Der Schaden des Wiederauftretens der Knochenhyperplasie nach der Genesung

Der Schaden des Wiederauftretens der Knochenhyperplasie nach der Genesung

Knochenhyperplasie ist eine Erkrankung der Knochen, die durch den Verlust der normalen Form und die Anomalie einiger Teile der Knochen während ihres Wachstums, ihrer Entwicklung und ihrer Funktion gekennzeichnet ist. Knochenhyperplasie kann verschiedene Formen annehmen und weist je nach Lokalisation eigene Charakteristika auf. Beispielsweise äußert sich eine Knochenhyperplasie des Kniegelenks häufig in Form von Knochenspornen, intraartikulären freien Gelenkkörpern und Knorpelhyperplasie. Welche Gefahren bestehen also im Zusammenhang mit einem erneuten Auftreten einer Knochenhyperplasie nach der Genesung?

①. Eine Knochenhyperplasie in den Gelenken führt zwangsläufig zu Unebenheiten der Gelenkoberfläche und verursacht bei Aktivitäten Reibung und Zusammenstöße, was wiederum zu Gelenkschmerzen, Schwellungen und Ergüssen führt und die Funktion der Gelenke beeinträchtigt. Die Symptome sind Beschwerden, Schmerzen und Schwellungen in einem oder beiden Gelenken. Anfangs treten die Schmerzen vor allem bei längerem Gehen oder beim Treppensteigen auf, bessern sich jedoch nach Ruhe oder im Bett. Mit fortschreitender Krankheit wird das Gehen auf ebener Straße schmerzhaft, die Bewegungen sind unbequem, die Gelenke sind instabil und es tut weh, wenn man beim Gehen nicht aufpasst.

2. Die Hyperosteogenese der Lendenwirbel entwickelt sich langsam, ist im Frühstadium mild und nicht leicht zu erkennen. Es äußert sich lediglich in einem Schmerz in der Taille und den Beinen, der mal leicht, mal stark ist. Die Schmerzen treten deutlich nach langem Sitzen, Müdigkeit oder morgens beim Aufstehen auf und lassen nach entsprechender Aktivität oder Ruhe nach. Bei einer Degeneration der Bandscheibe ist der Wirbelkörper deformiert und die angrenzenden Wirbel sind locker und instabil. Bei Bewegungen fühlt sich die Taille steif, schmerzhaft und schwach an. Durch die Stimulation der nach der Degeneration gebildeten Osteophyten kann die Steifheit der Taille deutlicher hervortreten, die im Ruhezustand stärker ist, nach geringer Aktivität nachlässt und sich bei Überarbeitung verschlimmert.

③. Wenn eine Knochenhyperplasie die Spinalnerven komprimiert, kann dies zu ausstrahlenden Schmerzen in der Taille, Rückenschmerzen, Beinschmerzen und Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen führen. Wenn sich die Hinterkante des Wirbelkörpers vermehrt, führt dies zu einer Stenose des Spinalkanals und einer Kompression der Cauda equina, was zu einem Cauda-equina-Kompressionssyndrom mit klinischen Symptomen einer Claudicatio intermittens führt. Wenn die Vorderkante des Wirbelkörpers wuchert und die Außenseite wuchert, kann dies zu einer Kompression und Stimulation der nahegelegenen Blutgefäße und autonomen Nerven führen, was zu Funktionsstörungen führt.

④. Wenn sich eine Knochenhyperplasie gebildet hat, wird der umliegende Bereich zusammengedrückt. Das Muskelgewebe um die Gelenke, das viele Nervenfasern enthält, ist eine häufige Gefahr von Knochenspornen. Wenn Nervenfasern stimuliert und komprimiert werden, können Taubheitsgefühle und Schmerzen auftreten. Insbesondere bei einer Kompression der Nervenwurzeln kann es nicht nur zu lokalen Wundsein und Schmerzen kommen, sondern es können auch entsprechende Reaktionen im betroffenen Bereich auftreten.

Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren eines erneuten Auftretens einer Knochenhyperplasie nach der Genesung. Ich hoffe, es kann allen hilfreich sein. Natürlich müssen wir weiterhin aktive Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung ergreifen, um sie zu verhindern, bevor sie auftreten.

<<:  Kann eine Knochenhyperplasie den Fötus beeinträchtigen?

>>:  Symptome einer Femurkopfnekrose

Artikel empfehlen

Kennen Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Möchten Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfal...

Was ist ein künstlicher Darmausgang? Ist es wirklich nützlich?

Ein künstlicher Darmausgang ist eigentlich das, w...

Verstehen Sie Urethritis wirklich?

Kennen Sie Urethritis? Urethritis ist eine weit v...

Die Hauptsymptome einer Sehnenscheidenentzündung

Die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung trete...

Analyse des Schlüssels zur Vorbeugung äußerer Hämorrhoiden

In unserem Leben kann ein ungesunder Lebensstil z...

Was ist eine Femurkopfnekrose?

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige Erkrankung ...

In welches Krankenhaus sollte ich zur Diagnose von Gallensteinen gehen?

Gallensteine ​​sind heutzutage eine sehr häufige ...

Welche Beine ziehen Männer an?

Die Beine sind der Dreh- und Angelpunkt der Sexua...

Welche Beikost ist für Kinder mit Hallux valgus besser?

Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung in u...

Welche Symptome treten bei Gallenblasenpolypen in den verschiedenen Stadien auf?

Gallenblasenpolypen sind in den letzten Jahren ei...

Drei gefährliche Vorspiele zum Sex

„Gut begonnen ist halb gewonnen“, wir sind der fe...

Was verursacht eine Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie kommt bei Freundinnen sehr häufi...

Familiäre Osteoporose

Genetische Faktoren sind eine der Ursachen für Os...

Wie behandelt man Osteomyelitis?

Wie behandelt man Osteomyelitis? Osteomyelitis is...

Kann eine Kompressionsfraktur des 8. Brustwirbels von selbst heilen?

Leichte Kompressionsfrakturen des 8. Brustwirbels...