Rachitis wird durch einen Mangel an Vitamin E bei Patienten verursacht. Die Ursache hierfür ist im Allgemeinen ein Vitamin-D-Mangel im Körper der Patienten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, der zu Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels im Körper des Patienten führt. Es handelt sich um eine systemische, chronische Ernährungskrankheit, die durch Knochenschäden gekennzeichnet ist. Im Folgenden sind die Symptome einer Rachitis aufgeführt. Klinisch wird es in das Anfangsstadium, das akute Stadium, das Erholungsstadium und das Folgestadium unterteilt. Die Anfangsphase, die intensive Phase und die Erholungsphase werden zusammen als aktive Phase bezeichnet. Die meisten Fälle beginnen sich in einem frühen Stadium im Alter von etwa drei Monaten zu entwickeln, wobei psychoneurologische Symptome die Hauptsymptome sind. Kinder leiden unter Schlafstörungen, Weinen und Schwitzen. Nach dem Schwitzen beginnt ihre Kopfhaut zu jucken und sie reiben ihren Kopf am Kissen, was zu einer Hinterkopfkahlheit führt. Neben den ersten Symptomen kommt es bei den Kindern im akuten Stadium vor allem zu Knochenveränderungen und einer verzögerten motorischen Entwicklung. Wenn Sie bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Monaten mit den Fingern auf das Hinterhaupt- und Scheitelbein drücken, spüren Sie, wie der Schädel einsinkt und beim Entspannen der Hand wieder zurückfedert. Dies wird als Ping-Pong-Zeichen bezeichnet. Kinder über 8 bis 9 Monate haben oft einen quadratischen Schädel, eine große vordere Fontanelle und einen verzögerten Verschluss. In schweren Fällen ist die vordere Fontanelle nach 18 Monaten noch nicht geschlossen. Der Übergang zwischen Rippen und Rippenknorpel ist beidseitig perlenartig angeschwollen, man nennt das Rippenbällchen. Der mittlere Teil des Brustbeins ragt wie eine „Taubenbrust“ nach vorne oder sinkt zu einer „Trichterbrust“ ab, und die Unterkante des Brustkorbs dreht sich nach außen, um eine „Kosteneversion“ zu bilden. die Wirbelsäule ist kyphotisch und skoliotisch; Bei Kindern, die stehen und gehen können, bilden sich an den Beinen nach innen oder außen gekrümmte Deformitäten, also O- oder X-förmige Beine. Die Muskeln und Bänder der Kinder sind locker und schwach und ihr Bauch ist aufgrund der schwachen Bauchmuskulatur geschwollen. Wenn sie flach liegen, haben sie einen „froschförmigen Bauch“. Aufgrund der schwachen Muskulatur in ihren Gliedmaßen lernen sie erst spät sitzen, stehen und gehen und neigen aufgrund der schwachen Beine zu Stürzen. Der Zahndurchbruch erfolgt spät, die Zähne stehen schief und es kommt häufiger zu Karies. Die Funktion der Großhirnrinde ist gestört, bedingte Reflexe entwickeln sich langsam, die Kinder haben einen stumpfen Gesichtsausdruck, eine verzögerte Sprachentwicklung, eine schwache Immunität und sind anfällig für Komplikationen wie Infektionen und Anämie. Nach einer gewissen Behandlungsdauer während der Erholungsphase verschwinden verschiedene klinische Erscheinungen, der Muskeltonus wird wiederhergestellt und auch die biochemischen Veränderungen des Blutes und die Röntgenerscheinungen normalisieren sich. Die Folgephase tritt häufiger bei Kindern nach dem dritten Lebensjahr auf. Nach der Behandlung oder natürlichen Genesung verschwinden die klinischen Symptome und nur eine schwere Rachitis hinterlässt Knochendeformationen in unterschiedlichen Teilen und Schweregraden. Die oben genannten Symptome sind Rachitis. Der Schlüssel zur Bekämpfung von Rachitis liegt daher in einer verstärkten Prävention und darin, Säuglingen und Kleinkindern mehr Zeit im Freien zu ermöglichen. Bei gestillten Säuglingen und Kleinkindern sollten Mütter zusätzlich auf eine Vitamin-E-Supplementierung achten. Bei Frühgeborenen oder Zwillingen sollte auf eine Vitamin-E-Supplementierung geachtet werden. Nach der Stillzeit kann Vitamin E durch Milchprodukte, Eier oder mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel ergänzt werden. |
<<: Ursachen von Rachitis bei Kindern
>>: Was sind die pathologischen Merkmale einer Rachitis?
Osteomyelitis ist eine sehr häufige entzündliche ...
Welche Nahrungsmittel können zur Behandlung der F...
Acetabuläre zystische Veränderungen sind nicht gl...
Wir alle kennen die Krankheit der lobulären Hyper...
Heutzutage gibt es immer mehr Berufe, bei denen m...
Wie sieht die Behandlungsdiät bei Venenthrombosen...
Die Ursache einer Blinddarmentzündung bereitet vi...
Eine Operation ist die wichtigste Maßnahme zur Be...
Weichteilverletzungen kommen im Leben sehr häufig...
Was verursacht eine Blinddarmentzündung? Eine häu...
Um eine Krankheit zu behandeln, braucht man zunäc...
Auch Sehstörungen können ein Symptom einer zervik...
Was sind die vier wichtigsten Präventionsmethoden...
Es gibt keine „beste Selbstheilungsmethode für in...
Jeder weiß, wie wichtig die richtige Diagnose ein...