Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankung. Durch Zug, Quetschung usw. kann es zu Gewebeschäden kommen, die sich oft in Schmerzen, Schwellungen, Funktionsbeeinträchtigungen usw. äußern. Die äußerliche Anwendungstherapie der chinesischen Medizin ist wirksam und hat erhebliche Auswirkungen auf die Behandlung von Weichteilverletzungen. (1) Medizin anwenden. Dabei werden die chinesischen Kräuterheilmittel zur Anwendung zu feinem Pulver gemahlen. Zur Anwendung das Pulver mit Weißwein, Gelbwein oder Essig zu einer Paste verrühren und auf die betroffene Stelle auftragen. (2) Medizin anwenden. Es wird auch als äußerliches Arzneimittel bezeichnet und wird normalerweise durch Einweichen des Arzneimittels in Weißwein oder Essig hergestellt. Bei der Anwendung wird es direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen oder nach der Anwendung mit einer lokalen heißen Kompresse kombiniert. (3) Gips. Dabei handelt es sich überwiegend um Fertigarzneimittel, die sich je nach Funktion in zwei Kategorien unterteilen lassen: die Behandlung von Verletzungen und die Behandlung von Rheuma. Bei der Verwendung sollten Sie entsprechend ihrer unterschiedlichen Funktionen auswählen. Diese Art von Arzneimitteln verursacht manchmal allergische Reaktionen auf der Haut. Wenn daher ein Hautausschlag auftritt, sollte die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen werden. (IV) Entfernen Sie das Arzneimittel. Es kann in zwei Kategorien unterteilt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, chinesische Kräuterheilmittel zu verwenden, diese in einen Topf oder eine Schüssel zu geben, Wasser hinzuzufügen und zur Räucherung abzukochen. Die meisten Krankenhäuser bereiten diese Art von Arzneimitteln auf der Grundlage eigener Erfahrungen zu. Die andere Art sind rezeptfreie Medikamente, die einfach anzuwenden und bei Patienten sehr beliebt sind. Im Alltag ist auf die richtige Pflege zu achten: 1. Vermeiden Sie das Rauchen und Trinken und essen Sie weniger Süßigkeiten, fettige und scharfe Speisen. 2. Trinken Sie mehr Wasser und häufig Mungobohnensuppe, Geißblatttee und Chrysanthementee, da diese hitzeableitende, entgiftende, herzreinigende und sommerliche Hitze lindernde Wirkung haben. 3. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten, wie z. B. häufiges Baden, häufiges Händewaschen, häufiges Nägelschneiden und häufiges Wechseln von Kleidung und Bettwäsche. 4. Die Haut trocken und sauber zu halten und die Schweißdrüsen frei zu halten, sind wirksame Maßnahmen, um eitrigen Infektionen im Körper vorzubeugen. 5. Versuchen Sie, Stiche von Mücken und Insekten zu vermeiden, und vermeiden Sie Schnitte und Stiche durch Glas und Nägel sowie Verbrennungen durch Wasser oder Feuer, um Infektionen vorzubeugen. 6. Menschen mit juckenden Hautkrankheiten müssen sich aktiv um eine Behandlung bemühen, Kratzen vermeiden und Eiter nicht willkürlich ausdrücken, um die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern. |
<<: Welche Pflegemethoden gibt es bei Weichteilverletzungen?
>>: Sind Weichteilverletzungen erblich bedingt?
Worauf sollten Patienten mit Blinddarmentzündung ...
Manche Menschen leiden häufig unter Kopfschmerzen...
Wie kann man einer Sehnenscheidenentzündung vorbe...
Um die Harmonie des Gefühlslebens von Paaren aufr...
Ich glaube, dass Knochenhyperplasie heutzutage je...
Klinische Untersuchungen zeigen, dass frühe Sympt...
Was sind die wichtigsten Punkte zur Diagnose gewö...
In den letzten Jahren haben die Symptome einer Ve...
Obwohl Gallensteine keine ernste Erkrankung dar...
Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion bei...
Heutzutage treiben viele Freundinnen sehr gerne S...
Den meisten Menschen ist die Sehnenscheidenentzün...
Viele Menschen wissen vielleicht, dass es Gallens...
Knochensporn ist eine Krankheit, die nicht geheil...
Merkmale bösartiger Gallenblasenpolypen: Zu den b...