Können Knochenbrüche ansteckend sein? Frakturen sind eine sehr häufige orthopädische Erkrankung. Sie bezeichnen das Phänomen von Knochenbrüchen nach schweren Verletzungen oder Stürzen eines Patienten. Daher ist es nicht ansteckend, aber die Schmerzen von Frakturpatienten sind sehr groß und der gebrochene Körperteil kann lange Zeit nicht bewegt werden. Worauf müssen Frakturpatienten während der Genesungszeit noch achten? 1. Wenn aufgrund eines Halswirbelbruchs eine Querschnittslähmung auftritt, kann eine unsachgemäße Anwendung des Knetens zu einer Kompression des Rückenmarks und einer hochgradigen Querschnittslähmung führen. Bei Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule kann übermäßiges Kneten und Drücken zu einer Schädigung der Nerven im Lendenwirbelbereich führen und eine Lähmung der unteren Gliedmaßen verursachen. 2. Wenn ein Bruch durch das Durchstechen eines Blutgefäßes innere Blutungen verursacht, kann das gebrochene Ende scharf sein und durch Drücken, Kneten, Quetschen und Kneifen kann das lokale Blutgefäß durchstochen werden und Blutungen verursachen. Beispielsweise kann es bei einer Schlüsselbeintrümmerfraktur durch das Kneten zu einer Verletzung der Arteria subclavia kommen. bei einer Außenknöchelhalsfraktur des Oberarmknochens kann es durch das Kneten zu einer Verletzung der Achselarterie kommen; Bei einer supramalleolären Fraktur des Oberarmknochens kann es durch das Kneten zu einer Schädigung der Arteria brachialis kommen. 3. Nervenschäden: Bei Frakturen der langen Knochen der Gliedmaßen sind die Bruchenden messerscharf. In diesem Zustand kann das Kneten oder Drücken der Bruchenden nicht nur zu Blutungen führen, sondern auch dazu, dass die Bruchenden die umliegenden Nerven durchstechen oder durchtrennen. In schweren Fällen kann es zu einer Nervenlähmung kommen. 4. Verschärfter Schock: Bei schweren Frakturen wie Oberschenkel-, Becken- oder mehreren Rippenbrüchen in Kombination mit inneren Organschäden kann der Patient aufgrund von Blutverlust und Schmerzen einen Schock erleiden. Wenn Sie die betroffene Stelle weiter kneten, wird der Schock noch schlimmer oder es kann sogar zum Tod des Opfers kommen. Knochenbrüche sind nicht ansteckend. Das Obige ist eine wichtige Einführung in die Dinge, auf die Patienten mit Frakturen während der Behandlung und Genesung achten müssen. Um sich möglichst schnell von der Krankheit zu erholen, gibt es daher noch viele Dinge, auf die Patienten achten müssen. Obwohl die Bruchstelle nicht bewegt werden kann, muss aus gesundheitlichen Gründen die Haut um die erkrankte Stelle herum stärker massiert werden, um die Durchblutung zu fördern. |
<<: Kann ein Knochenbruch andere anstecken?
>>: Symptome einer Metatarsophalangealarthritis
Es gibt viele Ursachen für Sakroiliitis und auch ...
Da angeborene Wirbelsäulendeformationen relativ f...
Wie wird ein Brustbeinbruch behandelt? Sternumfra...
Es kommt häufig vor, dass man sich mit heißem Was...
Das Gehirn ist ein wichtiges Nervenkontrollzentru...
Nach Auftreten einer Meniskusverletzung wird dem ...
Harnsteine sind eine Erkrankung, die jeden tref...
Das Auftreten von Hämorrhoiden kann bei manchen M...
Bei manchen Menschen wird bei einer körperlichen ...
O-förmige Beine sind eine häufige orthopädische E...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von der akzess...
Die Schmerzen, die Hämorrhoiden den Patienten ber...
Wenn ein Patient nach einem Darmverschluss nicht ...
Osteomyelitis ist eine relativ schwere Erkrankung...
TCM-Syndromdifferenzierung und Behandlung von Inn...