Was man essen sollte, um Rachitis zu behandeln

Was man essen sollte, um Rachitis zu behandeln

Rachitis, allgemein als Kalziummangel bekannt, tritt häufiger im Säuglingsalter auf. Es handelt sich um eine durch Vitamin-D-Mangel verursachte Erkrankung, die zu Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels im Körper führt, was eine schlechte Knochenverkalkung zur Folge hat. Rachitis entwickelt sich langsam und macht nicht so leicht auf sich aufmerksam. Rachitis verringert die Widerstandskraft von Kindern und führt zu Komplikationen wie Lungenentzündung und Durchfall, die das Wachstum und die Entwicklung der Kinder beeinträchtigen. Was sollte man also essen, um Rachitis zu behandeln?

1. Diättherapie bei Rachitis

1. Garnelen-Tofu

Funktion: Nährt die Nieren und stärkt die Zähne, regt den Appetit an und löst Schleim, harmonisiert Milz und Magen, beseitigt Hitze und fördert die Speichelbildung.

Hauptindikationen: Rachitis bei Kindern, deren Entwicklung, wie Zahnen und Laufen, im Vergleich zu normalen Kindern verzögert ist.

Rezept: 20 Gramm getrocknete Garnelen, 50 Gramm Tofu und etwas Salz.

Zubereitung: Die getrockneten Garnelen waschen, den Tofu in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen und in kleine Stücke schneiden. Die getrockneten Garnelen in den Topf geben, eine halbe Schüssel Wasser hinzufügen und aufkochen, dann die Tofuwürfel in den Topf geben und 10 Minuten kochen lassen.

Zubereitung: Tofu essen und Suppe trinken, mit etwas Salz und Sesamöl abschmecken. Zu den Mahlzeiten oder allein einnehmen, 1 Dosis pro Tag, kann mehrere Tage hintereinander eingenommen werden.

2. Klargekochte Knochensuppe

Funktion: Nährt die Nieren und ergänzt Kalzium.

Indikationen: Rachitis bei Kindern, ungleichmäßige Zähne, langsame Entwicklung und Schädeldeformation.

Rezept: 250 Gramm Schweineknochen, 250 Gramm Meeräschenknochen und etwas Salz.

Zubereitung: Schweine- und Schildkrötenknochen waschen und zerkleinern, mit der entsprechenden Menge Wasser aufgießen und dünsten, bis die Suppe weiß und dick wird, anschließend mit etwas Salz abschmecken. Entsorgen Sie den Rückstand und trinken Sie die Suppe.

Dosierung: Trinken Sie die Suppe 12 Mal täglich. Essen Sie regelmäßig.

3. Kastanienkuchen

Funktion: Nährt die Nieren, füllt Qi auf und stärkt die Knochen.

Indikationen: Niereninsuffizienz: dünner Körper, blasse Haut, verzögertes Zahnen, Sitzen, Gehen usw., offensichtliche Skelettdeformationen wie quadratischer Kopf, Taubenbrust, Buckel, froschartiger Bauch und gebogene untere Gliedmaßen, blasse Zunge mit wenig Belag, langsamer und schwacher Puls

Rezept: 500 Gramm rohe Kastanien und 250 Gramm weißer Zucker.

Zubereitung: Die Maronen zunächst eine halbe Stunde in Wasser kochen, abkühlen lassen, die Haut abziehen, in eine Schüssel geben und weitere 40 Minuten dämpfen. Zerdrücken Sie die Kastanien mit einem Löffel, solange sie noch heiß sind, zu einer Paste, geben Sie Zucker hinzu und verrühren Sie alles gut. Drücken Sie die Kastanienpaste anschließend flach, sodass ein Kuchen entsteht, und legen Sie ihn auf einen Teller, um ein Gericht mit schöner Farbe und gutem Geschmack zu erhalten.

Dosierung: Kinder können es regelmäßig einnehmen.

4. Walnuss- und Kastaniensuppe

Rezept: 500 Gramm Walnussfleisch, 50 Gramm Kastanien und eine entsprechende Menge Weißzucker.

Zubereitung: Zuerst die Maronen anbraten und die Schale entfernen. Die gekochten Kastanien und das Walnussfleisch zu einer Paste zerdrücken. Zucker hinzufügen und gut verrühren.

