Hallux valgus (umgangssprachlich Hallux valgus) bezeichnet die Abweichung der Großzehe nach außen über den normalen Winkel hinaus und ist eine der häufigsten Verletzungen des Vorfußes. Was die Ursache der Erkrankung betrifft, so ist bei etwa 50 % der Menschen mit Hallux valgus eine familiäre Vorbelastung mit Hallux valgus festzustellen. Bei diesen Menschen besteht seit ihrer Jugend eine Hallux-valgus-Deformität, sie haben jedoch keine Symptome wie Schmerzen oder Beschwerden, sodass nur wenige Menschen denken, dass es sich um eine Krankheit handelt. Wenn der Wert den Normalwert überschreitet, ist er anormal und kann als pathologischer Zustand betrachtet werden. Mit zunehmendem Alter und Zeit können Komplikationen wie Hallux valgus auftreten. 1. Mit zunehmendem Grad des Hallux valgus wird auch die Inversion des ersten Mittelfußknochens immer schwerwiegender, der erste Mittelfußknochenkopf wird gequetscht und die Reibung verstärkt sich, die lokale Schleimbeutelverdickung verdickt sich und Knochensporne vermehren sich und bilden eine große Knochenkrücke. Die deutliche Verbreiterung des Vorfußes erschwert diesen Menschen die Auswahl passender und schöner Schuhe. Wenn der heiße Sommer kommt, können sie keine Sandalen tragen, weil sie denken, dass ihre Füße nicht schön oder sogar hässlich sind. 2. Durch langfristige Reibung wächst und verdickt sich das Weichgewebe an der Innenseite des ersten Mittelfußkopfes, wodurch eine lokale aseptische Entzündung entsteht, die eine Schleimbeutelentzündung (klinisch als „Ballenzeh“ bezeichnet) bildet, die starke Schmerzen verursacht und das Gehen beeinträchtigt. 3. Wenn die große Zehe nach außen abweicht, wird die zweite Zehe angehoben und die anderen Zehen werden von der Außenseite des Schuhs zusammengedrückt, wodurch die zweite bis vierte Zehe wie Hühnerkrallen deformiert werden. Die Zehenrückseiten werden gerieben und es können sich Hühneraugen bilden, die am häufigsten auf der Rückseite der 2. und 4. Zehe auftreten. Gleichzeitig werden die Mittelfußköpfe aufgrund der Deformierung der Zehen nach unten gedrückt und kollabieren, und es bildet sich ein Fußballen auf der Sohle der Mittelfußköpfe. Am häufigsten tritt dieser Zustand an der Sohle des zweiten Zehenkopfes auf. Hühneraugen und Schwielen können starke Schmerzen verursachen, die immer wieder auftreten und das normale Leben und die Arbeit beeinträchtigen können. 4. Durch die Breite des Vorfußes und den Einbruch des Quergewölbes dreht sich der Fuß beim Gehen mehr oder weniger nach außen. Dies führt zu Veränderungen der tragenden Oberfläche des Sprunggelenks, was zu traumatischen Entzündungen des Sprunggelenks und Schmerzen führt und sogar das Kniegelenk, das Hüftgelenk und sogar die Taille beeinträchtigen kann. 5. Aufgrund der Verbreiterung des Vorderfußes, des Zusammenbruchs des Quergewölbes und der verringerten Stoßdämpfung des Fußes sowie der Fähigkeit zum Sprung ist die sportliche Leistungsfähigkeit dieser Menschen ebenfalls stark beeinträchtigt. Kurz gesagt ist Hallux valgus nicht nur an sich ein pathologischer Zustand, sondern kann auch einige Komplikationen verursachen, die das Leben der Betroffenen beeinträchtigen. |
<<: Welche Gefahren birgt Hallux valgus?
>>: So wählen Sie ein Krankenhaus für die Hallux-valgus-Behandlung aus
Wie entstehen Harnsteine? Warum ist es eine so hä...
Möchten Sie die normalen physiologischen Daten vo...
Brustknoten sind eine sehr häufige Erkrankung, vi...
Spinalkanalstenosen werden in die Hals-, Brust- u...
Einige Freunde haben vielleicht schon einmal von ...
Die Symptome einer Hüftkopfnekrose werden in Stad...
Zu den negativen Symptomen von Harnsteinen zählen...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur verursacht ...
Viele Frauen haben eine schwache Konstitution und...
Viele Menschen leiden an einem Bandscheibenvorfal...
Zu den orthopädischen Erkrankungen gehört die sog...
Die Behandlung von O-Beinen ist für die Patienten...
Funktionelle Übungen sind für Patienten mit Morbu...
Knochensporne sind hauptsächlich eine natürliche ...
Während der Behandlung einer akuten Gastroenterit...