Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Vielen Menschen sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht klar, was für die Diagnose und Behandlung der Erkrankung nicht hilfreich ist. Lassen Sie sich von unseren Experten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen.

1. Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sind eines der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. In den meisten Fällen entwickelt sich Ischias erst später im Anschluss an Rückenschmerzen, und bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind die Rückenschmerzen im Vergleich zu vorher tatsächlich gelindert, wenn die Schmerzen deutlich werden. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können auch gleichzeitig auftreten; Der Schmerz lässt in liegender Position nach, wird jedoch durch Sitzen, Stehen oder Vorbeugen verschlimmert. Die Symptome verschlimmern sich, wenn der intraabdominale Druck zunimmt, und die Schmerzen können sich beim Husten, Niesen, Pressen beim Stuhlgang oder sogar beim Lachen, Schreien oder Weinen verschlimmern. In schweren Fällen können die Schmerzen nur gelindert werden, indem man sich nach vorne beugt, die Wirbelsäule und die Knie beugt und wie eine Garnele auf dem Bett liegt. Wenn die Protrusion die Nervenwurzeln noch nicht stimuliert hat, können nur Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten, etwa wenn die Protrusion leicht außermittig bei L4 oder 5 liegt, wenn die kleineren Protrusionen über L4 oder 5 die Cauda equina noch nicht komprimiert haben oder wenn die größeren Nervenwurzeln im Wirbelkanal durch Skoliose kompensiert und vermieden werden können. Bei Beinschmerzen handelt es sich meist um ausstrahlende Schmerzen und die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können ein- oder beidseitig auftreten. Es beginnt normalerweise am Gesäß, verläuft entlang der Rückseite des Oberschenkels und der Rückseite der Wade bis zur Sohle oder Außenseite des Fußrückens oder der Zehen.

2. Muskellähmung. Nach einem längeren Verlauf eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kommt es zu einer Muskellähmung. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule äußern sich in der Wahrnehmung einer Ausdünnung der Oberschenkel oder Waden, einer Schwäche der Unterschenkel, der Unfähigkeit, bestimmte Bewegungen auszuführen, wie etwa die Unfähigkeit, die Zehen und den Spann anzuheben, und in schweren Fällen in einem Fallfuß und schleppenden Schritten beim Gehen.

3. Das Cauda-equina-Syndrom ist auch ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei manchen Patienten mit schweren Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule oder speziellen Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule kann es zu Taubheitsgefühlen und Kribbeln im Dammbereich sowie zu Funktionsstörungen bei Harn- und Darmtätigkeit und bei der Sexualität kommen, die Anzeichen einer Schädigung der Cauda equina sind.

4. Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen. Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen nach längerer Krankheit häufig subjektive Taubheitsgefühle, die sich meist auf die Wade, die Außenseite des Fußrückens, die Ferse und die Fußsohle beschränken und von Schmerzen im unteren Rückenbereich begleitet sein können. In einigen wenigen Fällen können die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lediglich ein Taubheitsgefühl ohne Schmerzen im unteren Rückenbereich sein.

Das Obige ist eine Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Haben Sie durch die obigen Inhalte etwas über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule gelernt? Ich hoffe, dass Ihnen die obigen Inhalte weiterhelfen können und hoffe auch, dass die Patienten sich aktiv behandeln lassen und bald wieder gesund werden können!

Weitere Informationen finden Sie im Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule im Alltag achten?

>>:  Was sind die klinischen Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Ein solch obszönes Buch ist am Kopfende des Bettes des Mädchens versteckt

Sexuelles Verlangen ist, wie Appetit, ein menschl...

Häufige Arten von Brustzysten

Wir wissen, dass Brustzysten extrem häufig sind u...

Welche Präventionsmethoden gibt es für zervikale Spondylose?

Ich glaube, jeder weiß, dass zervikale Spondylose...

Was sind die klassischsten Symptome einer Osteomyelitis?

Die zunehmende Zahl an Osteomyelitis-Fällen ist i...

Was ist die Ursache eines Ventrikelseptumdefekts?

Was ist die Ursache für einen Ventrikelseptumdefe...

Wie äußern sich akute und chronische Abstoßungsreaktionen klinisch?

Akute und chronische Transplantatabstoßungsreakti...

Wie kann man einem Hallux valgus vorbeugen?

Neben genetischen Faktoren sind es vor allem Frau...

Was sind die Merkmale von Harnsteinen?

Harnsteine ​​haben viel Aufmerksamkeit auf sich g...

Verschiedene Übungsmethoden für Knochensporne in verschiedenen Teilen

Unterschiedliche Trainingsmethoden für Knochenspo...

Kussfähigkeiten

Für Menschen, die zum ersten Mal verliebt sind, i...

So testen Sie auf Fallot-Tetralogie

Die Fallot-Tetralogie ist die häufigste angeboren...

Neun Vorteile von Morgensex

Wenn wir an leidenschaftlichen Sex denken, ist da...

Was tun bei einer akuten Synovitis bei Schwangeren?

Ich glaube, dass bei vielen schwangeren Müttern d...