Dosierung: Regelmäßig einnehmen.

Wirkung: Nährt die Nieren, stärkt den Körper und die Knochen. Geeignet bei Rachitis.

5. Austernnudeln

Rezept: 100 Gramm frisches Austernfleisch und die entsprechende Menge Nudeln.

Zubereitung: Frisches Austernfleisch, Nudeln und Gewürze zusammen kochen.

Anwendung: Als Snack essen.

Wirkung: Stärkt Knochen und Muskeln. Geeignet bei Rachitis bei Kindern.

6. Eierschalenbrei

Rezept: 30–50 Gramm Eierschalen, jeweils 10 Gramm, und etwas weißer Zucker.

Zubereitung: Eierschalen waschen und zu sehr feinem Pulver mahlen; Klebreis, Gerstensprossen und Malz waschen, in den Topf geben und mit der entsprechenden Menge Wasser aufgießen. Zuerst bei starker Hitze kochen, dann bei schwacher Hitze köcheln lassen. Wenn der Brei fast gar ist, fügen Sie die entsprechende Menge Eierschalenpulver und Zucker hinzu und kochen Sie ihn weitere 3–5 Minuten.

Dosierung: 2-3 mal täglich einnehmen.

Wirksamkeit: Stärkt die Knochen und nährt die fünf inneren Organe. Geeignet bei Rachitis bei Kindern etc.

7. 500 Gramm frisches Hühnchen, je 50 Gramm grüne Paprika, Zwiebeln, Schinken und Knoblauch, 250 Gramm Schmalz und 20 Gramm Sojasauce. Die Haut des frischen Hähnchens abziehen, sauber tupfen und in Röllchen schneiden. Geben Sie Schmalz in eine Bratpfanne und braten Sie das Huhn in der Pfanne an, wenn die Öltemperatur 50 °C erreicht hat, und nehmen Sie es heraus. 25 Gramm Öl in der Pfanne belassen, das restliche Öl abgießen, zuerst die Knoblauchscheiben, die grüne Paprika, den Schinken und die Zwiebel dazugeben und anbraten, dann das Hähnchen in die Pfanne geben, Sojasauce dazugeben, einen Löffel Brühe dazugeben, mit Stärke binden, MSG und etwas Sesamöl dazugeben.

8. 30 Gramm Tragant, 3 Gramm Schisandra, 50 Gramm Schweineleber, 500 Gramm Schweinekeulenknochen (einschließlich Knochenmark). Zuerst das Schweineknochenmark zerkleinern, Wasser hinzufügen und mit Schisandra und Astragalus aufkochen, dann 1 Stunde köcheln lassen. Knochenstücke und Rückstände herausfiltern, Leber in Scheiben schneiden und in der Suppe kochen, mit Salz und etwas MSG abschmecken, Leber essen und Suppe trinken. Eine Dosis kann mit einer Mahlzeit eingenommen werden und sollte bis zur Genesung regelmäßig eingenommen werden.

9. 100 Gramm Hirschgeweih, 30 Gramm Eisenhutwurzel und 2 Schweinsfüße. Das Bastgeweih in dünne Scheiben schneiden, die Schweinefüße waschen, alle drei Zutaten in den Topf geben, bei schwacher Hitze mehrmals aufkochen, würzen und servieren.

10. 500 Gramm rohe Kastanien und 250 Gramm weißer Zucker. Zuerst die Kastanien eine halbe Stunde in Wasser kochen, abkühlen lassen, die Haut abziehen, in eine Schüssel geben und weitere 40 Minuten dämpfen. Die noch heißen Kastanien mit einem Messer zu einer Paste zerdrücken, Zucker hinzufügen und gut verrühren, anschließend die Kastanienpaste zu einem Kuchen flach drücken und auf einen Teller geben. Es entsteht ein Nahrungsmittel mit toller Farbe und tollem Geschmack, das die Patienten häufig essen können.

Der regelmäßige Verzehr dieses Rezepts ist bei der Behandlung von Rachitis bei Kindern wirksam.

