Missverständnisse bei der Anwendung topischer Medikamente bei Weichteilverletzungen

Missverständnisse bei der Anwendung topischer Medikamente bei Weichteilverletzungen

Topische Medikamente gegen Weichteilverletzungen sind leicht anzuwenden und einfach zu handhaben, sodass sie weit verbreitet sind. Allerdings gibt es auch einige Missverständnisse bei der Anwendung dieser Art von Medikamenten. Viele Menschen, egal in welcher Situation sie sich befinden, sei es eine akute Weichteilverletzung oder eine chronische Weichteilverletzung, kleben, solange Schmerzen vorhanden sind, Pflaster auf und tragen schmerzlindernde Salben auf, ohne zweimal darüber nachzudenken. Tatsächlich ist kein Medikament ein Allheilmittel, sondern hat Indikationen und Kontraindikationen. Es sollte niemals wahllos verwendet werden, und selbst wenn es nützlich ist, sollten Sie es mit Vorsicht verwenden.

1. Verwenden Sie unmittelbar nach einer Verletzung keine topischen Medikamente. Im Alltag kommt es bei jedem vor, dass er an Muskelzerrungen, Knöchelverstauchungen usw. leidet. Viele Menschen kleben unmittelbar nach einer Verletzung Pflaster auf oder reiben sich mit Distelöl oder medizinischem Wein ein, weil sie glauben, dass dies die Heilung der Verletzung beschleunigt. Tatsächlich ist dieser Ansatz unwissenschaftlich. Da menschliches Gewebe nach einer Schädigung durch die Außenwelt eine entzündliche Reaktion zeigt, kommt es zu lokalen Schwellungen, die dann auf die Nerven drücken und Schmerzen verursachen. Diese Reaktion kann innerhalb von 24 bis 48 Stunden ihren Höhepunkt erreichen. Da diese Arzneimittel im Allgemeinen die Durchblutung fördern und Blutstauungen beseitigen, kann es bei Anwendung während dieser Zeit zu örtlichen Stauungen und Schwellungen des Weichgewebes und zu einer Verschlimmerung der Schmerzen kommen. Die richtige Anwendung besteht darin, unmittelbar nach einem Sturz oder einer Verletzung, sofern die Haut nicht beschädigt ist, kalte Kompressen aufzulegen oder die betroffene Stelle mit kaltem Wasser abzuspülen, um die Blutgefäße zu verengen und Schwellungen sowie Schmerzen zu lindern.

2. Erst untersuchen, dann Medikamente einnehmen. Viele Freunde mittleren und höheren Alters leiden unter wiederkehrenden Schmerzen im Nacken, in den Schultern, der Taille und den Beinen. Sie denken, es liege am Alter und sie könnten zu Hause einfach Schmerzmittel einnehmen, Pflaster oder Salben auftragen. Tatsächlich eignen sich manche Erkrankungen nicht für eine konservative Behandlung, sodass Sie die Erkrankung oder Behandlung deswegen nicht verzögern dürfen. Der richtige Ansatz besteht darin, in einer solchen Situation zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Wenn festgestellt wird, dass keine Operationsindikation besteht, ist es für eine konservative Behandlung noch nicht zu spät.

3. Bei schweren Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. Bei Hautverletzungen, blutenden offenen Verletzungen, schweren geschlossenen Prellungen oder sogar einer Kombination aus Kompartmentsyndrom und Crush-Syndrom sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben und nicht allein topische Medikamente anwenden.

4. Lokale Medikamente können nicht an allen Körperteilen angewendet werden. Bei Hauterkrankungen ist Vorsicht geboten und nicht auf verletzter oder infizierter Haut anwenden.

5. Bei der Anwendung äußerlich anzuwendender Medikamente mit speziellen Inhaltsstoffen ist Vorsicht geboten. Schwangere sollten keine Arzneimittel mit blutaktivierenden und blutstaselösenden Inhaltsstoffen wie Moschus, Weihrauch, Saflor, Myrrhe und Pfirsichkern anwenden, insbesondere nicht im Nabel-, Bauch- und Lendenwirbelbereich, um lokale Reizungen und Fehlgeburten zu vermeiden.

Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankung in der Orthopädie. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Art von Krankheit zu behandeln. Klinisch kommen hauptsächlich physikalische Therapie, topische Medikamente oder orale Schmerzmittel zum Einsatz. Im Vergleich zu Injektionen und Medikamenten sind topische Medikamente einfach anzuwenden, haben eine eindeutige Wirkung und werden von den Menschen gut akzeptiert, sodass sie weit verbreitet sind. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung die genannten Tabus beachten und auf eine private Einnahme der Medikamente verzichten, um eine Verschlimmerung des Zustandes zu vermeiden.

<<:  Ist die Behandlung von Weichteilverletzungen teuer?

>>:  Wie viel kostet die Behandlung von Weichteilverletzungen?

Artikel empfehlen

Was sind die Heilungskriterien für Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine relativ gefährliche periphere...

Spezifische Präventionsmaßnahmen für Gallensteine

Gallensteine ​​sind für den menschlichen Körper ä...

In welche Abteilung sollte ich mich bei einem Hämangiom wenden?

Wenn ein Säugling an einem Hämangiom leidet, soll...

Was sind die Behandlungsprinzipien bei Plattfüßen?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten,...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung?

Das Hauptsymptom einer Lendenmuskelzerrung sind S...

Welches Krankenhaus ist besser für männliche Brusthyperplasie?

Männliche Brusthyperplasie wird auch als männlich...

Welche Menschen sind anfällig für Aneurysmen?

Aneurysmen sind heutzutage eine relativ häufige E...

Was sind die Symptome einer Nierensteininfektion?

Eine Nierensteininfektion weist zahlreiche Sympto...

Postoperative Pflege bei Krampfadern

Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine hä...

Wie behandelt man eine Hirnaneurysmablutung?

Wie behandelt man blutende Hirnaneurysmen? 1. In ...