Weichteilverletzungen sind schwere verletzungsbedingte Erkrankungen, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Die Ursache hierfür sind in der Regel falsche körperliche Betätigung oder äußere Gewalteinwirkung. Weichteilverletzungen haben große Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit des Patienten. Um das Auftreten von Weichteilverletzungen zu reduzieren, ist eine aktive Prävention erforderlich. Welche Gefahren birgt eine Weichteilverletzung? Welche Gefahren bergen Weichteilverletzungen? 1. Eine häufige Gefahr bei Weichteilverletzungen besteht in der Bänderlockerung. Nach einem teilweisen oder vollständigen Riss des Bandes verliert das Gelenk seine normale Fixierung und weist eine mangelnde Stabilität auf, was häufig zu Verstauchungen und übermäßigen Gelenkbewegungen führt und im Laufe der Zeit oft eine traumatische Arthritis verursachen kann. Periartikuläre Ossifikation. Unabhängig davon, ob es sich um wiederholte leichte Verstauchungen oder schwere Verstauchungen (Bänderrisse) handelt, kann es zu unterschiedlich starker Verknöcherung der Gelenke kommen. 2. Traumatische Arthritis. Traumatische Arthritis tritt häufig in den Gelenken der unteren Extremitäten auf und kann in drei verschiedene Grade unterteilt werden. Die Gelenke sind locker, schwach und weisen eine geringe Stabilität auf. Schwellungen und Schmerzen im Gelenkbereich, die sich bei Anstrengung verschlimmern und nach Ruhe nachlassen. 3. Vaskuläre vasomotorische Dysfunktion. Nachdem das proximale Ende der Verletzung extern fixiert wurde, ist der venöse Rückfluss beeinträchtigt. das betroffene Gliedmaß ist nicht ausreichend hochgelagert, der Patient betreibt zu wenig aktive und sinnvolle Bewegung; sowie überhitzte Begasung und häufige, unangemessen starke Massagen usw. können zu vasomotorischen Funktionsstörungen führen. Nach einer vasomotorischen Dysfunktion manifestiert es sich durch anhaltendes lokales Fieber, Zyanose und Schwellung der Haut. Chronische Stauung tritt im Spätstadium auf Nach einer Weichteilverletzung besteht im Allgemeinen ein Schmerzgefühl an der verletzten Stelle. Die Schmerzen sind meist dumpf, aufgebläht, wund, großflächig oder örtlich unauffällig und die Druckempfindlichkeit ist nicht sehr ausgeprägt. Bei neuropathischen Verletzungen handelt es sich meist um brennende Schmerzen, ausstrahlende Schmerzen und Taubheitsgefühle sowie um Druck, der entlang des Nervs ausstrahlt. Bei einer eitrigen Entzündung handelt es sich meist um pochende Schmerzen, brennende Schmerzen und deutliche Druckempfindlichkeit. Die Stelle ist oberflächlich und reif und weist Schwankungen auf. Bei Verletzungen der Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln oder Knorpel ist die Druckempfindlichkeit oft mit der Verletzungsstelle vereinbar; Wenn die Faszie, das Periost oder andere Weichteile verletzt sind, breitet sich der Schmerz von der verletzten Stelle auf die angrenzenden Bereiche aus. Wenn die Nerven verletzt sind, handelt es sich um einen stechenden oder ausstrahlenden Schmerz entlang der Nervenrichtung von der verletzten Stelle bis zum distalen Ende. Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren von Weichteilverletzungen. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Behandlung Ihrer Krankheit helfen. Weichteilverletzungen werden in akute und chronische Verletzungen unterteilt. Unabhängig von der Ursache und der Art der Verletzung müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um Folgeschäden an der betroffenen Stelle zu vermeiden. Ich hoffe, es kann Ihre Aufmerksamkeit auf Weichteilverletzungen lenken! |
<<: Können Weichteilverletzungen ansteckend sein?
>>: Welche Gefahren birgt eine Weichteilverletzung?
Ich leide seit über zehn Jahren an einer Lendenmu...
Die Hallux-valgus-Operation hat sich zu einer der...
Das Hauptsymptom der Osteoporose sind Schmerzen. ...
Das Drücken bestimmter Akupressurpunkte kann zur ...
Brusthyperplasie kommt im wirklichen Leben relati...
Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...
Urin ist nicht nur die Ausscheidung des Körpers, ...
Lobuläre Hyperplasie ist eine Art von Brusthyperp...
Im Frühstadium einer zervikalen Spondylose können...
Harnleitersteine sind in der klinischen Praxis ...
Jeder weiß, wie es sich anfühlt, an einer zervika...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor der Behandlung...
Wie viel kostet die vollständige Heilung einer Co...
Gerade weil die Ursachen der Harninkontinenz viel...
1. Blickkontakt herstellen Augenkontakt ist der e...