nicht beeinträchtigt. Allerdings können die Patienten nach längerem Gehen und Stehen Schmerzen in den Fußsohlen verspüren. Im Allgemeinen werden leichte Plattfüße nicht behandelt, schwere können jedoch operativ behandelt werden. Was ist also die Grundlage für die Differentialdiagnose von Plattfüßen? Plattfüße werden in haltungsbedingte Plattfüße und spastische Plattfüße unterteilt. 1. Der haltungsbedingte Plattfuß befindet sich im Anfangsstadium. Das Erscheinungsbild des Fußgewölbes ist nicht auffällig, aber der Fuß fühlt sich nach dem Gehen müde und schmerzhaft an und ist ermüdet. Es treten Schmerzen im äußeren Knöchelbereich der Wade auf. Es kann zu Schwellungen in der Mitte der Fußsohle und am Spann kommen. Am Tuberculum naviculare ist eine deutliche Schwellung und Druckempfindlichkeit festzustellen. Die Haut kann an dieser Stelle gerötet sein. Die Inversion des Fußes ist leicht eingeschränkt. Beim Stehen ist der Fuß flach und nach außen gerichtet. Nach einer Ruhepause können die Symptome und Anzeichen verschwinden. 2. Spastischer Plattfuß kommt häufig bei jungen und mittelalten Menschen vor und entsteht teilweise durch eine unsachgemäße Behandlung des haltungsbedingten Plattfußes. Die Symptome sind vor allem starke Schmerzen beim Stehen oder Gehen und es kann zu einer Achterstellung der Füße kommen. Der Musculus peroneus longus befindet sich in einem tonischen Krampf und die Inversion, Eversion und Abduktion des Fußes sind eingeschränkt. Die Ferse verbreitert sich, die Plantarfasziitis wird umgestülpt, die Achillessehne weicht nach außen ab, der Vorfuß wird abduziert, das Tuberculum naviculare kollabiert vollständig und wölbt sich nach innen. In schweren Fällen ist der Fuß steif und in Eversions-, Abduktions- und Dorsalflexionspositionen fixiert und die Bewegung ist erheblich eingeschränkt. Auch nach längerer Ruhepause ist eine Besserung der Beschwerden kaum zu erreichen. Einige Patienten können sekundäre Schmerzen im unteren Rücken sowie Hüft- und Knieschmerzen haben. Ich denke, die oben genannten Grundlagen zur Differentialdiagnose von Plattfüßen sind jedem klar. Wählen Sie die passende Trainingsmethode entsprechend Ihrer tatsächlichen Situation. Um Plattfüßen vorzubeugen, sollten Sie zunächst regelmäßig entsprechende körperliche Betätigung ausüben, um die Muskeln und Bänder des Körpers zu stimulieren. Aktivitäten wie Seilspringen, Hochsprung, Weitsprung usw. können das Fußgewölbe besser trainieren. |
<<: Was sind die klinischen Symptome von Plattfüßen?
>>: Symptome eines wiederkehrenden Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
In den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten ...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Knochensporne können durch Kalziummangel verursac...
Die Alten sagten: „Wer im Winter seine Essenz nic...
Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen...
Hat ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsä...
Bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen kön...
Welche Routineuntersuchungen werden bei einer Rip...
Zu den Korrekturmethoden für O-Beine gehören: Ope...
Zervikale Spondylose ist in meinem Land eine häuf...
Die Zahl der Herzerkrankungen nimmt aus vielen Gr...
Symptome einer Daumensehnenentzündung: Eine Sehne...
Gallensteine kommen in unserem Leben sehr häufi...
Wir sind vielleicht nicht sehr vertraut mit rheum...
Es gibt viele Arten von Arthritis, über die die L...