Kann eine Knochenhyperplasie den Fötus beeinträchtigen?

Kann eine Knochenhyperplasie den Fötus beeinträchtigen?

Der Kalziumbedarf während der Schwangerschaft ist relativ hoch. Wenn es nicht rechtzeitig ergänzt wird, kann es leicht zu einer Knochenhyperplasie kommen. Eine Knochenhyperplasie während der Schwangerschaft führt bei schwangeren Frauen nicht nur zu Rückenschmerzen, spröden Knochenbrüchen usw., sondern hat die Knochenhyperplasie auch Auswirkungen auf den Fötus? Experten sagen, dass eine schwere Knochenhyperplasie die Gesundheit des Fötus beeinträchtigt und eine Knochenhyperplasie beim Fötus verursacht. Das Baby neigt nach der Geburt außerdem zu Ekzemen, nächtlichem Schreien, angeborener Rachitis usw.

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass diese Krankheit mit Traumata, Überanstrengungen, Blutstauungen, die die Kollateralen blockieren, der Einwirkung von Wind, Kälte und Feuchtigkeit, inneren Verstopfungen durch Schleim und Feuchtigkeit sowie Leber- und Nierenschwäche zusammenhängt. Im Allgemeinen ist eine Schwangerschaft bei einem leichten Verlauf möglich. Bei schwerwiegenden Fällen sind weitere Untersuchungen erforderlich. Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, können Sie schwanger werden.

Theoretisch hat eine Knochenhyperplasie keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Bei der Knochenhyperplasie handelt es sich um eine Vermehrung der Knochen. Die Fruchtbarkeit wird durch die Fortpflanzungsorgane erreicht. Solange die Fortpflanzungsorgane normal sind, ist Fruchtbarkeit möglich. Wenn die Knochenhyperplasie jedoch schwerwiegend ist und die tägliche Arbeit und das Leben beeinträchtigt oder Mobilitätsprobleme verursacht, wirkt sie sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Dies zeigt, dass eine Knochenhyperplasie immer noch einen gewissen Einfluss auf die Fruchtbarkeit hat.

Wenn wir diese Krankheit entdecken, müssen wir uns daher rechtzeitig um eine Behandlung bemühen und versuchen, nach der Heilung der Krankheit schwanger zu werden. Auf diese Weise müssen wir uns nicht davor scheuen, uns aufgrund einer Schwangerschaft behandeln zu lassen, und müssen auch nicht befürchten, dass sich manche Behandlungen auf den Fötus auswirken könnten. Darüber hinaus sollten Schwangere auch täglich Vorsorge betreiben.

<<:  Ist Moxibustion bei lumbaler Knochenhyperplasie wirksam?

>>:  Der Schaden des Wiederauftretens der Knochenhyperplasie nach der Genesung

Artikel empfehlen

Was tun bei einer erneuten Kieferosteomyelitis?

Eine Erkrankung, die durch eine Infektion des Kie...

Was sollten Sie bei Kniearthrose nicht essen?

In China leiden die meisten älteren Menschen über...

Wer ist anfällig für Krampfadern?

Heutzutage kommt es immer häufiger zu Krampfadern...

Überblick über die TCM-Forschung zum zerebralen Vasospasmus

Wenn es um die Erkrankung des zerebralen Vasospas...

Wie man Lebensmittel für Blasenentzündung wählt

Patienten mit einer Blasenentzündung verspüren hä...

Einführung in die Diagnosepunkte des zerebralen Vasospasmus

Ich glaube, jeder hat schon von der Krankheit nam...

Maßnahmen zur Vorbeugung von Krampfadern in den unteren Extremitäten zu Hause

Krampfadern in den unteren Gliedmaßen sind eine s...

11 erstaunliche Auswirkungen von Sex auf die Gesundheit von Männern und Frauen

Ein vernünftiges und gemäßigtes Sexualleben führt...

Wie trainieren Patienten mit lumbaler Knochenhyperplasie im Alltag?

Knochenhyperplasie der Lendenwirbel ist eine häuf...

Können durch eine Computertomographie Gallensteine ​​erkannt werden?

Handelt es sich um Gallensteine, ist eine Farbdop...