Nach einer Osteomyelitis sind das Leben und die Arbeit des Patienten beeinträchtigt, was sich ernsthaft auf seine körperliche Gesundheit auswirkt. Daher müssen Patienten rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Allerdings muss vor der Behandlung eine Untersuchung durchgeführt werden, damit eine Diagnose gestellt und ein Behandlungsplan aktiv erstellt werden kann. Welche Punkte sollten also bei Osteomyelitis überprüft werden? Es gibt hauptsächlich folgende Methoden. 1. Röntgenuntersuchung. Drei bis vier Wochen nach der Infektion treten im Röntgenbild Veränderungen auf, die eine unregelmäßige Verdickung und Sklerose des Knochens, Bereiche mit Knochenresorption oder Hohlräume zeigen, die abgestorbene Knochen unterschiedlicher Größe enthalten können. Manchmal ist die Knochenmarkhöhle nicht zu sehen. Einige kleine Knochenhöhlen und kleine abgestorbene Knochen im sklerotischen Knochen können nicht sichtbar gemacht werden, daher ist die tatsächliche Anzahl oft höher als auf dem Foto zu sehen. 2. Laboruntersuchung. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal sein. Allerdings sind BSG und C-reaktives Protein fast immer erhöht. 3. Jodöl-Radiographie. Um die Beziehung zwischen dem abgestorbenen Knochen bzw. der Knochenhöhle und dem Sinustrakt zu klären, kann jodiertes Öl zur Darstellung des Sinustrakts verwendet werden. 4. CT-Untersuchung. Wenn die Röntgenbefunde unklar sind, kann eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden, um den erkrankten Knochen zu identifizieren und die Bildung eines paraspinalen Abszesses nachzuweisen. Röntgenaufnahmen der Knochen können die Krankheit im Frühstadium aufzeigen, eine Infektion kann jedoch nicht erkannt werden. Zusätzlich zu den oben genannten Untersuchungsmethoden müssen sich die Patienten bei Bedarf einer Biopsie unterziehen. Bei Frakturen und Tumoren können Punktionsbiopsien und chirurgische Biopsien des Bandscheibenraums oder des infizierten Knochens durchgeführt werden. Bakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests sind möglich. Die Kulturergebnisse von Proben aus dem Sinustrakt sind für die Diagnose einer Osteomyelitis unzuverlässig, und Patienten sollten auf die Sicherheit dieser Untersuchungsmethode achten. |
<<: Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Osteomyelitis?
>>: Kann chronische Osteomyelitis geheilt werden?
Wie kann eine Rippenfellentzündung vollständig ge...
Bei der zervikalen Spondylose vom Vertebralarteri...
Wie hoch sind die Heilungschancen bei Brustmyomen...
Wie viel wissen Sie über die Ursachen von Knochen...
Gallenblasenpolypen werden auch Gallenblasenvorwö...
Viele Menschen fragen: Wie hoch sind die Kosten f...
Ellenbogenknochensporne sind eine häufige orthopä...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vasku...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Im Allgemeinen konzentrieren sich die Menschen be...
Bei der stenosierenden Sehnenscheidenentzündung d...
Unter den männlichen Geschlechtskrankheiten ist d...
Männliche und weibliche Partner befinden sich im ...
Genitalherpes ist eine hoch ansteckende sexuell ü...
Schmerzen und Taubheitsgefühle sind vor allem bei...