Bei der oralen Osteomyelitis handelt es sich um eine diffuse Entzündung des Knochenmarks, der Spongiosa, der Kortikalis und des Periosts des Unterkiefers, die häufig zusammen mit dem umgebenden Weichgewebe auftritt. Nicht nur der Kiefer ist von Osteomyelitis betroffen, sondern aufgrund seiner anatomischen Merkmale gibt es viele Arten von Osteomyelitis, die einen großen Anteil an der systemischen Osteomyelitis ausmachen. Die häufigste Form der oralen Osteomyelitis ist auch die Kieferosteomyelitis. Kieferosteomyelitis kann in verschiedene Typen unterteilt werden, beispielsweise eitrige, spezifische und radioaktive Osteomyelitis. Was sind also die Symptome einer oralen Osteomyelitis? Aufgrund der anatomischen Merkmale gibt es viele Arten von oraler Osteomyelitis, die mit etwa 34 % einen großen Anteil an der systemischen Osteomyelitis ausmachen; Obwohl der Kiefer- und Gesichtsbereich gut durchblutet ist, befinden sich in der Mundhöhle mehr Bakterien und es besteht ein höheres Risiko für Zahninfektionen. Der Kiefer wird durch diese Faktoren beeinträchtigt und ist anfällig für Osteomyelitis; Verschiedene Krankheitserreger können durch Zahninfektionen, Kontaktinfektionen bei offenen Kiefertraumata, Infektionen der Lymphknoten und Lymphgefäße sowie durch Blut übertragene Infektionen in das Knochengewebe eindringen und akute Anfälle verursachen, die sich in lokaler Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen, Lockerung und Klopfschmerzen mehrerer Zähne oder sogar Eiterausfluss aus Zahnfleischtaschen sowie stärkeren systemischen Vergiftungssymptomen, Fieber, Leukozytose, Kernrechtsverschiebung usw. äußern. Nach zwei Wochen der akuten Phase kann die chronische Phase eintreten, oder die Läsion kann von Anfang an ein chronischer Prozess sein, ohne offensichtliche systemische Symptome, lokale Schwellungen und Verhärtungen oder Eiterausfluss aus Fisteln, Bildung von abgestorbenem Knochen oder Verdickung des Periosts. Die Ursache der oralen Osteomyelitis liegt darin, dass der Kiefer- und Gesichtsbereich zwar gut durchblutet ist, sich in der Mundhöhle jedoch mehr Bakterien befinden und ein höheres Risiko für Zahninfektionen besteht. Der Kieferknochen wird durch diese Faktoren beeinträchtigt und neigt zur Osteomyelitis. Generell kommt eine Kieferosteomyelitis infolge einer Zahnextraktion sehr häufig vor. Der pathologische Prozess besteht zunächst in einer Stauung und Exsudation der Knochenmarkoberfläche, gefolgt von einer Eiterung. Wenn die Entzündung in die Knochenrinde eindringt und aus dem Körper austritt, ohne sich auf den umgebenden Knochen auszubreiten, handelt es sich um eine lokalisierte orale Osteomyelitis. |
<<: Was sind die Symptome einer Fingerosteomyelitis?
>>: Symptome einer ankylosierenden Osteomyelitis
Krankheiten wie Rachitis beeinträchtigen die Gesu...
Die Behandlung von Gallenblasenpolypen erfolgt ha...
Angesichts der zunehmenden Zahl von Wirbelsäulend...
Eine Brusthyperplasie ist für Frauen ein schwer z...
Eine multinationale Studie der Stanford Universit...
Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in ...
Wirbelsäulendeformationen bei Kindern können für ...
Das spinale Hämangiom ist ein seltener gutartiger...
Viele Freundinnen sind von ihrer O-förmigen Beinf...
Ein erneutes Auftreten des Tumors kommt sehr häuf...
Die Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger ist...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer...
Nebennierentumore sind eine sehr schwer zu behand...
Worauf sollten Sie bei einem Vorhofseptumdefekt a...
Als der Wecker leise klingelte, öffnete Herr Zhan...