Rachitis ist eine Erkrankung, die durch Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels gekennzeichnet ist, die durch Vitamin-D-Mangel und klinisch durch Knochenverkalkungsstörungen verursacht werden. Es tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf, insbesondere im Alter zwischen 3 und 18 Monaten. Die Hauptmanifestationen sind Knochenveränderungen in den am schnellsten wachsenden Teilen und können die Muskelentwicklung sowie Veränderungen der Nervenerregbarkeit beeinträchtigen. Die klinischen Erscheinungsformen variieren in verschiedenen Altersstufen. Lassen Sie uns lernen, wie man Rachitis bei Kindern diagnostiziert. Bei Kindern unter 6 Monaten, insbesondere Säuglingen unter 3 Monaten, sind die meisten Symptome eine erhöhte nervöse Erregbarkeit, wie Reizbarkeit, Unruhe, Schwitzen, Kopfhautreizung und Kopfschütteln. In diesem Stadium treten normalerweise keine Knochenläsionen auf und die Röntgenaufnahme des Knochens kann normal sein oder das Verkalkungsband kann leicht verschwommen sein. die Serumspiegel sinken, das Parathormon steigt, der Kalziumspiegel im Blut sinkt, der Phosphorspiegel im Blut sinkt und die alkalische Phosphatase ist normal oder leicht erhöht. Rachitis bei Säuglingen unter 6 Monaten ist hauptsächlich durch Schädelveränderungen, weiche Ränder der vorderen Fontanelle, einen dünnen Schädel und ein „Ping-Pong-Ball“-Gefühl bei leichtem Druck gekennzeichnet. Nach dem sechsten Monat kann um die Nähte herum ein Gefühl wie bei einem Tischtennisball auftreten, der zentrale Teil des Stirnbeins und des Scheitelbeins verdickt sich jedoch häufig allmählich. Im Alter von 7 bis 8 Monaten wird die Kopfform „quadratisch“ und der Kopfumfang ist größer als normal. Wenn das Kind sitzt oder steht, kann die Lockerung der Bänder zu einer Deformation der Wirbelsäule führen. Aufgrund von Osteomalazie und Muskel- und Gelenkerschlaffung können sich nach dem ersten Lebensjahr, wenn die unteren Gliedmaßen beim Stehen und Gehen zunehmend Gewicht tragen, Oberschenkelknochen, Schienbein und Wadenbein verbiegen und eine schwere O-förmige oder X-förmige Deformität der unteren Gliedmaßen bilden. Eine schwere Hypophosphatämie kann zu Störungen des Zuckerstoffwechsels in den Muskeln führen, was zu einer Entspannung der Muskeln im gesamten Körper, einem verringerten Muskeltonus und einer Schwächung der Muskelkraft führt. Aus der obigen Einleitung geht hervor, dass es sich bei Auftreten der oben beschriebenen Situation um Rachitis handelt. Eltern sollten ihre Kinder rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus bringen. Darüber hinaus sollten sie ihren Kindern mehr Vitamin D und Kalzium geben und sie öfter nach draußen in die Sonne gehen lassen, um Rachitis vorzubeugen. |
<<: Wie wird Rachitis diagnostiziert?
>>: Diagnose von Rachitis bei Kindern
Kennen Sie die klinischen Manifestationen einer z...
Der Grund, warum moderne Menschen unter einem ste...
Da die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose nic...
Meniskusverletzungen werden durch Traumata verurs...
Wo kann eine Achillessehnenentzündung geheilt wer...
An dieser Stelle möchten die Experten darauf hinw...
Intrahepatische Gallengangssteine äußern sich k...
Das infantile Hämangiom ist eine gutartige Tumore...
Patienten mit Nierensteinen können Sand in ihrem ...
Welche Arten von Sehnenscheidenentzündung gibt es...
Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...
Wie viel kostet eine Operation bei zerebralem Vas...
Die Behandlung einer Osteomyelitis sollte in zwei...
Eine normale Blase verfügt über eine starke Resis...
Jede Krankheit befindet sich in einem dynamischen...