Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um eine Durchblutungsstörung des Hüftkopfes, die verschiedene Ursachen haben kann. Im Frühstadium treten keine auffälligen Symptome auf. Im weiteren Krankheitsverlauf treten Hüftschmerzen, Lahmheit, eingeschränkte Abduktion, Adduktion oder Außenrotation der Hüfte, Verkürzung der betroffenen Extremität und Muskelschwund auf. In schweren Fällen sind Krücken zum Gehen erforderlich und Patienten mit beidseitiger Femurkopfnekrose haben Schwierigkeiten beim Gehen. Bei der Hüftuntersuchung auf eine Hüftkopfnekrose ist darauf zu achten, ob der Patient anhand seiner Gehleistung eine Gangstörung aufweist. (1) Claudicatio kompensatorica: Sie wird hauptsächlich durch eine einseitige Verkürzung der unteren Extremität verursacht. Wenn die Verkürzung einer Extremität 1 bis 2 cm beträgt, liegt im Allgemeinen keine Claudicatio intermittens vor. Zu diesem Zeitpunkt kann die Verkürzung einer unteren Extremität durch das Becken ausgeglichen werden. Beträgt die Verkürzung allerdings mehr als 2 bis 3 cm, kann sie nicht mehr vollständig ausgeglichen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind Becken und Rumpf gekippt und der Patient berührt den Boden häufig mit den Zehen der betroffenen Seite oder beugt das gegenüberliegende Kniegelenk und hinkt. (2) Schmerzhafter Claudicatio-Gang: Bei einer einseitigen Hüftgelenkserkrankung setzt der Patient, um die Belastung der betroffenen unteren Extremität beim Gehen zu verringern, vorsichtig auf dem betroffenen Fuß auf und hebt ihn beim Gehen schnell an, um die Belastungszeit der betroffenen Extremität zu verkürzen. Das heißt, wenn das betroffene Glied den Boden berührt, wird das gesunde Glied schnell zurückgezogen. Die Schrittbewegung des gesunden Gliedes erfolgt sehr hastig. Zur Schmerzlinderung verwendet der Patient häufig einen Gehstock oder Krücken auf der Gegenseite. Bei beidseitigen Hüftgelenksverletzungen verwenden die Patienten häufig Krücken als Gehhilfe. (3) Schwingender Gang (Entengang): Der Gluteus medius ist der Abduktionsmuskel des Oberschenkels. Wenn der Musculus gluteus medius auf einer Seite schwach ist und diese Seite des Beins den Körper beim Gehen stützt, sinkt das Becken auf der anderen Seite und der Rumpf muss sich in Richtung des stützenden Beins neigen, um den Schwerpunkt auszugleichen. Wenn das gesunde Glied den Körper stützt, kehrt der Rumpf in seine normale Position zurück. |
<<: Der Anwendungsbereich verschiedener Behandlungsmethoden bei Hämangiomen
>>: Röntgenbefunde der Femurkopfnekrose in verschiedenen Stadien
Manchmal hängt das Auftreten einer Krankheit mit ...
In der Wunde einer Analfisteloperation befindet s...
Blasenentzündung ist eine der häufigsten Infektio...
Krampfadern lassen sich besser mit Kompression be...
Osteomyelitis ist in meinem Land eine häufige ort...
Kennen Sie die häufigsten Symptome einer zervikal...
Steinleiden sind seit jeher weit verbreitete Erkr...
Die Erfolgsquote der Operation bei einer Hüftkopf...
Sperma ist wie Speichel, Magen-Darm-Flüssigkeiten...
Sind die Kosten für die Behandlung eines Ventrike...
Harnleitersteine bedeuten wörtlich einen Stein ...
Ein leichter Bandscheibenvorfall in der Lendenwir...
Was ist eine Weichteilverletzung der Lendenwirbel...
Brustzysten sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte...
Die Ernährung eines Patienten mit Nierensteinen s...