Welchen Schaden verursacht eine Knochenhyperplasie?

Welchen Schaden verursacht eine Knochenhyperplasie?

Die Existenz von Krankheiten im Leben überrascht uns nicht mehr, denn mit dem fortschreitenden Fortschritt der Gesellschaft sind Krankheiten „mächtig“ geworden und die Auswirkungen und Schäden, die sie den Menschen zufügen, können nicht ignoriert werden. Knochenhyperplasie, eine häufige orthopädische Erkrankung im Leben, ist auch eine Krankheit, die jeder kennt. Welchen Schaden kann eine Knochenhyperplasie also verursachen?

Eine Knochenhyperplasie in den Gelenken führt zwangsläufig zu Unebenheiten der Gelenkoberfläche, was bei Bewegungen zu Reibung und Zusammenstößen zwischen den Gelenken führt, die Gelenkoberfläche schädigt und den Druck ungleichmäßig verteilt, was wiederum zu Gelenkschmerzen, Schwellungen und Ergüssen führt und die Funktion der Gelenke beeinträchtigt. Die Symptome sind Beschwerden, Schmerzen und Schwellungen in einem oder beiden Gelenken. Anfangs treten die Schmerzen vor allem bei längerem Gehen oder Treppensteigen auf, bessern sich jedoch nach Ruhe oder Bettruhe. Mit Fortschreiten der Krankheit wird das Gehen auf ebenem Untergrund schmerzhaft, die Bewegung wird unbequem, die Gelenke werden instabil und das Gehen verursacht Schmerzen, wenn Sie nicht aufpassen. gleichzeitig ist bei der Bewegung des Kniegelenks ein Geräusch wie beim Haarezupfen zu hören. In schweren Fällen kann das Kniegelenk plötzlich in einer bestimmten Position „blockieren“, und beim Entriegeln ist ein deutliches Knallgeräusch zu hören. Dies deutet darauf hin, dass sich im Gelenk ein freier Körper befindet.

Eine Knochenhyperplasie der Lendenwirbel entwickelt sich langsam und die frühen Symptome sind mild und können nicht leicht ernst genommen werden. Sie äußern sich lediglich als Schmerzen in der Taille und den Beinen, die manchmal leicht oder stark sein können. Besonders deutlich sind die Schmerzen nach langem Sitzen, Müdigkeit oder morgens beim Aufstehen. Der Schmerz lässt nach entsprechender Aktivität oder Ruhe nach. Bei einer Degeneration der Bandscheibe kommt es zu einer Deformation der Wirbelkörper und die angrenzenden Wirbel werden locker und instabil. Die Taille wird bei Bewegungen steif, schmerzhaft und schwach. Die Stimulation von Knochenspornen, die sich nach der Degeneration gebildet haben, kann die Steifheit der Taille deutlicher machen. Die Steifheit ist im Ruhezustand stärker, lässt nach geringer Aktivität nach und verschlimmert sich bei Überarbeitung. Wenn die Hyperplasie die Spinalnerven komprimiert, kann dies zu ausstrahlenden Schmerzen in der Taille, Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen in den Beinen und Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen führen. Wenn die Hinterkante des Wirbelkörpers wuchert und eine Spinalkanalstenose verursacht, komprimiert sie die Cauda equina und verursacht ein Cauda-equina-Kompressionssyndrom mit klinischen Symptomen einer Claudicatio intermittens. Wenn sich die Vorder- und Seitenteile des Wirbelkörpers vermehren, kann dies zu einer Kompression und Stimulation der nahegelegenen Blutgefäße und autonomen Nerven führen, was zu Funktionsstörungen führt.

Wir haben zahlreiche Informationen zu den Gefahren einer Knochenhyperplasie zusammengestellt. Wir hoffen, dass diese Inhalte das Verständnis und Wissen unserer Freunde über die Krankheit vertiefen und auch, dass sie mehr Freunde darauf aufmerksam machen, auf diese Krankheit zu achten. Abschließend wünschen wir allen Patienten und Freunden, dass sie so schnell wie möglich wieder gesund werden.

<<:  Ist Knochenhyperplasie ansteckend?

>>:  Behandlung von Knochenhyperplasie

Artikel empfehlen

Warum wird bei Knochenhyperplasie eine Operation nicht empfohlen?

Warum wird bei Knochenhyperplasie eine Operation ...

Unsachgemäßes Training kann zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen

Die Olympischen Spiele 2012 in London sind in vol...

Welcher Frauentyp macht im Bett am meisten Spaß?

Finden Sie heraus, welcher Frauentyp im Bett für ...

Kurze Einführung in die Ursachen der Costochondritis

Costochondritis ist eine weit verbreitete Erkrank...

Ist Knochenhyperplasie erblich?

Heutzutage leiden viele ältere und sogar mittelal...

Achten Sie auf gängige Gesundheitsvorsorgemethoden bei Osteoporose

Welche Aspekte der Ernährung sollten bei der Beha...

Was sind die Gefahren der zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hallux valgus?

Unter Hallux valgus versteht man im Allgemeinen e...

Einführung in die Behandlung der akzessorischen Brust bei älteren Frauen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zusät...

Kann eine Synovitis geheilt werden?

Eine Synovitis ist in der Regel nicht heilbar. Be...

Wie Paare ihre Intimität wiedererlangen können

Wenn Mann und Frau einander nahe stehen, ist ihre...

Symptome eines Hydrozephalus

Was sind die Symptome eines Hydrozephalus? Da die...

Welche Übungen sind für Patientinnen mit Mastitis nicht geeignet?

Welche Übungen sind für Patientinnen mit Mastitis...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für chronische Osteomyelitis?

Die Behandlung einer chronischen Osteomyelitis um...

Wie viel kostet eine Operation bei einem perianalen Abszess?

Die Entstehung eines perianalen Abszesses hängt v...