Bettnässen ist bei Kindern etwas ganz Normales, aber wenn es Erwachsenen passiert, ist es zu peinlich. Das Schlimmste ist jedoch nicht die Verlegenheit. Das Schlimmste ist, dass es bedeutet, dass die Krankheit ausgebrochen ist. Harninkontinenz ist nicht leicht zu heilen, wenn sie einmal aufgetreten ist. Umso wichtiger ist es, dass wir auf relevantes Wissen über Harninkontinenz achten, damit die Menschen sie wirksam vermeiden können. Um den Menschen im weiteren Leben zu helfen, diese Krankheit richtig zu sehen, geht der Herausgeber kurz auf die besonderen Gefahren der Harninkontinenz ein. Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle über die Harntätigkeit aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung, was zu unwillkürlichem Urinverlust führt. Harninkontinenz kann je nach Symptomatik in fünf Kategorien eingeteilt werden: Überlaufinkontinenz, Nicht-Widerstandsinkontinenz, Reflexinkontinenz, Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz. Die Hauptgefahren der Harninkontinenz sind 1. Unfruchtbarkeit: Junge Patienten mit Harninkontinenz können an endokrinen Störungen leiden, die durch die Harninkontinenz verursacht werden, was zu einer Verschlechterung der Eierstockfunktion und zu weiblicher Unfruchtbarkeit führen kann. 2. Unbefriedigendes Sexualleben des Paares: Patienten mit Harninkontinenz können ihren Urin oft nicht kontrollieren. Kommt es im Sexualleben häufig zu Harninkontinenz, wird jegliche Leidenschaft verspielt. Ein langfristig unglückliches Sexualleben beeinträchtigt nicht nur die Beziehung zwischen Mann und Frau, sondern kann auch zum Zerfall der Familie führen. 3. Minderwertigkeitsgefühle: Wenn eine langfristige Harninkontinenz nicht wirksam behandelt wird, wird sie immer schwerwiegender. Patienten mit schwerer Harninkontinenz haben häufig einen Uringeruch. Aufgrund des unangenehmen Körpergeruchs schämen sich diese Menschen, vor anderen zu stehen, und versuchen, ihre gesellschaftlichen Verpflichtungen zu reduzieren, wodurch ihnen viele Arbeitsmöglichkeiten entgehen. 4. Ursachen für Krankheiten: Harninkontinenz kann auch viele Krankheiten verursachen, wie z. B. Hautausschlag, Hautinfektionen und Geschwüre im Genitalbereich, im Unterbauch und an den Oberschenkelwurzeln. Es gibt auch Vaginitis, Harnwegsinfektionen, Blasensteine, Nierenschäden, unregelmäßige Menstruation usw. Der Schaden, den Harninkontinenz für Patienten mit sich bringt, ist sehr schwerwiegend. Auch wir haben nach der Lektüre der Geschichte des Herausgebers einige neue Erkenntnisse gewonnen. Nur wenn wir diese Gefahren verstehen, können wir die Harninkontinenz in unserem zukünftigen Leben richtig einschätzen und diese Krankheit wirksam verhindern und behandeln. |
<<: Was tun bei weiblicher Harninkontinenz?
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die de...
Unter Empfängnisverhütung versteht man den Einsat...
Die zervikale Spondylose ist eine chronische Erkr...
Patienten mit Plattfüßen können in der Regel an i...
Was bedeutet eine S4-Fraktur? 1. Bei der S4-Frakt...
Wie kann eine Differentialdiagnose der zervikalen...
Heutzutage hat die Existenz von O-förmigen Beinen...
Mit zunehmendem Alter können bei uns verschiedene...
Verschiedene Arten von Osteomyelitis können auf u...
Patienten mit Osteoporose können durch Gehen, Aer...
Heutzutage leiden viele Menschen aus beruflichen ...
In unsere Fachklinik kommen häufig Patienten mit ...
Welche Ernährungstabus gibt es bei der Fallot-Tet...
Sehnenscheidenentzündungen sind eine häufige Erkr...
Rezept 1: Eucommia ulmoides, Epimedium-Blatt, Cis...