Für eine Deformation der Wirbelsäule gibt es viele Ursachen. Klinisch lassen sich die Ursachen für Wirbelsäulendeformationen grob in angeborene und idiopathische Ursachen unterteilen. Unter ihnen ist die idiopathische Skoliose die häufigste und macht etwa 80 % aller Skoliosen aus. Diese skoliotische Wirbelsäulendeformation kommt häufig bei Teenagern, insbesondere Mädchen, vor. Sie tritt häufig während der Pubertät auf und schreitet rasch voran. Im Erwachsenenalter schreitet die Krankheit relativ langsam voran. Können Wirbelsäulendeformationen also auf andere übertragbar sein? Bei der idiopathischen Skoliose handelt es sich um eine Wirbelsäulendeformation, bei der grundsätzlich keine Anomalie in der Knochenstruktur der Wirbelsäule vorliegt. Die Ursache dieser Wirbelsäulendeformation liegt in einem Ungleichgewicht der neuromuskulären Kräfte, das dazu führt, dass die ursprüngliche physiologische Krümmung der Wirbelsäule zu einer pathologischen Krümmung wird, d. h., aus der ursprünglichen Kyphose der Brustwirbel wird eine skoliotische Krümmung. Bei der angeborenen Skoliose der Wirbelsäule handelt es sich um Anomalien in der Knochenstruktur der Wirbelsäule, nämlich das Vorhandensein von Halbwirbeln, Schmetterlingswirbeln, keilförmigen Wirbeln und einer schlechten Segmentierung nach der Geburt: abnormale Strukturen wie verschmolzene Wirbel, Rippenfusionen, die mit den Brustwirbeln verbunden sind, und Rippenfusionen, die zu Skoliose oder Kyphose usw. führen und zur Ursache von Wirbelsäulendeformationen werden. Darüber hinaus gibt es einige spezielle Arten von Skoliose, wie etwa neuromuskuläre Skoliose, Neurofibrom in Kombination mit Skoliose, mesenchymale Läsionen in Kombination mit Skoliose (Marfan-Syndrom usw.), osteochondrale Dysplasie in Kombination mit Skoliose (Krümmung und Deformation von Kleinwuchs, Wirbelsäule, Knochenmarkdysplasie usw.), Stoffwechselstörungen in Kombination mit Skoliose (Rachitis) und andere Ursachen für Wirbelsäulendeformationen wie postoperative Traumata, entzündliche Tumoren der Wirbelsäule usw. können alle eine Skoliose verursachen. Aus den oben genannten Ursachen für Wirbelsäulendeformationen können wir ersehen, dass diese Krankheit nicht ansteckend ist, den Patienten jedoch großen Schaden zufügt. Daher müssen wir ihr rechtzeitig vorbeugen und sie behandeln, um die Probleme dieser Krankheit zu vermeiden. |
<<: Was sind die Symptome einer Wirbelsäulendeformation?
>>: Welche Gefahren birgt eine Wirbelsäulendeformation?
Zeit für das Hämorrhoiden-Sitzbad: Die Methode de...
Kann man schwanger werden, wenn man während der P...
Rheumatoide Arthritis kann viele Teile des mensch...
In unserem Umfeld leiden viele Menschen an einer ...
Ich glaube, viele Menschen wissen nicht viel über...
Was sind die häufigsten Symptome einer zervikalen...
1. Geeignet für Patienten mit Symptomen einer Erk...
Die Eiterwurzel des Furunkels muss mit wissenscha...
Kniearthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung...
Verhütung ist etwas, worauf jedes Paar oder Mann ...
Bei Gebärmutterzysten ist die unbedachte Einnahme...
Wir sollten mehr über die Fallot-Tetralogie wisse...
Wie behandelt man ein Leberhämangiom? Vielen Mens...
Manche Patienten kennen Harnleitersteine, manche ...
Viele Krankheiten des Körpers können durch den Ur...