11. Einige Schildkrötenpanzer (der Panzer auf dem Bauch der Schildkröte). Weichen Sie den Schildkrötenpanzer drei Tage lang in sauberem Wasser ein, wechseln Sie das Wasser jedoch jeden Tag. Den Schmutz abkratzen, in einen Schmortopf geben, reichlich Wasser hinzufügen und bei schwacher Hitze kochen. Kochen Sie es drei Tage hintereinander 8–10 Stunden am Tag, nehmen Sie es heraus, trocknen Sie es und mahlen Sie es zu feinem Pulver. Nehmen Sie 23-mal täglich jeweils 1 Gramm ein und schlucken Sie es mit abgekochtem Wasser.

Mit diesem Rezept kann Rachitis bei Kindern wirksam vorgebeugt und behandelt werden.

12. Fügen Sie entsprechende Mengen Schnecken, Sojasauce und Essig hinzu. Die Schnecken sauber abspülen, in einem Topf mit kochendem Wasser kochen, das Schneckenfleisch herausnehmen und zum Essen in Gewürze tunken. Man kann es oft kochen.

Mit diesem Rezept kann Rachitis bei Kindern geheilt werden, die durch Störungen des Kalziumstoffwechsels verursacht wird.

13. 150 Gramm Schweinewirbelsäule oder -keulenknochen, 200 Gramm Karotten. Beides waschen und zusammen zu einer Suppe kochen.

Dieses Rezept eignet sich für Rachitis bei Kindern, die durch eine Nieren- oder Milzschwäche verursacht wird.

14. 10 Gramm Plazentapulver, 50 Gramm mit Essig gebratene Fischgräten, 20 Gramm Rühreischalen und 30 Gramm weißer Zucker. Mahlen Sie sie zu feinem Pulver und nehmen Sie bei langfristiger Anwendung dreimal täglich jeweils 0,5 g ein.

In den letzten Jahren ist die Zahl schwerer Rachitisfälle von Jahr zu Jahr zurückgegangen, die Rachitisprävalenz ist jedoch im Norden höher als im Süden. Die Häufigkeit leichter und mittelschwerer Rachitis ist nach wie vor hoch und kann bei körperlichen Untersuchungen festgestellt werden. Die ersten Symptome können auch hypokalzämische Krämpfe, Wachstumsverzögerung, Lethargie, Reizbarkeit oder Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen im Säuglingsalter sein. Wenn Sie bereits an Rachitis erkrankt sind, können Sie durch eine Ernährungsumstellung Linderung verschaffen.

<<:  Wie man Rachitis in einem Fachkrankenhaus diagnostiziert

>>:  Wie man Rachitis im besten Krankenhaus behandelt

Artikel empfehlen

Ist Knochentuberkulose für ältere Menschen gefährlich?

Viele ältere Menschen sind mit zunehmendem Alter ...

So beugen Sie Plattfüßen vor

Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat auch...

Ist Bewegung gut für Patienten mit äußeren Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...

Wie viele Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule kennen Sie?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Welche konkreten Ausprägungen der Gefahren einer Harnwegsinfektion gibt es?

Viele Harnwegsinfektionen treten häufig bei Fraue...

Die sieben Sexfragen, die Männer am häufigsten stellen

1. Männer: Warum täuschen Frauen manchmal Orgasme...

Was sind die Ursachen für Knochensporne bei jungen Menschen?

Knochensporne sind eine Art degenerative Gelenker...

Langfristiger Kalziummangel kann zu Knochenhyperplasie führen

[Fall] Herr Zhao, der in seinen 50ern ist, mag Be...

Welche Erkrankungen können bei einer Fallot-Tetralogie auftreten?

Jeder sollte im Leben mit der Fallot-Tetralogie v...

Analysieren Sie die Arten von Verhütungsmitteln

Verhütungsmittel werden in zwei Kategorien untert...

Blickverteilung der Männer auf Frauen

Einleitung: Die meisten Männer starren gerne schö...

Was sind die Hauptsymptome äußerer Hämorrhoiden?

Äußere Hämorrhoiden dürften jedem ein Begriff sei...

Welche Abteilung kann die Trichterbrust behandeln?

Hallo, Trichterbrust bezeichnet eine Situation, i...

Kann Morbus Bechterew geheilt werden?

Für Morbus Bechterew gibt es derzeit keine Heilun...