Die Diagnose einer Osteomyelitis ist ein wirksames Mittel, um Patienten eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Nur durch die Bestätigung des Zustands und die Ermittlung der Grundursache können Patienten rechtzeitig behandelt werden. Allerdings sind die frühen Symptome einer Osteomyelitis nicht offensichtlich und es kann leicht zu Fehldiagnosen kommen. Wie lässt sich also eine Osteomyelitis diagnostizieren? Was sind die konkreten Methoden? Ich möchte sie Ihnen im Folgenden genauer vorstellen. 1. Körperliche Untersuchung 1. Der Allgemeinzustand wird von Symptomen wie Gewichtsverlust und Anämie begleitet. 2. Bei lokalen Symptomen sollten Anzahl und Lage der Sinuskanäle überprüft werden, außerdem kann mit einer Sonde der Knochen berührt werden. Überprüfen Sie, ob die Haut der betroffenen Extremität Pigmentierungen und akute oder chronische Entzündungen aufweist. 3. Das betroffene Glied ist größer als die gegenüberliegende Seite. Es kann zu einer Verdickung und Verhärtung des Unterhautgewebes kommen oder es kann zu Deformierungen, Längenveränderungen der Gliedmaßen und Funktionseinschränkungen kommen. 2. Laboruntersuchung Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal sein. Allerdings sind die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und das C-reaktive Protein fast immer erhöht. Drei: Röntgenuntersuchung Drei bis vier Wochen nach der Infektion treten im Röntgenbild Veränderungen auf, die eine unregelmäßige Verdickung und Sklerose des Knochens mit verbleibenden Knochenresorptionsbereichen oder Hohlräumen zeigen, die abgestorbene Knochen unterschiedlicher Größe enthalten können. Manchmal ist die Knochenmarkhöhle nicht sichtbar. Einige kleine Knochenhöhlen und kleine abgestorbene Knochen im sklerotischen Knochen können nicht sichtbar gemacht werden, daher ist die tatsächliche Anzahl oft höher als auf dem Foto zu sehen. Röntgenologische Veränderungen treten später auf als klinische Veränderungen. Zunächst kommt es nur zu Weichteilveränderungen. Zwei Wochen nach dem Auftreten kommt es an der Läsionsstelle zu Knochenveränderungen. Das Obige ist eine detaillierte Einführung in die Diagnose einer Osteomyelitis. Ich möchte alle daran erinnern, dass die Diagnose einer Osteomyelitis in einem regulären und professionellen Krankenhaus erfolgen muss. Der Arzt wird Ihnen dabei helfen, die Krankheit im Detail zu diagnostizieren. |
<<: Wie kann man Osteomyelitis im Alltag vorbeugen?
>>: Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyelitis?
Die klinischen Erscheinungsformen von Knochenspor...
Krampfadern kommen in unserem Leben nicht sehr hä...
Die häufigste Ursache einer Blasenentzündung ist ...
Was passiert, wenn Babys eine Harnwegsinfektion h...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Hämangiom ist eine Art neoplastischer Läsion, die...
Wenn wir wissen möchten, ob wir an einem Leberhäm...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Bei der Behandlung eines zerebralen Vasospasmus s...
Ich glaube, jeder kennt den Bandscheibenvorfall i...
Wie viele Schweregrade gibt es bei Verbrennungen?...
Welche Symptome treten bei einer vor 20 Tagen ver...
Viele Menschen haben in ihrem Leben mit Harnleite...
Die Selbstdiagnose einer Blinddarmentzündung basi...
Harninkontinenz ist nicht leicht zu heilen, wenn ...