Was sind die Diagnosekriterien für eine Lendenmuskelzerrung?

Was sind die Diagnosekriterien für eine Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr häufige Erkrankung in der Orthopädie. Orthopädische Experten raten dazu, im Alltag so schnell wie möglich zu einer gründlichen Untersuchung in ein Krankenhaus zu gehen, wenn Sie das Gefühl haben, unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur zu leiden. Was sind also die Diagnosekriterien für eine Lendenmuskelzerrung? Vielleicht ist es Ihnen nicht ganz klar, deshalb werfen wir einen Blick auf die ausführliche Einführung der orthopädischen Experten.

1. Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung führt dazu, dass sich die Patienten in der Taille schwach fühlen. Orthopädische Experten sagen, dass aufgrund der Schwäche der Taille ein „Verstauchungsgefühl“ auftritt, wenn Sie nicht aufpassen, und dass sich die Symptome verschlimmern und von Bewegungsstörungen der Lendenwirbelsäule begleitet werden. Eine klinische Untersuchung zeigt, dass die Taillenmuskulatur weich und schwach ist und keine offensichtliche Druckempfindlichkeit aufweist. Röntgenuntersuchungen sind normalerweise normal, nur in einigen Fällen zeigen sich Knochenhyperplasie oder Wirbelsäulendeformationen.

2. Das Auftreten einer Lendenmuskelzerrung führt bei den Patienten zu Wundsein und Schmerzen in der Taille. Die Symptome verschlimmern sich bei Kälteeinwirkung und lassen bei Hitzeeinwirkung nach. Wenn Sie sich zu lange bücken, werden die Schmerzen schlimmer und es wird schwierig, den Rücken aufzurichten. Die Symptome lassen nach entsprechender Bewegung, einer Veränderung der Körperhaltung oder ausreichend Schlaf und Ruhe nach.

3. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung können nicht lange sitzen oder stehen und sind nicht in der Lage, sich zu bücken. Wenn sie sich längere Zeit bücken, fällt es ihnen schwer, den Rücken aufzurichten. Sie schlagen sich gerne mit beiden Händen auf die Taille und den Rücken.

4. Langfristig wiederkehrende Schmerzen und Beschwerden im unteren Rücken und Rücken oder dumpfer, ausufernder Schmerz, Schwere- und Engegefühl in der Taille, als ob schwere Gegenstände getragen werden müssten, der mal leicht, mal schwer sein kann, anhält und nicht heilt. Ausreichend Ruhe, Wärme, entsprechende Bewegung oder eine Veränderung der Körperhaltung können die Beschwerden lindern. Müdigkeit oder regnerisches Wetter sowie der Einfluss von Wind, Kälte und Nässe können die Symptome verschlimmern.

Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist für die Gesundheit des Patienten sehr schädlich. Im Leben sollte jeder die Methoden zur Selbstuntersuchung einer Lendenmuskelzerrung kennen. Wenn bei Ihnen eine mögliche Lendenmuskelzerrung festgestellt wird, müssen Sie sich schnellstmöglich in ein Krankenhaus begeben, um sich fachmännisch untersuchen zu lassen. Nach der Diagnose sollten Sie rechtzeitig eine Behandlung erhalten, um die durch die Krankheit verursachten Schäden wirksam zu lindern.

<<:  Ist eine Überlastung der Lendenmuskulatur tödlich?

>>:  Differentialdiagnose der Lendenmuskelzerrung

Artikel empfehlen

Experten erklären gängige Methoden zur Frakturfixierung

Die Fixierungsmethoden für Frakturen in verschied...

Experten erklären eine Reihe von Ursachen für Frakturen

Knochenbrüche treten bei vielen Unfällen auf und ...

Diagnostische Kriterien für intrahepatische Gallengangssteine

Wir sehen häufig Patienten mit intrahepatischen G...

Safttrinken nach dem Sex ist gut für die Gesundheit der Frau

Durch Geschlechtsverkehr erhöht sich das Risiko e...

Wie behandelt man angeborene Herzfehler? Was tun bei angeborenen Herzfehlern?

Das Auftreten angeborener Herzfehler kann viele G...

Hellrotes Blut auf Toilettenpapier nach dem Stuhlgang

Wenn nach dem Stuhlgang hellrotes Blut auf dem To...

Männer haben oft Schmerzen im unteren Rücken, Vorsicht vor Hydronephrose

Schmerzen im unteren Rückenbereich sind ein häufi...

Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus?

Es gibt viele Ursachen für einen Hydrozephalus. K...

Welches Krankenhaus kann Knochensporne heilen?

Für eine Krankheit wie Knochenhyperplasie gibt es...

Kriterien für die Diagnose von rheumatoider Arthritis

Die Diagnose der rheumatoiden Arthritis erfolgt a...

Leberzysten haben am meisten Angst vor drei Obstsorten

Es gibt keine drei Obstsorten, die bei Leberzyste...